Hallo erstmal
ich habe ein problem mit der schwalbe meiner nachbarn, welches mich langsam zur verzweiflung treibt.
Ich hatte die aufgabe aus dem schrotthaufen wieder ein gangbares gefährt zu machen und bin so ziemlich fertig, lediglich der Motor fehlt.
Es handelt sich um eine KR51/1 baujahr '67 mit dem typischen 3gang vogelmotor mit gebläsekühlung.
Ich habe folgende arbeiten durchgeführt: Simmeringe gewechselt (links wie rechts) ; getriebeöl gewechselt ; kupplung eingestellt; unterbrecher kontrolliert, genauso seinen abstand und die zündung mit meßgerät eingestellt. Letzteres so ziemlich 5x und auchnoch von nem kumpel prüfen lassen.
Daneben ne komplettrestauration mit kabelbaum, lackierung, dämpfer, und allem anderen. Fotos folgen^^
Mitlerweile springt sie gut an, läuft auch verhältnismäßig ruhig und das sowohl im leerlauf als auch mit gang wenn man so vor sich hin rollt.
der erste gang geht gut, der zweite relativ, mit steigender drehzahl kommt son böö-bö-bööö so fast wie zu fett oder fehlzündung und im 3. gang is kaum leistung. Teils geht sie auch sporadisch aus. Zündung hab ich nochmals überprüft, steht nach wie vor bei 1,5 v.OT unterbrecherabstand steht bei 0,4mm.
Falsche zündung schließe ich aus, da sich das drehzahlband im ersten gang sauber fahren lässt.
Vergaser habe ich schon 2 verschiedene verbaut, einer versuchshalber vom star.
folgende dinge hab ich ma so philosophiert und da wollt ich eure meinung hören.
1. wie sinnvoll ist es, eine motormasse zu legen?
2. könnte es der kondensator sein? Er scheint nicht wirklich fest zu sitzen, wackelt leicht, hab ihn versuchshalber ma bissl sekundenkleber verpasst (sie lässt sich aber auch manchmal länge zeit fahren)
3. Hat die zündkerze beim 3-gang einen spezifischen wärmewert, sprich kann das problem durch die stino 260er hervorgerufen werden?
danke für jedwede denkanstöße :))
helft mir schnell, sollte eigtl nen weihnachtsgeschenk werden