Beiträge von Screwed

    Zitat

    Bei fünfstelligen Kilometerleistungen pro Jahr - FAHRzeug, nicht
    STEHzeug - siehst du klarer.


    1. weißt Du gar nicht, wieviel ich fahre

    Zitat

    Aber klar, die Ingenieure bei Simson
    damals, die in die SPITZENmodelle E-Zündung eingebaut haben und in die
    BILLIGteile U, die waren auch alles Deppen ohne "Oldtimerfeeling".

    2. brauchst Du mir keinen Blödsinn in die Tasten zu legen

    Zitat

    Oldtimerfeeling stellt sich bei mir ein, wenn die alte Bude schön fährt, nicht wenn ich davor im Dreck knie.

    3.ebenso

    Zitat

    Du baust eine E-Grundplatte für 15 Euro? Träumerle, rosarot bebrilltes.

    4. hast Du keine Ahnung, was ich hier an Teilen/Ausrüstung habe

    Zitat

    Ach ja, wenn die Rage-Tränen in deinen Augen dich mal wieder für einen
    Moment klar sehen lassen werden: Ich war hier nicht derjenige, der VAPE
    empfohlen hat.

    5. Nein, DU hattest ja vehement gegen die Verwendung einer VAPE argumentiert :whistling:

    Zitat

    Aber schön zu beobachten, wie man bei immer denselben Leuten immer die
    selben Pawlowschen Sabbel- und Jaulreflexe verursachen kann.

    6. .,.


    Dein Beitrag ist herablassend und respektlos gehalten und enthält keinerlei irgendwie relevante Informationen, dafür einen Haufen impliziter Unterstellungen und Beleidigungen.
    Wenn ich mich recht erinnere ist sowas hier generell nicht erwünscht.

    Zitat

    Fährt man eine mehrtägige Tour, ist die Zwangspause schon programmiert.

    :a_zzblirre: Quatsch. Wohl noch nie länger mit U-Zündung unterwegs gewesen. Ich mußte nach 4 Jahren genau ein Mal den Unterbrecher plan schleifen und Kondensator tauschen. Was ein Wartungsaufwand! (übrigens sprang der Roller wegen undichten Simmerringen nicht an, nicht wegen U-Zündung, hab nur Teile getauscht/repariert bevor sie ganz durch sind)
    Verkaufst Du hauptberuflich VAPE oder was? Dann fahr doch mit Deiner VAPE und laß die Leute die Oldtimer Feeling haben wollen Oldtimer Feeling haben. Was soll das denn immer mit dieser teuren Neuzeitscheiße, nur weil manche mit ihrer Unterbrecherzündung nicht klarkommen oder die nie warten. Kein Wunder, daß manche dann auch liegen bleiben.
    Dieses aggressive aufdrängen einer VAPE an jeder Ecke, egal ob es Sinn macht oder nicht, geht mir hier langsam auf den Sack. Man kann hier keine U-Zündung erwähnen ohne daß einer seinen "kauf doch ne VAPE" Kommentar losläßt. Finde die Mods sollten Beginnen, so was als Spam zu betrachten.


    Also, hier nochmal zum besseren Verständnis:
    Ich rasiere mich mit nem Rasiermesser, daß ich selbst schärfe und abziehe. Auf meinem Handy muß man das Betriebssystem selber installieren und betreuen. Ich fahre ne Simme mit Unterbrecherzündung (und eine mit [E]Zündung und [E]Starter). Ne VAPE braucht mir schon mal gar keiner zu empfehlen, sollte ich der U-Zündung überdrüssig werden baue ich mir selbst ne elektronische für ca 15€. Alles klar? :rolleyes:

    Zitat

    warum bauste nicht auf vape um


    1. weil die 200€ kostet und ich die ganze Karre für 280€ bekommen hab - steht irgendwie nicht im Verhältnis.
    2. weil nix verkehrt ist mit Unterbrecherzündung, gehört original auch an die Kiste. Hat mein Großvater im Krieg in seinem Jäger auch gehabt, genau wie in seinen Autos :D. Geht was kaputt ist es halt sehr günstig zu reparieren.
    3. ich mir wenn ELBA reparieren nicht hinhaut einfach nen billigen Ersatz oder 12V Blinkgeber und ne selbstgefriemelte Ladeanlage für die Batterie reinhauen werde. Vielleicht dreh ich auch komplett durch, programmiere den Kram kurz und lasse die Elektrik von nem ATMega8 regeln ^^
    Meine Simson habe ich unter anderem gerade weil man nicht dauernd mit viel Geld um sich werfen muß um Probleme zu lösen.


    Zitat

    Das Papier verhindert einen Kurzschluss zwischen Anode und Kathode und ist mit dem Elektrolyten vollgesaugt.

    Ah Ok, hab mir schon fast sowas gedacht. Außerdem ist ja auch eine Seite (Anode) markiert, was bei einem Folien-/Papierkondensator ja nicht der Fall wäre, also ganz sicher Elektrolyt. Hab die Bauform noch nicht gesehen aber irgendwann ist immer das Erste Mal. Kost 67 Cent das Teil.

    Ich will ja nicht nerven, nur sicher gehen. Also das hier

    ist ein Elektrolytkondensator? Das, was vorne rausfleddert sieht halt wie Papier aus - kann natürlich was anderes sein, hab jetzt noch keine Geschmacksprobe gemacht.
    (als es passiert ist hab ich erst gedacht es schiesst jemand auf mich oder ein Schlauch ist geplatzt :rolleyes: )


    Dh ganz normalen Kondensator 220uF >25V besorgen, bei dem die Beine an den Kreisflächen austreten? Sollte ich hinbekommen 8)

    Weiß einer wie diese §+*#?!! Halterung für die Lämpchen in der SR50/1 Armatur heißen und wo man die bekommt? Sehen aus wie abgesägte Patronenhülsen, haben aber eher Eierschaleneigenschaften. Hab eben festgestellt, daß bei mir alle gleichzeitig gerissen sind -.-


    Andere Frage: bekommt man noch solche Papierkondensatoren, wie sie in den Elben verbaut waren? Jetzt sacht nich bei Conrad, da gibts die nich (wenn doch bitte mit Link).

    Sorry aber das Meßgerät wäre mir persönlich zu teuer, so oft muß ich keine Kapazität messen. Ich kann mich flüchtig erinnern, die Kapazität von nem Kondensator mit nem Spannungsmeßgerät (n normales Multimeter hat wohl jeder), ner Uhr, nem Netzteil, nem bekannten Widerstand und der Formel Zeit = 5*Ohm*Farad grob bestimmt zu haben (Anleitung geistert iwo im Netz). Das oder einfach einen anderen Kondensator probieren ist da weitaus günstiger ;)
    Klar ist so ein Meßgerät nicht schlecht, aber nur um den Kondensator einmal zu testen sich so was anschaffen?

    Sprüh mal bei laufendem warmgefahrenem Motor mit etwas Bremsenreiniger an die Flanschdichtung (richtig, zwischen Vergaser und Motor) dann weißt Du mehr.
    Simmerringe gehen eigentlich recht einfach, das richtige Werkzeug vorausgesetzt. Und der Wechsel hat, vorallem da Dir die Möhre untenrum ja noch nicht so bekannt ist, gleich mehrere Vorteile:
    - danach sind für 8000 - 10000 km erst mal nicht die Simmerringe schuld.
    - Du mußt die Zündung ausbauen - schau sie Dir an und mach sie sauber, evtl Unterbrecherkontakte glätten und etwas Öl auf den Filz an der Grundplatte (NICHT den Filz am Unterbrecher, der bleibt trocken).
    - beide Gehäusedeckel müssen ja runter - könnte man für ca 5€ Imbusschrauben besorgen und die nuddeligen Schlitzschrauben los sein
    - Massekontakte am Motorgehäuse reinigen
    Schau Dir im Video genau an, wie der Schraubenzieher angesetzt wird, um die alten Simmerringe rauszubekommen. Die Neuen nur bis bündig zur Kante eindrücken, nicht bis an die Hinterseite zum Lager dreschen.
    Wie gesagt beim wiederanziehen nimmt der Schnurrbartmann einen Drehmomentschlüssel mit 24 Nm eingestellt, fürs Polrad auch.
    Danach weißt Du ungefähr worauf Du sitzt, hast einen Überblick über ein paar der wichtigsten Stellen (und deren Zustand) bekommen und verlierst ein wenig die Angst vorm Unbekannten.
    Klar schadets nicht wenn einer Dir über die Schulter schaut, wirklich nötig ist es nicht (aber bestimmt lustiger und lehrreicher).

    Als Anfänger bekommt man halt schnell mal Panik, Tai Chi oder ZaZen hilft ;) :u_blumenkind: Falschluft hört sich aber schon richtig an.
    Aaalso, sieh doch erst mal nach der Flanschdichtung am Vergaser (zB mal mit Bremsenreiniger bei laufendem aber nicht zu heißem Motor dransprühen, geht er aus ist die Dichtung nicht dicht) . Wenn die iO sein sollte, check die Simmerringe (oder am Besten gleich tauschen). Werkzeug dafür: Kolbensperrer (von Louis 7-8€ oder grad selbst aus ner ollen Zündkerze gebaut) und Polradabzieher (5-10€), Simmerringe (2-3€). Drehmomentschlüssel bis 25 Nm (20-25€) empfiehlt sich beim Anziehen vom Polrad und vom Primärritzel, gerade bei Unerfahrenen. Diese Werkzeuge braucht meiner Meinung nach früher oder später eh jeder Simsonfahrer.
    Beide Gehäuesedeckel müssen dafür ab, dh erst Öl ablassen auf der Kupplungsseite.


    Zur Schaltung: stell doch mal die Schaltung ein (zB mit ner Gabel oder ner Pinzette).

    Kannst aber statt Kapazitätsmessung auch erstmal auf Durchgang prüfen. Durchgang -> Kondensator schrott. Ohne spezielles Meßgerät (oder selbst was löten) wird das schwierig mit dem Bestimmen der Kapazität.

    Zitat

    lösungsmittel und gummi haben nichts aneinander zu suchen

    Hatte mich schon gewundert, daß das keiner anspricht. Gummi wird porös, will man bei Reifen nicht. Und ich glaube auch egal welche Farbe, nach ner Woche liegt die eh auf der Straße.