Danke, werd ich machen, wenn ich das näxte mal bei der Garage bin!
Hat jemand Erfahrung damit, was so ein Spaß kostet? Gerüchteweise habe ich gehört, daß nicht jeder am Rahmen schweißen darf und das auch nur mit Rechnung usw geht
Jaja ich merk schon, ich mach gleichn Fred im 'Rechts'Forum auf (wennz noch keinen gibt) .,.
Beiträge von Screwed
-
-
Zitat
Wenn es kein Museumsstück werden soll dann schon, bei schlechten Bremsen hört der Spaß spätestens auf (sehe das beim Licht ähnlich). Ausserdem haben das zu DDRzeiten bestimmt schon zig Leute gemacht, insofern ist es dann mindestens okinal DDR

Habs mir nich nehmen lassen, auch im falschen Fred zu antworten.
Aber mal kurz was anderes:
beim Auseinanderbauen der Duo ist mir heute ein Riß im Rahmen aufgefallen


Läßt sich sowas retten, und was muß der Schweißer, der das bearbeitet, für Prüfungen abgelegt haben?
-
Zitat
Sorry vertan!
Tadaaa :smokin:
-
Also bei Kr51/1 zur Auswahl hätte ich auf jeden Fall den SR50 genommen, gibts viel weniger Ärger mit (allein schon WEDIs tauschen ist beim alten Motor nicht trivial) und nen Gang mehr.
Egal, herzlichen Glückwunsch trotzdem! Meine Schwalbe (/2er 4Gang) wurde mir abgezogen, also spar nicht am falschen Ende und besorg ein vernünftiges Schloß und schliesse Deinen Vogel immerimmerimmer an was festes dran, ein Totschalter ist bei dem simplen Zündschloss auch Pflicht. Vllt fährt man sich ja näxtens mal übern Haufen (weisser SR50 mit Topcase)
Und schau mal unter "Simson Treffen und Schrauberhilfe vor Ort" in "Region West", da treiben sich die ganzen Typen aus der Umgebung hier rum
-
Zitat
wegen platten reifen und nasser zündkerze regst du dich auf?
Kleine Nachhilfestunde für colly:
Wenn ein Moped ohne Zündkerze drin (wo liest Du was mit nasser Zündkerze, kannst Du überhaupt schon richtig lesen?) aufbewahrt wird ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich an der Zylinderlaufbahn Rost sammelt = nicht fahrbereit wahrscheinlich Laufbuchse und Nadellager durch. Stehen die Teile lange auf platten Reifen (am besten noch Pneumant
) kann man die incl Schläuche gleich entsorgen und neue drauf, kostet bei vernünftigen Reifen und 4 Mopeds ca 250€.
Falls die Mopeds auch noch draussen aufbewahrt wurden und regelmässig Regen gesehen haben ist davon auszugehen, dass die meisten Schrauben festgerostet sind und alle Bowdenzüge durch sowie natürlich die Kette, was arbeiten am Moped unnötig erschwert und nochmal Zeit und Geld kostet. Falls der Rahmen Rost abbekommen hat dann wird es nochmal teurer.
Aber so muß das ja sein bei einem funktionierenden Moped, ne
Wie kommt ihr denn überhaupt auf Prädikate wie 'völlig funktionstüchtig'? Regeneriert ihr die Motoren oder steht ihr davor und ratet?
Wie testet ihr denn die Kisten ohne Kickstarter und Zündkerze? 
-
Das sieht doch mal nach ner günstigen (heeeho im Verhältnis zu anderen Schlössern) Lösung aus. Hab schon ne Idee, wo es hier so ne Kette geben könnte.
Ein Bekannter, der uA auch Schmied ist, hat sich ein Schloss aus Leopard2:smokin: 1 Kanonenrohrstahl gefertigt, das hält auch nicht schlecht. Allerdings sind da die Kosten so gigantisch (>400€), daß keinem sowas zuzumuten ist. Bei der Produktion sind wohl einige Werkzeuge und Maschinenteile draufgegangen
dafür kommt man mit Bolzenschneider und Flex nicht sonderlich weit bei dem Schloss 
Deins ist nach einem Angriff zwar anscheinend zu ersetzen aber hey, immer noch besser als das Moped zu ersetzen, insofern ein super Schloss
(meins ist schlechter -.-) -
Zitat
Ich will das Multigerät Lexmark X5100 series an meinen Laptop (win7
32bit) anschließen, damit ich erstmal wenigstens was drucken kann bis
der andere Rechner wieder geht. Ich finde aber keinen Treiber dafür.
Weiß jemand was ? Hab schon das halbe Net durchgeackert, ohne Erfolg.Vllt mal auf englisch suchen
http://www.google.com/search?c…b9a276ea&biw=1280&bih=895 -
Zitat
47kOhm ist nur bei Apple
Hier mal n nützlicher Link mit Infos zum laden von Apple Geräten
http://www.ladyada.net/make/mintyboost/icharge.htmlVermutlich findet Apple sowas doof (verdienen ja null dran) und werden bestimmt bald einen Chip an die beiden Datenleitungen hängen und dann viel Spass -.-

-
hier ein offizieller Text (von hier http://www.fahrerlaubnisrecht.de/Aktuelles%20Gesetze.htm da dann 660/10 Seite 53 )
ZitatAlles anzeigen
Einschluss der Leichtkrafträder (A1) in die Klasse B
Die Richtlinie eröffnet zudem die Option für die Mitgliedstaaten, dass diese für das Führen
von Fahrzeugen in ihrem Hoheitsgebiet festlegen können, dass Leichtkrafträder (A1)
unter die Fahrerlaubnisklasse B (Pkw) fallen. Dies folgt auch aus der derzeit geltenden 2.
EG-Führerscheinrichtlinie bzw. der 3. EG-Führerscheinrichtlinie. In Deutschland hatte
man sich in der Vergangenheit dafür entschieden, diese Möglichkeit im Interesse der Verkehrssicherheit
nicht in Anspruch zu nehmen. Hier besteht seit dem 01.04.1980 die Regelung,
eine speziell auf Leichtkrafträder abgestimmte zweiradspezifische Ausbildung und
Prüfung durchzuführen. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
hat sich mit der Forderung auseinandergesetzt, die Berechtigung zum Führen von Leichtkrafträdern
wieder auf alle Inhaber einer Pkw-Fahrerlaubnis auszudehnen.
Vor dem Hintergrund des o.g. Beschlusses des Deutschen Bundestages wird daher der
Zugang zur Fahrerlaubnisklasse A2 für die Bewerber erleichtert, die mit ihrer „alten“
Fahrerlaubnis der Klasse 3 Krafträder bis 125 cm³ führen dürfen und dementsprechend
aufgrund ihrer langjährigen Verkehrsteilnahme nur ihre praktische Befähigung zum Führen
von Fahrzeugen der Fahrerlaubnisklasse A2 nachweisen sollen.Das dumme dabei ist, dass da auch wieder nix konkretes drinsteht - früher war es soundso, dann "Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
hat sich mit der Forderung auseinandergesetzt, die Berechtigung zum Führen von Leichtkrafträdern wieder auf alle Inhaber einer Pkw-Fahrerlaubnis auszudehnen".
Und nu? Mit welchem Ergebnis denn? -.- -
Vielleicht weiss ja auch einer bei welchem Verein man anrufen muss um ne konkrete Antwort zu erhalten.
-
Heute teilte mir ein Kollege mit, dass man in Deutschland wohl bald mit Führerschein Klasse B (plus evtl 2-4 Doppel-Fahrstunden und max 15 PS) 125ccm Motorräder fahren darf.
Warum? Weil das in vielen anderen Ländern der EU (Österreich, Schweiz, Frankreich, Spanien, Italien ...) so ist und die Fürerscheinregelung in der EU einheitlich sein soll.Hat jemand genauere Informationen dazu? Ich kann derzeit nur ungenauen Müll finden -.-
-
Zitat
von was willst du daten brennen wenn du sie nicht siehst und keinen zugriff hast?
Zu den Windoze LiveCDs kann ich nix sagen, von Linux aus kein Problem, wird regelmässig auf Arbeit gemacht
Zitatwer sagt das der Trojaner von Anfang an sich meldet?
Ist doch Wurst wann er sich meldet. Ich sage nur dass er sich überhaupt meldet ist entweder superdämlich oder ein extra Trick
und nicht das, wonach es aussieht (superbilliger phishing Versuch).


