ok. Wenn die Zwangskühlung aus technischer Sicht überhaupt nicht notqwendig ist und es auch gar keine Umrüstmöglichkeiten gibt, iat meine Frage damit ja beantwortet.
Vielen Dank.
Beiträge von plbg
-
-
Danke für die Infos...
Aber nun zurück zum eigentlichen Thema:
Eigentlich wollte ich ja wissen, ob man ber ner kr 51/2L ne Motorlüftung nachrüsten kann. Und wenn ja, wo kann man die entsprechenden Teile herbekommen? Optimal wäre es auch noch, wenn eine Montageanleitung dabei gäbe, da ich persönlich keinen Plan habe, wie man sowas einbauen könnte... -
Was für einen Sinn hat denn diese Einstellmöglichkeit dann, wenn sie nicht viel bringt?
-
Ist das mit der 100er Hauptdüse überhaupt legal und gibt das nicht Ärger von den Bullen, wenn die einen anhalten?
Wie sieht die Zündkerze aus? Schönstes Rehbraun? Oder muss die bei Ethanol anders aussehen? -
Angenommen ich würde das Plättchen jetz ne Kerbe weiter nach unten hängen. Wird das Gemisch dann fetter?
Und kann es sein, dass mein Motor vll ein wenig mehr oder weniger Sprit haben möchte als der Standart ist. Also, damit mein, ich ob der Motor halt besser(=schneller und bessere Anzug bei gleichem Verschleiß) läuft, wenn das Gemisch über die Nadel geänderzt wird. Oder reicht da die Luftschraube? -
Dachte ich mir sofort. Sowas tut der öfter...
PS: Ich hab grad meinen Vergaser mal auseinandergenommen um zu gucken, wie Nadel eingestellt ist. Unschönerweise hat die Befesttigungsscheibe zwei Scheiben, sodass ich jetzt nicht weiß, ob die untere oder obere der beiden Scheiben ausschlagebend für die Wahl der Kerbe ist. Eingestellt ist es bisher so gewesen, dass die untere Kerbe in dervierten Kerbe und die obere in der dritten Kerbe drin war. Insgesamt habe ich fünf Kerben...
-
Moin, mich interessiert schon seit längerem, ob man bei na Kr51/2L ne Gebläsekühlung, die ja standartmäßig nicht verbaut noch nachrüsten kann...
Und ein Freund von mir behauptet gerade im icq, dass seine Kr 51/1S mit Gebläsekühlung 4,2 PS hat. Soweit ich das aber alles verstanden habe mit den Motoren müsste die 51/1 doch eig ein klein wenig weniger Leistung haben als meine 51/2, obwohl sie Gebläse hat(Quelle)
-
Ich hab mir grad eben ne neue Birne gekauft und auf einemal geht es wieder problemlos. Also, das Abblendlicht geht auch wieder.
Wie das mit der Tachobeleuchtung ist, weiß ich noch nicht. Das werde ich wohl nochmal ausprobieren, wenn die Karre wieder läuft, da ich noch den ganzen Rahmen wieder zusammenkriegen muss...
Vielen Dank für deine Hilfe -
Vielen Dank für die Erklärung für den Bau einer Prüflampe. Besonder das für unterwegs erscheint mir hilfreich. Ich denke aber, dass ich einfach mal im Baumarkt gucken werde, was die da so für Messgeräte haben. Das erscheint mir auch besser, wenn man eine Überspannung feststellen möchte, da einem ja bei zu hoher Spannung die 6V Prüflampe schnell durchbrennt...
Du köntest ja die Anleitung bei der FAQ reinsetzen. Das kann recht hilfreich sein, wenn man unterwegs ist... -
Die Funkenflugmethode habe ich mit nem externen Trafo von ner Modelleisenbahn durchgeführt.
Ich glaube, dass die Birne wirklich hin ist, da ich nach dem Umstecken der Stecker an der Lampe brannte das Fernlicht auf Abblendstellung, das Abblendlicht aber nicht auf Fernlichtstellung...Das mit der Nichtbelastung der Lichtmaschine habe ich nicht bedacht, kann aber sehr gut sein. Das werde ich nochmal ausprobieren, wenn das Licht vorne wieder richtig geht...
Was kostet ein Messgerät denn so ungefähr?
-
Das problem mit dem Abblendlicht scheint an der Birne zu liegen. Ich hab von nen Trafo ein Kabel an den Masseabgang gehängt und mit dem anderen an den beiden Eingängen rumgerieben. Nur an dem Eingang von dem Fernlicht kamen Funken. Daher denke, ich das der Glühfaden vom Abblendlicht irgendwo kaputt ist. Ansehen tut man es ihm allerdings nicht...
-
Ich habe den verdacht, das die Elektrik meiner Schwalbe mehr als 6V liefert. Das äußert sich einerseits dadurch, dass die Tachobirne extrem hell leuchtet und nach ca. 30 seks durchbrennt. Ein weiteres Problem ist, dass die Ladeanlage sehr wahrscheinlich kaputt ist, da bei ausgebauter Batterie und laufendem Motor keine Spannung anliegt.
Bis dahin ist nicht unbedingt so schlimm, da ich nicht unbedingt ne Tachobeleuchtung brauche und die Batteri auch ausserhalb des Fahrzeugs laden kann.
Zusätzlich noch hat, der Vorbesitzer anstelle der 4A Sicherung eine 8A Sicherung eingebaut, was meinen Verdacht bekräftigt...Das weit größere Problem was ich habe, ist das, dass mein Abblendlicht nicht mehr funzt, seitdem ich die Kabel alle einmal abgezogen hatte. Beim Zusammenstecken habe ich mich an
[c=red]diesen[/code] Schaltplan gehalten. Es funktionieren auch alle Lampen, so wie sie sollten, sodass ich einen Verstecker auschließen kann. Ich habe sogar die vorgeschlagene Überbrückung für das Dauerlicht gesteckt und es tut sich vorne am Abblendlicht nix. Das Rücklicht komischerweise geht aber. Das Fernlicht geht. Ich habe sogar die Lampe nochmal in nem Elektrogeschäft nachgucken lassen (nur Sichtkontrolle), ob der Glühfaden durchgebrannt sei, ist er aber nicht.
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und habe keinen Plan, woran es noch liegen könnte...