Dankr für eure Beiträge. Dass das nicht schön ist mit der Dichtmasse, ist mir auch klar
ich hatte aber auch keine Lust mehr, dass ich nach dem Austausch der statischen Dichtung und der Verwendung einer neuen Platte (ob die Nachbauteile so toll sind, wage ich zu bezweifeln) immer noch eine Undichtigkeit habe... Daher habe ich eine neue Platte und das Hylomar verwendet und es ist zumindest vorerst dicht...
Beiträge von plbg
-
-
Hallo zusammen,
mit viel Freude kann ich euch mitteilen, dass meine Schwalbe jetzt wieder läuft. EIgentlich klang das ja sehr einfach, dass ich bloß die GP und das Polrad erneuere. Aber das Schicksal hat mich vor einige sekundäre Probleme gestellt, die ich noch lösen musste. Dies waren u.a.
- Neuverlegung von Kabeln, die plötzlich nicht ursprünglich nicht optimal verlegt waren
- Ein Kabel von der GP, das durch das am Motor montierte Seitenblech abgequetscht wurde (nicht aufgepasst)
- diverse Versuche bis der ZZP endlich passte... Manchmal klappt es auf Anhieb und manchmal braucht man 5 Versuche...
- Eine Verschiebung des realen ZZP von der Markierung auf der GP etwas daneben. Habe eine neue Markierung gesetzt und dann entsprechend eingestellt.
- Ein defektes Gewinde in der Vergaserwanne. Zum Glück konnte mir ein Freund kurzfristig aushelfen.
- Eine undichte Dichtung hinter der GP. Also alles wieder abgebaut und Hylomar draufgeschmiert...Diese Woche habe ich die ersten 35 km Probefahrt gemacht und erstmal läuft alles wieder. Nun muss ich nur mal irgendwann den Übergang vom Krümmer zum Auspuff dichtbekommen. Aber das ist nicht so dringend...
Auf jeden Fall möchte ich mich bei euch allen für Eure Tipps und Ratschläge bedanken. Hoffentlich habe ich jetzt erstmal länger Ruhe...
-
Hallo zusammen,
da ich über die Internetsuchmaschinen und über die foreninterne Suche nichts super passendes gefunden habe, möchte ich mal kurz nachfragen, ob mir jemand von euch weiterhelfen kann.
Ich würde gerne Seitentasche an meiner /1 montieren, damit ich mehr Zeug als in den Rucksack passt, transportieren kann. Hat da jemand einen TIpp für mich, was ich nehmen kann?
Die NVA-Taschen sollen ja ganz gut passen.Ansonsten gibt es ja auch viele coole Taschen aus dem Fahrradzubehör (z.B. Ortlieb).
Kann man diese Tasche auch irgendwie an der Schalbe montieren? Falls ja, wie? -
Wieso eine neue Markierung ?
Hast du den Rotor so aufgesetzt das die Markierung vom Rotor mit der am Motorgehäuse passt wenn der Motor auf ZZP steht?
So wie es hier steht http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7005/7005inst.php und vorher den Stator mit der Markierung zur der Markierung vom Motor Gehäuse ?Beim abblitzen dann muss die Markierung vom Motorblock dem der des Polrads überein stimmen, wenn nicht entsprechend die Grundplatte verdrehen bist das Passt.
Wo der rote Punkt auf der Grundplatte dann steht, ist uninteressant.Eigentlich hatte ich das genauso aufgesetzt.
Aber sollte nicht eigentlich immer die Markierung von Polrad und GP übereinstimmen, egal, wie ich das Polrad montiere? Der Punkt, wo der Impuls ausgelöst wird, ist doch durch die Hardware vorgegeben. Also Position der entsprechenden Spule und der "blinde" Magnet im Polrad.
Was ich ohne Halbmond verändern kann, ist der Punkt, wo der "blinde" Magnet auf der KW sitzt und entsprechend ergibt sich dann der ZZP.
Oder bin ich in der Hinsicht gedanklich falsch unterwegs?
Ich habe jetzt vermutet, dass an meiner Hardware irgendwas nicht passt... Bei mir sind Rotor und Stator neu.Ich würde daher den "neuen" Punkte mal informativ markieren, aber erst nochmal genau nach Anleitung einstellen. Wenn dann der ZZP immer noch auf dem "neuen" Punkt liegt, dann wird halt der genommen für die Einstellung entsprechend der Position v.OT.
-
Nicht umsonst soll man eine Kontaktlose Zündung mit Strobokop Prüfen und gegebenfals korrigieren.
Dazu soll der Motor auch mit ca. 3000U/min laufen.
An eine kontaktlosen Zündung, kann man rein mechanisch halt nicht feststellen wann der Induktion- Impuls ausgelöst wird.Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Dann bin ich ja froh, dass ich nicht zu blöd bin
Mache mir dann eine neue Markierung an die GP mit dem richtigen ZZP und stellen die 1,5 mm v. OT dann entsprechend ein.
Zumindest bleibt der ZZP aber über die Drehzahl absolut konstant. Wieviel ich hatte, weiß ich nicht, aber es hat sich nix verschoben. Also handelt es sich hier wohl um einen systematischen Fehler...
-
Halli zusammen,
habe gerade meine Zündung (Powerdynamo, also kein Halbmond) eingestellt. Mit der Messuhr passt der ZZP genau zur Markierung auf der GP und dem Polrad.
Allerdings habe ich beim Abblitzen gesehen, dass der reale ZZP ca. 0,2 mm (Kolbenhub) früher liegt. Damit zündet der nicht genau auf der Markierung von Polrad und GP, sondern ein bisschen früher.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?Ist es an einer /1 kritisch, wenn ich statt 1,5mm v. OT. bei 1,7 mm v. OT. zünde?
-
Ich gehe davon aus, dass der Halbmond kein Ausschlusskriterium darstellt um das Polrad zu nutzen? Eventuell würde das ja sogar mit dem Halbmond passen, was wiederum die Einstellung des Zündzeitpunktes vereinfacht. Aber die Vereinfachung ist das geringste Problem, da ich ich notwendigen Messgeräte (Messuhr zum Einschrauben und Blitzpistole) habe.
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure vielen Tipps und die schöne Diskussion. Ich habe nun endlich die Möglichkeit gehabt die Grundplatte nachzumessen. Als Sollwerte habe ich mich auf die Webseite bezogen (http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/values.htm)
Folgende Ergebnisse habe ich erzielt:
- schwarz-schwarz (Lichtpol): in Ordnung
- weiß-braun: Impulsgeber: in Ordnung
- rot-brau Zündpol: tot - kein Durchgang
-> Das erklärt auch, warum ich ohne Zündfunken liegen geblieben bin...Somit denke ich, dass die Grundplatte teurer Schrott ist.
Leider hat Fa. Vape noch nicht geantwortet, sodass ich mal bei den hiesigen Teilehändlern eine Anfrage nach Einzelteilen platzieren werde.
Ein Umbau auf die "originale" Vape kommt für mich nur im äußersten Notfall in Frage, da ich mich vor gut drei Jahren bewusst für Powerdynamo entschieden habe, da ich hier die komplette elektische Leistung auf der Gleichstromseite (100 W) zur Verfügung habe. So habe ich auch entsprechend meinen Kabelbaum modifiziert aufgebaut und die Trennung zwischen Gleich- und Wechselstromkreis aufgehoben.
Den Stator habe ich als Ersatzteil bei dem ersten Händler (AKF) bereits gefunden. Allerdings den Rotor nicht. Also suche ich mal die anderen großen Händler durch...
Interessant ist nur, dass die A70S-10 als Ersatzteil für diverse Fahrzeuge von MZ angeboten wird und nicht für Simson...edit: Bei Vape.eu gibt es die Ersatzteile mit der richtigen Typenbezeichnung. Also bestelle ich dort.
-
Hallo,
kurze Frage, welche Zündblitzpistole ist empfehlenswert ? Sie sollte bei 6 und 12 Volt ihren Dienst tun !Ich habe eine relativ günstige mit Batterien bei Ebay gekauft... Nix besonderes tut aber unabhängig von Fahrzeug seinen Dienst. Und eine kleine Lampe ist noch dran, um im Dunkeln die richtige Stelle zum Abblitzen zu finden.
-
Hallo zusammen,
Die abgebildete Schraube ist durchgedreht. Das Gewinde ist fest und hält den Sonnenschirm auch, aber leider lässt sich nichts mehr lösen oder fester drehen. Denn so richtig fest ist das Ganze noch nicht...Allerdings so fest, dass die Verzahnung ein Zusammenklappen so gerade eben nicht mehr zulässt...
Hat jemand zufällig einen einen Rat für mich, was ich jetzt machen kann?
simsonforum.de/attachment/30332/ -
Sieht aus wie einen Polrad met Vergossene Magnete. Das spiel zum GP ist sehr eng, Was für einen Zylinder fährst du?
Ich fahrte einen originalen Zylinder. Ob Nullmaß oder ein Schleifmaß, weiß ich nicht mehrdas polrad dürfte hin sein. nicht unbedingt wegen depositionierter magnete, sondern weil's (wahrscheinlich) zu heiß geworden ist (magnetisierung abgeschwächt). müsstest mit jedem vape-polrad mit vergossenen magneten ersetzen können. (die grundplatten haben hier meine ich n kleineren durchmesser als wie die für die unvergossene variante)
Das mit der Wärme klingt plausibel. Da zum Glück die Typbezeichnung drauf steht, kann ich das ja ohne Probleme nachbestellen. Ich denke auch nicht, dass Powerdynamo hier Anpassungen durchgeführt hat. Im Gegensatz zur Grundplatte haben die hier ihr Logo ja nicht aufgebracht. Blöd nur, dass Vape die Fa. Powerdynamo übernommen hat. Das macht die Suche nach Teilen irgendwie nicht einfacher.
Habe daher einfach mal die Teile direkt bei Vape in Tschechien angefragt. Hoffentlich kommt trotz Corona zeitnah eine Rückmeldung.grundplatte: wenn von den spulenkernen nix verbogen aussieht, sollte das noch tun. reibungswärme kann hier direkt ins motorgehäuse abfließen, wird sich somit nicht über gebühr erwärmt haben. durchmessen, und wenn die werte stimmen, wieder verbauen
Danke für den Hinweis. Das werde ich dann mal näher prüfen.
@All: Auf meiner Grundplatte sind ja 8 Spulen vorhanden. Sind das alles Generatorspulen oder kann ich davon ausgehen, dass ich "nur" 7 habe.
was den schaden an sich anbetrifft: du sagtest 1er? bei 2er hätte es, wie schon erwähnt wurde, paar mal knack gemacht und es wäre mehr hin gewesen. (schraube weg, kralle hinterher. grundplatte bleibt auch mit einer kralle erstmal an ort und stelle, kippelt nur n stück weg. aber die lose kralle segelt erstmal schön durchs lima-gehäuse...)
es wundert mich stark, daß die schraube, die weg ist, nicht im limagehäuse rumgeflogen ist. normalerweise ist da doch direkt das polrad drüber... (über deren kopf). sicher, daß die lager noch i.o. sind? so dick ist die plastikschicht da über den magneten nicht.
1er ist korrekt. Hier werden ja drei Schrauben direkt eingeschraubt. Bei mir war die oben rechts auf 1 oder 2 Uhr raus. Ich fand sie dann "unten". Ob sie erst bei der Demontage der Bleche nach unten gefallen ist, weiß ich nicht. Aber mir ist das zumindest nicht aufgefallen. Die lag in dem Abrieb, der sich so angesammelt hatte.
Vielleicht hatte ich ja noch ein wenig Glück im Unglück
was mir da noch einfällt: polrad und grundplatte die selben wie vor der motorregenerationen? nicht, daß da von anfang an zu wenig spiel war...
Ich habe glücklicherweise zwei Motoren. Einer als Ersatzmaschine (regeneriert) und einer eingebaut. Die Grundplatte hatte ich beim Motortausch ausgetauscht, aber nicht übermäßig sauber gemacht. Beim Einstellen des ZZP ist mir zumindest nicht aufgefallen, dass schon etwas gerieben hat. Aber da werde ich bei der Montage nochmal bewusst drauf achten.
Ich gehe im Moment erstmal davon aus, dass ich das Festziehen vergessen habe, sodass ich nur mir selber die Schuld geben kannDie Krallen bekommen nach der Demontage von mir grundsätzlich eine mitm Hammer, seitdem ich meine Grundplatte der S51/1 genau deswegen gekillt hatte. Damit liegen sie auch anständig an
Wird die Grundplatte direkt verschraubt, kommen Schrauben zum Einsatz, die ohne Grundplatte komplett rein gehen. Sicherungsmittel wie Loctite hab ich noch nie benötigt. Zumindest nicht dort
Gruss
Mutschy
Ich hatte die alten Schrauben weiter verwendet. Aber die sind dann doch relativ kurz. Nehme dann vielleicht beim nächsten Mal neue und längere. Muss ich mal nachmessen, wenn ich wieder zusammenbaue oder das nächste Mal vor Ort bin. Leider kann ich nicht Zuhause basteln, daher kann ich nicht jederzeit nachschauen/nachmessen gehen...
Aber noch was anderes: Beim Stator habe ich einen Teil markiert. Hier ist anscheinend Kunststoff abgeschliffen und man sieht an einer Stelle ein kleines Stück blankes Metall (ca. 0,1 mm Druchmesser). Hat jemand eine Idee, ob das tragisch ist?
Schonmal vielen Dank an alle für eure Tipps und Hinweise.
Auch danke, dass sich keiner über mich lustig macht. Ich bin froh, dass ich nicht der einzige bin, dem sowas passiertEdit: Die Gewinde sind etwa 12 mm lang...
-
Kleiner Tipp am Rande: https://www.ronge-motorsport.d…512282/Products/5-9-HK-GP
Mit den Originalen Haltekrallen gibt es immer mal probleme, gerade weil die Vape Grundplatte minimal dünner ist als Original.
Ja cool. Die Krallen sollte ich mir für meine /2 mal besorgen.Das Problem ist allerdings bei meiner /1 aufgetreten, wo die Schrauben direkt in die Grundplatt geschraubt werden. Beim nächsten Mal wird Loctite genutzt...
Ah okay...
Dann hast du getorft!Wie erwähnt... Mit Glück läuft das noch
Getorft... Das Wort kannte ich noch nicht, aber passt zum verlaufenen Kunststoff
Gebt ihr mir denn recht damit, dass das Polrad wohl schrott ist?