Beiträge von Mr.Moove

    Hab folgendes Problem mit meiner S51 Elektronik.


    Wenn ich Vollgas gebe schwankt die Drehzahl. Geht immer hoch und dann wieder runter etc... Zündung ist ne Elektronik. Vergaserdüse ist eine 70er. Simmeringe sind gewechselt worden. Das Phänomen tritt auch auf, wenn der Motor keine Last hat. Hab absolut keine Ahnung was das sein kann.


    Jemand ne Idee ?

    Mal ne Frage an alle LT85 Fahrer. Wart ihr mit euren Simemn schonmal im Gelände mit dem Motor ? Also mit meinem LT85 ist es sogut wie nicht möglich im Gelände, vor allem lockerer Untergrung, zu fahren. Berge gehen fast gar nicht, und wenn dann nur mit schleifender Kupplung. Habt ihr das Problem auch ? Auf Straße, der Hammer, aber im Gelände, absolzt unbrauchbar.


    Kann da jemande was zu sagen ?

    Wer hat gesagt, das ich an dem 105er ein LT85 Auspuff fahre ?


    Nobody....hat das gesagt.


    Fahre nen 32er Krümmer mit Standardauspuff.


    Mir gehts grad nur noch um den Liftfilterumbau.


    Also brauch ich am Herzkasten nix weiter zu verändern ? Richtig ?

    Mal ganz locker...


    Habe ja den Luftfilterumbau nach RT gemacht, also Filterfließ bla bla... Wie es halt da steht.



    Bei meinem LT 85 vorher, muste ich aber zusätzlich zu den ganzen Sachen noch ein Loch im Herzkasten machen, das er von außen noch mehr Luft bekam. Das will ich bloß wissen, ob das bei RT auch so ist, ich seh da nämlich nichts.



    Was den Krümmer angeht. Hatte den noch vom LT85 genommen und da meinte der Herr LT zu mir, ich solle ruhig nen 32er nehmen und den dann auch kürzen. Is dann wieder ne gute kombi aus Drehzahl und Drehmoment.


    .......................


    Letztendlich muss ich aber sagen, hab ich das Gefühl,.........das hier in diesem Forum niemand so die konkrete Ahnung hat. So viel Meinungsverschiedenheiten wie in diesem Fourm hier, habe ich z.B. noch nirgendswo gesehen....Jeder macht hier Jeden runter.......Super..

    Jungens..... Ihr seid ziemlich im Offtopic. Die Zündungsgeschichte, solltet ihr lieber woanders rein schreiben..... :zzz:



    Nun mal wieder zu meinem 105er. Hab mich jetzt einfach mal an die Einstelldaten des S105G gehalten. Im Auspuff habe ich zusätzlich zum 32er Krümmer (7 cm gekürzt) noch die Prallplatten verändert. Und zwra hab ich in beide, 2 jeweils 1 cm große Löcher reingebohrt.


    Haptdüse ist nun ne 105er mit fast magerster Einstellung. Muss sagen, der Motor läuft nun ne ganze Ecke besser. Hab jetzt 130 KM runter und er geht max. 70, also kurz Hahn voll aufreißen und dann wieder schalten. Hab jedoch noch das Gefühl, das der Motor nunzu fett läuft und ich wohl nochmal ne 100 er Düse austesten werde.


    Was den Luftfilterumbau angeht.


    Hat da Reich einfach nur den norm. Luffi rausgesägt und das mit Filterfließ bespannt oder wurde zusätzlich noch irgendwas geändert ?


    LT schreibt z.B. vor, das noch ein 30cm² großes Loch im Herzkasten gemacht werden muss. Das hab ich bei RT gar nicht gelesen. Wißt ihr da genaueres ?


    Habe nämlich derzeit noch das Gefühl, das der Motor bei zuwenig Gas absäuft.

    Am Auspuff interessiert mich eig. nur der Endschalldämpfer. Hab derzeit in der 2ten Prallplatte 2x1cm große Löcher zursätzlich reingemahct und die Verengung aufgemacht. Ich würd halt einfach bloß gern mal wissen, ob die Prallplatten raus sind, oder ob die 1ste Prallplatte auch noch extra Löcher hat, etc..


    Is doch eig. nix schlimmes. So gesehen könnte auch jeder der wissen will, was gemahct wurde, sich den Puff bei Reich bestellen und selber gugen und dann wieder zurück damit.


    Kannst es mir auch per PM schreiben.

    Wenn aber der orig. Auspuff schon mehr Drehmoment bringt, wozu macht man dann einen AOA1 ? Is ja eig. Schwachsinn, weil dann is ja der AOA1 = Orig. Krümmer bzw. Auspuff.

    Quelle: RZT Abstimmanleitung


    Alle Tuningzylinder bis 70ccm funktionieren am optimalsten, wenn man einen originalen Simsonauspuff etwas umbaut. Importauspuffe die dem Originalauspuff sehr ähnlich sehen, sind auf keinen Fall zu verwenden!
    Man erkennt die deutschen Auspuffanlagen am Gegenkonus im Mittelteil und am 16mm Endrohrdurchmesser der Tüte. Importauspuffe haben nur ein Blech mit zwei großen Löchern im Mittelteil. Das Endrohr der Tüte ist nur 13mm! hat in kurzer Zeit die Auspuffanlagen AOA1, AOA2 & AOA3 entwickelt und getestet. Man bekommt für wenig Geld einen sehr gut funktionierenden Tuningauspuff.
    Ein breites Nutzband mit viel Drehmoment und damit optimale Fahrbarkeit sind die Stärken dieser Auspuffanlagen. Der AOA1 bringt bei niedrigster Drehzahl das höchste Drehmoment. Der AOA3 das breiteste Leistungsband und die höchste Leistung und Endgeschwindigkeit. Der AOA2 ist ein optimaler Alleskönner.


    Hatte mal nen 32er Krümme an einem 60ccm MZA und die Leistung ging Spürbar runter..... Daher meine Erfahrung.