Beiträge von plbg

    Soll heißen: Versuch es, was sinnvolles zu messen! Ich halte es aber für wenig zielführend.

    Danke für die ausführliche Erklärung :)


    Mir wurde auch schon erzählt, dass bei der AU an älteren Motorrädern der Prüfer solange am Vergaser gedreht hat, bis der Wert passte und dann wurde wieder zurückgedreht, da das Fahrzeug nach Einstellung der gesetzlichen Sollwerte überhaupt nicht lief. Dies war aber bei Fahrzeugen, wo ich bezweifele, dass hier schon eine Abgasnorm gemäß Euro X galt. Und falls schon, dann eine sehr niedrige...

    Stimmt das?

    Bezüglich der ABE /DE - für Fahrzeuge der BRD gab es/gibt es immer nur die 40km/h- Regelung. Beispiel Simson S50 Bj 1977- laut BRD Regelung wären dann nur 40km/h drin- Zeitlgleiches West Modell : Kreidler Florett LF K54/319 Mokick 1977-1979

    Kleiner fun fact am Rande... Mir hat bei meiner Hercules Optima 3 von 1985 (original 40 km/h) das Amt die Eintragung von 45 km/h genehmigt nach TÜV-Gutachten und dann in die Papiere eingetragen. Vermutlich hätte ich auch die 50 km/h bekommen, aber ich wollte das hintere RItzel nicht noch kleiner wählen, damit ich bei 2 Gängen überhaupt noch die Berge hochkomme :)


    Ansonsten finde ich die neue Regelung beim KBA verständlich, aber unangenehm nervig. Als ich das erste Mal Papiere (so 2008 oder 2009) beantragt hatte, hatte meine S51 kein Typenschild mehr, da es bei einem der Vorbesitzer verschwunden ist. Nach heutiger Regelung wäre es mt Papieren schwierig geworden... Aber zu Glück habe ich ja welche ^^

    Nebenbei war ich die Tage beim Durchforsten meiner Moped-Altteile erstaunt, wie lange es schon E-Prüfzeichen auf den Blinkerkappen gibt. Ich kann natürlich nicht mit Bestimmtheit sagen, von wann die sind, aber ein paar sind sehr wahrscheinlich DDR-Ware. Nur so nebenbei (hat jetzt mit dem eigentlichen Thema ja auch nur am Rande zu tun.)

    Hatten die DDR-Teile nicht die Welle oder ein anderes Zeichen? Ich meine nicht, dass die DDR-Teile, die ich bisher hatte, ein E-Prüfzeichen hatten... Aber ich kann mich natürlich auch täuschen ^^

    Gibt ja auch LED-Birnen nach herkömmlichen Leuchtmittelformat

    Die sind aber nicht zugelassen in Deutschland. Falls dies mittlerweile doch der Fall ist, lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen :)


    Soweit ich weiß, ist so etwas in Schweden zuglassen, aber das hilft uns nicht. Wurde mir mal von einem Auswanderer erzählt ohne dass ich dies nachgeprüft habe...

    Einen perfekten Rundlauf haben die Kettenräder eigentlich nie. Mein Eindruck ist fast, dass du die Kette zu stramm hast.Immer wieder liest man, dass man die Kette noch 2cm nach oben/unten drücken können muss, was mit etwas Kraft auch bei der strammsten Kette möglich ist. Die muss viel lockerer sein als man meinen sollte, sie muss bei jeder Radposition lose 'schlackern'.


    Jemand schrieb hier mal, dass er sie solange lockert bis sie anfängt überzuspringen, danach spannt er sie wieder ein klein weinig, fertig. Fand ich nicht schlecht.

    Das ist ja gut zu wissen. Wobei ich der Meinung, dass solche Teile so gut wie möglich rundlaufen sollten. Natürlich funktioniert es auch so, aber führt zu unnötigen Verschleiß in meinen Augen... Aber ist vielleicht weniger dramatisch als ich das glaube...


    Bei dem Überspringen muss man aber auch vorsichtig sein. Mir ist an meiner Optima mal die Kette abgesprungen (okay, war auch viel locker). Zum Glück war das gerade beim Anfahren und nur 50m von der Haustür weg... Einem Bekannten ist die Kette mal bei 30 - 50 km/h an seiner 125er die Kette abgesprungen. Der hat sich dann flachgelegt, aber zum Glück ist ihm nach meiner Erinnerung nicht so viel passiert.
    Die Gefahr sehe ich bei der Simson aufgrund der Kettereinhausung als nicht ganz so schlimm, aber ich möchte zumindest auf die Gefahr aufmerksam machen ;)

    Danke Jungs,werd einfach die Ritzel mit wechseln. War denke ich eh alles noch das Originale, von dem her könnts Zeit werden...

    Dann pass bitte auf, dass die Ritzel auch rund laufen. Ich wollte vor zwei Jahren auch meinen Kettensatz erneuern... Mit dem Erfolg, dass ich nach dem 5. Umtausch aufgrund eines nicht zur Achse rundlaufenden Ritzels eine andere Lösung gewählt habe...


    Nur so am Rande: Jetzt habe ich einen abgedrehten Zahnradträger von einem der Nachwendemodelle, wo man das Zahnrad aufschrauben kann. Das hat mir jemand hier aus dem Forum angeboten und hergestellt. Funktioniert super, aber war nicht billig.

    für "etwas mehr" Geld hat er die Prünummern sichtbar am unteren Rannd eingelassen: SW mit Zulassung (Nur mal als Beispiel herangezogen)

    Das ist doch mal ein ganz passabler Scheinwerfer und von der Preislage auch in einer Region, wo es sehr interessant wird für mich.
    Krass ist, aber dass der auch noch 35 W benötigt. Aber mit ~2000 lm (siehe Kommentare), müsste der schon gut hell sein. Ein 60W Glühlampe bringt ja vergleichsweise etwas über 700 lm... Aber wie gesagt, nur theoretisch, da ich hier konkret der Zulassung (noch) nicht traue.


    Haben wir hier im Forum eigentlich schon ein Thema, wo jemand Erfahrungsberichte zu LED-Scheinwerfern eingestellt hat?

    powerdynamo ist powerdynamo,
    Und vape ist vape.

    So wie ich das verstanden habe, wurde die Fa. Powerdynamo von der Fa. VAPE im letzten Jahr aufgekauft und in deren Konzern integriert. Darauf kam ich als ich im letzten Jahr Ersatzteile für meine Powerdynamo brauchte...


    Mit der Powerdynamo ist ein LED-Umbau tatsächlich kein Problem. Ich habe zwar noch keine LED-Lampe verbaut, aber sobald mir ein preislich attraktives UND zugelassenes Angebot über den Weg läuft, werde ich wohl umbauen. Bei der der PD braucht man auch nicht zwangsläufig eine Batterie. Bei Einsatz von LED-Lampen wäre das aber zu empfehlen, um jede Art von Spannungsspitze abzufedern, auch wenn ich bisher noch keine derartige beobachtet habe an meinem Fahrzeug.
    Beim Umbau muss man aber beachten, dass man die Trennung zwischen Gleich- und Wechselstromkreis aufhebt, was im originalen Schaltplan aus bekannten Gründen vorhanden ist. Ist aber nicht so kompliziert ;)

    Je nachdem wie die Quetschkante, Vergaser und der ZZP eingestellt ist, wäre er da nicht der erste.
    Das geht bis hin zu Glühzündungen.


    mfg

    Okay. Ich korrigiere meine Aussage darufhin, dass der ZZP und das Ansaugsystem den Standardwerte entspricht. Die Garnitur sollte auch Standard sein. Deswegen hatte ich bei mir das Thema Klopfen ausgeschlossen und das Knarzen auf eine verschlissene Garnitur zurückgeführt (insbesondere auf die Kolbenringe)... Aber nun bin ich mir natürlich nicht mehr ganz so sicher.

    Komisch ist, dass er im bei warmer Luft knistert.
    Normalerweise sollte er da fetter laufen und entsprechend nicht mehr knistern. (das ist meist eine klopfende Verbrennung)

    Ich möchte dir hier nicht widersprechen, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass wir mit einem Standardzylinder bei den heutigen Kraftstoffen die Klopfgrenze überschreiten. Wir sind ja gezwungen mindestens Super (also 95 Oktan) zu tanken. Wenn ich mich an die Betriebsanleitung richtig erinnere liegt die erforderliche Oktanzahl bei < 90 (Ich habe gerade 78 im Kopf, aber ohne Gewähr).
    Deshalb kann ich mir das Klopfen nicht vorstellen, auch wenn ich selber dieses Knistern kenne und dies eher auf eine verschlissene Garnitur zurückgeführt hatte (meine persönliche Theorie ohne Gewähr auf Korrektheit).


    Ansonsten kenne ich den Effekt auch, dass es eine Abhängigkeit gibt zwischen Temperatur und Leistung. Manchmal hatte ich allerdings das Gefühl, dass meine /1 eher besser läuft, je wärmer es ist...