Beiträge von SimsonSuhl

    Wenn man das Moped kräftig nach links kippt (S51 jedenfalls) hat man nochmal etwa die deoppelte Menge, das wäre eine Möglichkeit im Ernstfall, ansonsten nimmt man irgendein Metallröhrchen (vllt. von ner alten Antenne), eingeklebt mit Epoxydharz oder sonst was kraftstoffbeständigem (vorher natürlich entfetten blabla...)


    Gruß
    Denis

    So, als ich mich heute mal wieder dem Motor zugewandt habe (hatte bis jetz keine Zeit dafür und irgendwie keine Lust), also die Teile noch etwas gereinigt habe (Dichtflächen usw.) musste ich feststellen, dass auf dem Motorgehäuse (also das Teil wo der Starter und die Kurbelwelle drinsitzt) scheinbar ein Datum eingestempelt ist, dort steht mit roten Zahlen 14.III.1938 , die letzte Zahl ist vermutet, es könnte auch ne 6 sein, sieht einer 8 aber am ähnlichsten.


    Das hat also die Angabe bestätigt wie ich sie in meinem Buch gefunden, demnach wurden wohl nach dem Krieg praktisch keine Motoren mehr gebaut, die solche Stopfbuchsen als Wellendichtung hatten.
    Der Motor ist also demnach noch Vorkriegsware, das könnte das Ding natürlich recht begehrt machen, ich will nochmal nachsehen ob es evtl. ein Sachs-Museum oder sowas gibt oder vllt. ein Technikmuseum, dass sich für sowas interessiert, bei Sachs konnte ich nichts richtiges finden (son historisches Archiv oder sowas).


    Wahrscheinlich komme ich die Woche auch mal in einem Klempnerladen vorbei, wo ich nach solchen quadratischen Dichtschnüren fragen kann, bis jetzt bin ich dazu noch nicht gekommen, da die hier scheibar spätestens um 16:00 zu machen...


    Gruß
    Denis

    Was die früher gekostet haben ist irrelevant, damit kann heute keiner mehr was anfangen bzw. spiegeln die nicht annähernd den heutigen Preis wieder.


    Das RB-Modell war glaub ich das aus Alu mit den Gussrädern für 75kg Zuladung oder so, hauptsächlich für den SR 50.
    Da die Version natürlich arg selten ist wird der Preis sicherlich höher sein als bei den älteren Modellen.
    Es kommt natürlich drauf an wo und an wen du das Ding verkaufst, hast du Glück und gerätst an einen Sammler (bei der Seltenheit....) kannst du natürlich mehr rausholen als wenn du nur im Dorf rumfragst oder so wo jeder nur den praktischen Nutzen in dem Ding sieht, ich denke beim Sammler wäre der auch besser aufgehoben.
    Kann sein dass du beim Sammler schon 300€ bekommst, ist aber nur ein geschätzter Wert ich hab keine Ahnung wie schlimm selten der ist, jedoch bekommt man die älteren Modelle (von denen es sicherlich mehr gab oder gibt) ja auch recht selten, (ich hab so einen ja mal gesucht), können auch 600€ sein vllt. auch nur 100€ wenns dumm läuft.


    Ich hoffe ich konnte dir helfen.


    Gruß
    Denis

    Mahlzeit


    Ich war dieses Jahr beim 10. IFA-Oldtimertreffen (4. - 6.5.) in Werdau zugange, dort hab ich um die 460 Bilder geschossen (mit der Digicam natürlich).


    Nun wollte mal fragen ob evtl. Bedarf nach den oben genannten Bildern besteht, dann würde ich mal sehen ob ich die Bilder online stelle, jedoch wahrscheinlich nicht alle, denn wenn ich die alle einzeln bei MySpace hochladen will, brauch ich Tage.


    Da bei den Bildern bis auf ein Duo (auch ein Piccolo oder wie des hieß) und ich glaub ne AWO eigentlichs nichts dabei ist was mit Simson zu tun hat, frage ich ob hier Interesse besteht, evtl. kann ich ein Zip-Pack mit den besten Bildern (Wallpaper o.ä.) zusammenstellen.


    Das sind zu 90% Nutzfahrzeuge, davon größtenteils aus der DDR aber auch anderen Ostblockländern unf der SU usw.
    Ich würde dafür dann im Exoten bzw. Spezial-Board was aufmachen, das erscheint mit mir am besten zu passen.


    Also vom Framo-Dreirad von 1938 über alte Büssing-Busse aus Berlin (vor DDR) über LO, W50, KraZ, Tatra, G5, ZT, Ikarus, Fleischer, MZ, Jawa, F7, 500er Trabant usw....


    Da es diesmal ein engeres Reglement für die Fahrzeuge gab (mussten wohl mindestens 30 Jahre alt oder Spezialfahrzeuge sein) finden sich dort auch so ziemlich nur Fahrzeuge der älteren Kategorie.


    Unverändert und -gekürzt wären das ~1GB, da die Qualität ganz gut ist (6 Megapixel), die Auflösung ändere ich nicht, aber ich komprimiere die Bilder mit einem Fotoprogramm, die Verluste sind praktisch nicht zu sehen, so kosten die Bilder aber nur ein Drittel an Speicherplatz, ich denke ich kann dann ein Pack mit 100-150 MB machen.


    Gruß
    Denis

    Also zu den Wellendichtringen: auch wenn die nichts verschlissen aussehen können sie trotzdem wegwerfreif sein, ganz einfach weil die Dinger nach gewisser Zeit aushärten (ich hab mal zwischen einem neuen Dichtring und einem alten gleichen Herstellers und sicherlich auch gleicher Mischung probiert, das ist wirklich ein heftiger Unterschied gewesen).
    Ansonsten könnte man vllt. noch auf ein zu fettes Gemisch tippen, was man allerdings ins so krasser Form wie Zündaussetzern auch an der Kerze sehen müsste.


    Gruß
    Denis

    Ich hatte HIER mal Bilder reingestellt, allerdings scheinen die net mehr alle zu gehen.
    Ein Bild davon hab ich daheim aufm Rechner, wenn Bedarf besteht kann ich´s ja nochmal online stellen.


    Stell dir einfach eine Mischung aus S51 (Telegabel und vorderes Schutzblech) und Schwalbe (Blechteile allerdings etwas weniger elegant geformt) vor, das ganze war nicht so der Bringer, hat eher Sammlerwert, als das es irgendwelche Vorteile gegenüber der Schwalbe hätte (OK, ne Telegabel, das wars), daher wahrscheinlich auch ein Flop, war lediglich ein Prototyp (Gott sei Dank).


    Gruß
    Denis

    Sky Walker
    Wenn Simson dir nicht zusagt warum bist du dann hier und nicht in nem Kreidler-Forum?
    Kommen wir zu dir und sagen Kreidler is scheiße?
    Wir wollen ja zu dem Thema auch nicht vergessen wie Ost und West nach dem Krieg da standen, die Russen haben ja die Maschinen weggeschleppt und hatten überall ihre Hand drauf.


    Natürlich ist Kreidler (bis heute wie´s aussieht) der Rekordhalter und hat mit 50ccm über 200 geschafft, nur war im Osten für sowas ja nicht immer das Geld da wie drüben, in Sachen Fortschritt brauchte sich der Osten nicht zu verstecken, auch wenn wir 1989 nen Stand hatten wie ihr wahrscheinlich um 1970, die Prototypen waren da.
    Simson ist sowieso aus dem Wettbewerb, Kreidler baut meines Wissens auch keine Mopeds mehr, also was hilft das Genöle.


    Gruß
    Denis

    Beim IFA-Treffen heute in Werdau hab ich eine Reparaturanleitung vom Motor (ausserdem mit drin: EL 150 und ZW 1103) erstanden, die technischen Daten hab ich gleich mal am Anfang eingefügt.


    Sollte jemand spezifische Fragen haben - einfach ne PN schicken :b_wink:


    Gruß
    Denis

    Naja, Pop-Off oder Blow-Off klingt doch viel geiler beim angeben als Waste-Gate (für die Leute die´s mit englisch nicht so haben: Wäist-Gäit gesprochen :b_wink: ).


    Die F&F-Gemeinde sehe ich am WE auch immer wenn ich zu McDonals einbiege, ich sag da nur: viel Lärm um nichts (nicht das ich mehr hätte, nur ich mach nicht son Lärm...), teilweise gibt es sogar Leute die scheibar bei McDonalds schlafen, die verlassen den Mcdoof-Platz nur zum angeben und um einmal um den Block zu fahren....
    (Zu schade nur dass es keinen BK gibt, der um diese Uhrzeit noch auf hat.... - mit den Ältölfritten von Mäckes und den Burgern komm ich nicht klar, die haben irgendwie ein Geschmack wie ein alter Scheuerlappen (und teilweise auch die Konsistenz und Temperatur)), nur das Eis kann man sich da noch antun.


    Gruß
    Denis

    Kompressorgeladene 2-Takter gibt es schon, einfach mal hier bei WIKIPEDIA gucken.
    Der Gegenkolbenmotor benötigt die Aufladung allerdings auch, da er sonst nicht ansaugen könnte, da er ja keinen Ventiltrieb besitzt und teilweise keine Kurbelgehäusepumpe (wie beim klassischen Zweitakter).


    Allerdings sehe ich den Sinn nicht beim Simson-Motor, man müsste alles neu konstruieren (man hätte keinen Simson-Motor mehr), denn ich wüsste nicht, dass es solche kleinen Turbos gibt - ich meine in Motorrädern werden die an sich eigentlich nicht verwendet (oder sollte ich mich täuschen?) und Automotoren fangen heute bei 1 lIter Hubraum an, das ist das 20 fache eines Simsonmotors (da das aber Zweitakter sind, könnte man den Wert halbieren, da wir ja in zwei Umdrehungen auch 2mal ansaugen, trotzdem wäre es dann noch eine zehnmal größere Ansaugmenge (theoretisch natürlich), solch einen Turbo anzutreiben benötigt eine gewisse Abgasmenge, die erst mal bereitgestellt werden muss, ausserdem sehe ich Probleme mit der Vergasertechnik, es müsste eine Einspritzung (zusätzliche Einspritzpumpe) her.


    Die Kosten eines solchen Motors kann sich sicher jeder ausmalen, die wären für einen Otto-Normal-Menschen untragbar (man müsste erstmal die Firma bezahlen einen neuen so derart kleinen Turbolader zu konstruieren).


    Ausserdem kann man den Motor mithilfe von Resonanzaufladung, Strömungsminimierung, größeren Kanälen, anderen Steuerzeiten, Massenreduzierung (wenn noch möglich), höherer Verdichtung, höherer Vorverdichtung, Rennkraftstoff (alles mit angepasster Vergasereinstellung und Bedüsung) schon derartig spitz machen, dass der dir innerhalb wenigster Kilometer so heftig verschleißt, dass das ganze wahrscheinlich nichtmal für einen Rennmotor wirtschaftlich wäre.
    Ich habe mal gelesen aus Formel 1-Motoren hat man mal mit Spezialkraftstoffen, Turbolaufladung etc. bis zu 1000 PS/l Hubraum rausholen können, das ganze wurde dann natürlich durch das Reglement gestoppt, wie lange ein solcher Motor trotz modernster Materialien halten wird ist auch fragwürdig.


    Gruß
    Denis