Beiträge von Simme-P4T

    Hallo erstmal


    ich habe ein problem mit der schwalbe meiner nachbarn, welches mich langsam zur verzweiflung treibt.
    Ich hatte die aufgabe aus dem schrotthaufen wieder ein gangbares gefährt zu machen und bin so ziemlich fertig, lediglich der Motor fehlt.


    Es handelt sich um eine KR51/1 baujahr '67 mit dem typischen 3gang vogelmotor mit gebläsekühlung.
    Ich habe folgende arbeiten durchgeführt: Simmeringe gewechselt (links wie rechts) ; getriebeöl gewechselt ; kupplung eingestellt; unterbrecher kontrolliert, genauso seinen abstand und die zündung mit meßgerät eingestellt. Letzteres so ziemlich 5x und auchnoch von nem kumpel prüfen lassen.
    Daneben ne komplettrestauration mit kabelbaum, lackierung, dämpfer, und allem anderen. Fotos folgen^^


    Mitlerweile springt sie gut an, läuft auch verhältnismäßig ruhig und das sowohl im leerlauf als auch mit gang wenn man so vor sich hin rollt.
    der erste gang geht gut, der zweite relativ, mit steigender drehzahl kommt son böö-bö-bööö so fast wie zu fett oder fehlzündung und im 3. gang is kaum leistung. Teils geht sie auch sporadisch aus. Zündung hab ich nochmals überprüft, steht nach wie vor bei 1,5 v.OT unterbrecherabstand steht bei 0,4mm.


    Falsche zündung schließe ich aus, da sich das drehzahlband im ersten gang sauber fahren lässt.
    Vergaser habe ich schon 2 verschiedene verbaut, einer versuchshalber vom star.


    folgende dinge hab ich ma so philosophiert und da wollt ich eure meinung hören.


    1. wie sinnvoll ist es, eine motormasse zu legen?
    2. könnte es der kondensator sein? Er scheint nicht wirklich fest zu sitzen, wackelt leicht, hab ihn versuchshalber ma bissl sekundenkleber verpasst :P (sie lässt sich aber auch manchmal länge zeit fahren)
    3. Hat die zündkerze beim 3-gang einen spezifischen wärmewert, sprich kann das problem durch die stino 260er hervorgerufen werden?


    danke für jedwede denkanstöße :))


    helft mir schnell, sollte eigtl nen weihnachtsgeschenk werden :bounce:

    ich hab den übertäter Oo


    der unterbrecherkontakt selbst war kaputt. der sockel in dem der kontakt sitzt war von dem teil abgebrchen, an dem er eigtl befestigt sein müsste.


    deswegen schlackerte er wohl in hoher drehzahl^^


    gewechselt, funzt :)))

    hab heut nochma vor der arbeit reingeglubscht in den kasten. die grundplatte musste ich ca 1cm gegen den uhrzeigersinn zurück drehen. jetzt gehts so gut wie^^


    nur noch bei 60-65 merkt man was, setz mich morgen nochma ran, vllt fehlt noch ein millimeter. :)


    danke trotzdem^^

    na dann zimmer ich mal ne beschreibung vom feinsten^^


    Ich fahre eine S51 B1-4 mit 6v und einer U-Zündung.
    Hab am wochenende nahezu komplett zerlegt, und wartungsarbeiten durchgeführt.


    Was hier wichtiges zu nennen is, wäre, dass ich den motor ausgehangen habe, Kupplung neugemacht habe, simmeringe gewechselt habe, und neue kolbenringe draufgezogen habe.


    Mein Kumpel hat dann die zündung eingestellt. er kann das wirklich.


    Alles wieder zusammen geschustert, und seit dem hab ich Probleme.
    FEhlzündungen die sich in grenzen halten, vorwiegend jedoch beim schalten auftreten.


    Und ein unangenehmes ruckeln wenn ich über die mittlere Drehzahl hinaus bin. Fahre ich niedrigturig gibt es keine Probleme.


    Desweiteres lockert sich meine krümmermutter ständig. kA ob das was zu heißen hat^^


    So, auf ein neues. SImme-P4t :)

    Hi leute, ich habn dickes problem und brauch schnellstmöglich hilfe.


    hab vergangene woche meine simme teils komplett überholt (kabelbaum, simmeringe) und so
    und hab in diesem zuge mir die zündung einstellen lassen. Nun habe ich das Phänomen, das sie in oberen Drehzahlen immens ruckelt und stottert, und sogar manchmal peffende fehlzündungen hat.


    Zündkerze gewechselt, und auspuffanlage neu. Bei der Zündung dürfte immer noch alles stimmen.


    Fahre ich 40kmh im 4 is sie ruhig wie sonst auch immer. dreh ich auf, stottert sie. das gilt für jeden gang.


    DEsweiteren wird es schlimmer je wärmer sie wird.


    Hoffe auf meine simson samariter.


    Pat

    Moin alle zusammen.
    Also ich hab vor nem jahr meinen zylinder neu schleifen lassen, und bis seit dem knapp über 8000 Km gefahren. Ich fahre sehr viel, auch lange strecken, stadt und würde schon meinen ich verlange dem Motor im allgemeinen viel ab.


    Seit neustem habe ich eine art schleifgeräusch im motor. Leistung fehlt irgendwie auch.
    Ich bin der meinung das der kolben in der laufbuchse schlackert.


    Kann das nach 8000km schon der fall sein? Wie bekomm ich raus, ob der kolben schlackert, und reichen schon neue kolbenringe?


    Euer Simme Pat

    es gibt halt auch die arbeitende bevölkerung ;)


    Auch von mir ein herzliches danke für das fest, und dicket, aber richtig dicket lob an den Club.


    Ich find es jedes Jahr wieder toll, und das geile is, das es jedesmal besser wird, da ihr wirklich lernt :))


    die unterkategorisierten renn-klassen und so. war einfach toll :)


    wieviele ward ihr denn noch zur ausfahrt nach finofurt?

    alsoooo


    ich hatte am selben tag keine zeit und muße mehr, mich dem problem anzunehmen, jedoch gingen (oh wunder) nach ner bodenwelle oder whatever, die blinker wieder. und seit dem ohne Probleme.


    Einzig neues Symptom ist, dass Tacholicht und Rücklicht auf Zündschalterstufe 2 nicht mehr gehen.


    das die birnen in ordnung sind, zeigt sich im standlicht.


    Ideen?^^

    wir hamm alles und jeden 3x auf sichtbare schäden geprüft :/


    massefehler wäre naheliegend aber alle 3 punkte am rahmen sind in ordnung und theoretisch ist das masseproblem nich möglich da die masse immer und überall anliegt (ausnahme bremslicht)


    und der fehler erst mit blinkschalter auftaucht, der den plusstrom verwaltet. oder nich?