Beiträge von SimsonSuhl

    Der Regler weiß doch aber nicht welche Last (abverlangte Leistung) am Motor hängt, also ob gerade 1kva oder 3,5kva vom Generator gezogen werden, der sorgt nur dafür, dass die Drehzahl konstant bei etwa 3000 U/min bleibt (weil der Motor dort wahrscheinlich die meiste Leistung abgibt und der Generator dann auch die richtige Frequenz (50Hz) abgibt.


    Dementsprechend müsste der immer mit 3000 U/min laufen (es sei denn, die Last ist so groß, dass der Motor selbst bei voll geöffnetem Schieber keine 3000 U/min mehr erreichen kann).


    Am Rasenmäher ist ja auch ein ähnlicher Regler dran (nur der funktioniert nicht unbedingt mit Fliehgewichten sondern über den Lüfter, bei höherer Drehzahl hat der ja einen höheren Volumenstrom und der drückt eine Klappe weg (bei erreichter Drehzahl), die die Drosselklappe über ein Gestänge schließt, beim Starten und unter der Abriegeldrehzahl steht der also auf Vollgas/Drosselklappe voll geöffnet.


    Das ganze ist dann ein drehzahlabhängiger Regler.


    Gruß und diesmal wirklich gute n8 :b_wink:
    Denis

    Naja, der Regler regelt aber nur die ~3000 U/min, egal ob vom Motor viel Leistung abverlangt wird oder net, also dürfte der Motor nicht auf Vollgas laufen, wenn ich ihn so betreibe wie jetzt, sondern ab etwa 3000 U/min den Schieber schließen und so weiterlaufen, jedoch schließt er den Schieber nicht, ich hatte den Regler gestern mal offen, bevor ich das Video gemacht ab, da konnte ich auf die Schnelle nichts drin entdecken, wenn ich Zeit hab muss ich da nochmal reinschauen...


    Edit: Ja, auf dem Video ist der Regler noch ausgehangen, danach hab ich ihn eingehangen und er regelte nicht wie er sollte, aber das hat mir der schon gesagt wo ich ihn gekauft habe, er hat mir noch einen funktionierenden Regler aus einem kompletten Aggregat angeboten, wenn der Regler net funzt sollte ich einfach nochmal hinkommen, er will das Zeug loswerden, steht halt auch nur im Weg rum und fängt Staub...


    Gruß und gute n8
    Denis

    HIER mal ein Video vom Motor.
    Der Drehzahlregler scheint jedoch nicht zu funktionieren bzw. nicht so wie er sollte, der Motor wird nämlich nicht abgeregelt, sondern dreht hoch bis er nicht mehr kann (das ist zwar nicht weit, aber bei dem Geräuschpegel reicht es.... :teufel: ).
    Im Video läuft er irgendwie ruhiger :rolleyes:


    Gruß
    Denis

    Kannst du mal ein paar Bilder von dem Traktor posten? - Ich hatte nämlich evtl. auch vor etwas ähnliches daraus zu bauen (wenn es sich lohnt und man die Teile kriegt) und will mir mal ansehen wie das aufgebaut ist (Getriebe, Kupplung, Schaltung, Antrieb, Lenkung usw.).


    Gruß
    Denis

    Lowrider2905
    Jaja, das Ding ist in wirklich gutem Zustand, ist halt ein bisschen Staub drauf aber sonst Tip-Top, laufen tut der ja auch Super.


    t19u
    Danke für die Infos!!
    Woher hast du die ganzen Daten?
    Stimmt das mit ZZP 0,5mm vor OT? - wäre ja relativ spät gegenüber S 50/S51-Motoren - wenn der Motor allerdings nicht so hoch dreht, kommt´s ja hin.
    Beziehen sich die 3000U/min auf die Kurbelwellendrehzahl oder die Getriebedrehzahl?


    Edit: bei Bedarf kann ich ja mal ein Video online stellen.


    Gruß
    Denis

    Ähnlich wie ich es schon bei dem 250er Fichtel & Sachs Motor getan habe, möchte ich hier auch eine Doku über den DDR EL 308 Stationärmotor von Barkas starten.


    Einige technische Daten:


    Hersteller: VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt (DDR)
    Typ: EL 308
    Hubraum: ~300ccm
    Leistung: 6 PS bei 3000 U/min


    Edit (05.06.07):
    Technische Daten aus einer Raparaturanleitung:
    Hub: 74mm
    Hubraum: 294,6 ccm
    Drehzahl: 3000 U/min
    Drehmoment: 1,7 kpm
    Verdichtung: 6,4 : 1
    Zündkerze: M14X175
    Elektrodenabstand: 0,4 mm
    Vorzündung: 4 mm vor OT
    Kraftstoffverbrauch: 2,5-3,0 l/h je nach Belastung
    Abmaße: l = 534 mm, b = 470 mm, h = 618 mm


    Vergasertypen:
    BVF K 220-3 - für Ölbadluftfilter - Hauptdüse 85 - Leerlaufdüse 45
    BVF KS 220-0 - für Naßluftfilter - HD 80 - LLD 35
    BVF KS 220-5 - für Ölbadluftfilter - HD 85 - LLD 35
    Ansaugweite: 20 mm
    Luftfilteranschluss: 35 mm
    Vergaserniveauhöhe: 22 + 1 mm


    Bei dem Motor handelt es sich ebenfalls um einen Zweitakter, der wohl hauptsächlich für Notstromaggregate verwendet wurde.


    Ich hab den Motor für 15€ bei einer Baumaschinenvermietung ergattern können, als ich den Monteur nach Infos für den 250er Fichtel&Sachs gefragt hatte (worüber er jedoch auch nicht viel wusste), nach der Betankung mit 1:25 und einigen schlechten Startversuchen (der Starthebel ist recht ungüstig angebracht) lief der Motor ohne Probleme, auch einen Tag später sprang er nach einem Tritt an.


    Nun ein paar Bilder:




    Wenn jemand Informationen zum Motor hat, immer her damit, dafür soll der Thread sein.


    Im Moment interessiert mich erstmal was da überhaupt für eine Zündkerze reinkommt, denn da hat irgendwann mal jemand eine Champion-Kerze reingemacht, wo man aber oben den Stift schon abdrehen kann und wo keine DDR-Kerzenstecker passen...


    Gruß
    Denis

    Der Vergaser ist ein Aussenschwimmervergaser (also in dem zylindrischen Gehäuse was da dran hängt, sitzt der Schwimmer drin, von sowas ist man dann irgendwann abgegangen, wahrscheinlich wegen der Probleme bei Neigungen und Fliehkräften (bei Motorrädern im Kurvenfahren), dabei steigt und sinkt nämlich der Spritstand recht extrem, das steigen würde zum Überfetten bzw. Überlaufen führen was noch erträglich wäre, jedoch würde ein absinken zum Abmagern führen (also zu wenig Sprit im angesaugten Kraftstoff-Luft-Gemisch und daraus folgt eine geringere Motorinnenkühlung aufgrund fehlender Kraftstoffteilchen, die nicht verdampfen können, der Motor wird im dümmsten Fall (langgezogene Kurve und kräftig Gas) zu heiß und geht fest....


    Den Auspuff werde ich bei Gelegenheit nochmal im offenen Zustand fotografieren, denn das ist kein Auspuff wie für moderne Zweitakter (Simson kann man da auch zu zählen) sondern im Prinzip wohl einfach nur ein Schalldämpfer, also kein Resonanzauspuff (kein Wunder das man nur auf so geringe Literleistungen kommt), dort geht der Länge nach eine Stahlstange durch, die die beiden Teile einmal zusammenhält und die zweitens gelochte Scheiben trägt (so etwa 10 Stück, dadurch hat man dann eine ganze Menge Prallbleche, die den Schall dann evtl. auch irgendwie Dämpfen.


    Bei Sachs hab ich noch keine Kontakt-Adresse gefunden und seitdem ich dort neulich geguckt hab, bin ich auch nicht nochmal ins Internet gekommen, heute habe ich leider auch keine Zeit, da noch eine Ausarbeitung (Datenbus...) gemacht werden muss.
    Bei Bosch hab ich noch nicht nachgesehen, ich hab hier aber mal gehört, dass es dort eine Abteilung geben soll oder geben wird, die sich um historische Fahrzeuge oder so dreht, evtl. können die einem helfen zur Zündung eine ungefähre Jahreszahl zu finden...


    Bilder hab ich noch keine Online gestellt, da ich noch nicht bei meinem Cousin war (wir haben noch Modem...), ich hab auch nur welche vom Abziehen des Ritzels gemacht, seitdem noch keine weiter da ich gestern arbeiten musste, jedoch hab ich die restlichen Motoren und Getriebeteile auf Arbeit gereinigt.


    Wie die Chancen für den Motor stehen kann ich momentan nicht genau sagen, ich muss mir überlegen ob es lohnt die 20-30€ zu investieren (beim bis jetzt geleisteten Aufwand wäre es wohl jetzt Quatsch aufzuhören :teufel: ), da ich noch nicht weiß für was ich den Motor einsetzen könnte wenn wir ihn nicht bei ebay reinstellen oder sonstwo loswerden, dann muss ich Wellendichtringe mit der entsprechenden Größe finden (Aussendurchmesser ist Getriebeseitig ein etwas eigenartiges Mass, evtl. müsste man da die Bohrung vergrößern um auf ein gebräuchliches Mass zu kommen...), auch die getriebeseitigen Einlaufspuren am Wellendichtring wären auf Dauer nicht gut für Lippendichtringe, zündungsseitig ist man scheinbar beim letzten Lagerwechsel (evtl. sind´s noch die Erstlager) nicht ganz sanft umgegangen, da sind der länge nach leichte Riefen drin.


    Wenn ich wieder Zeit finde werde ich weiter danach schauen, Bilder machen und diese online Stellen und auch mal nach Kontaktadressen bei Sachs sehen und evtl. zuerst mal bei http://www.oldsachsmotor.de anfragen.


    Scheinbar muss der Motor wohl noch von vor 1950 sein, denn auf der Seite http://www.newsachsmotor.de (Motoren nach 1950) ist er nicht mit aufgeführt, dort gibt es nämlich eine Sparte für Stamos, das sind allerdings schon plastikverkleidete.


    Gruß
    Denis

    Naja, was ich mich auch frage ist, wie lange der Motor hält, denn das gleiche habe ich mir mit einem 250er Fichtel&Sachs-Motor (der im Exoten-Board) überlegt zu bauen, bloß würde die Kurbelwelle dann immer unter einem gewissen Druck auf dem unteren Lager ruhen, das obere gekäme kaum Druck, das wäre evtl. nicht so tragisch aber auch das Pleuel würde sich mit Druck auf die Distanzscheibe legen und sicherlich schnell verschleißen, bei liegenden Kfz-Motoren (z.B. Stadtbusse oder Unterflur-Lkws liegt der Motor ja längs auf der Seite, da gibt es solche Probleme an und für sich nicht....
    Das mit dem Getriebeöl wäre sicherlich noch zu lösen, indem man einfach mehr rein macht, also so viel bis wieder alle Teile geschmiert werden oder evtl. werden ja sogar so schon alle Teile geschmiert, ich denke der Primärtrieb wird da ja unten sein und ob das Getriebe benutzt wird?


    Gruß
    Denis

    So, nun hab ich den halben Tag nen Abzieher für das Ritzel gebaut und mit Unterstützung des neuen 2-Arm-Abziehers kam das Teil nach einem gezielten Hammerprellschlag (Alter, saß die Sau fest....), die Kurbelwelle hat sich durch den heftigen Druck breitgedrückt, bis die Mutter wieder draufging vergingen auch wieder knapp 2 Stunden
    An der Stelle an der der Dichtring auf der Kurbelwelle läuft hat die Welle aber Einlaufspuren, mal sehen ob sich da mit Schmirgel und Öl was machen lässt....


    Bilder folgen dann...


    Gruß
    Denis

    Ja, bei Sachs/Bosch anzufragen wäre sicherlich denkbar, darüber hab ich auch schonmal nachgedacht, ich werd mal sehen ob die da evtl. so ne Abteilung haben zur Firmengeschichte.


    Zum Wellendichtring: ich denke der 30x48x08/07 könnte evtl. passen, ich muss halt nur erstmal das Ritzel abbekommen, dann sehen wir weiter.


    Gruß
    Denis

    So, nun noch ein paar Bilder mehr





    Die Bosch Magnetzündung




    Das Pol- und Lüfterrad


    ... von hinten


    Zylinder mit -Kopf


    Zylinder von innen


    Der Dekompressionshahn


    Der Drehzahlregler



    Der Vergaser





    Das Getriebe



    Der gusseisene Auspuff


    Motorgehäuse



    Nochmal das Typenschild


    Lageraussenring (oben), Käfig mit Kugeln (unten links) und die
    Filz-Stopfbuchse


    Käfig mit Kugeln im Aussenring


    Die Stopfbuchse


    Gruß
    Denis

    Sorry, ich will ja nicht meckern, nur es geht hier ja um Stino-Simson-Dateien - passt das aber nicht eher ins \"diverse Fragen und Probleme\"-Forum? - weil diese Sparte handelt ja eigentlich nur von Exoten, Prototypen und Spezialfahrzeugen/-geräten.


    Mir geht es nicht darum hier kleinlich zu sein, nur ist es sicherlich hilfreich wenn hier jemand irgendetwas spezifisches sucht, derjenige auch nur das findet was er sucht, also man die Threadzahl relativ gering hält (also nur die Threads wo es um sowas geht).


    Gruß
    Denis