Der Vergaser ist ein Aussenschwimmervergaser (also in dem zylindrischen Gehäuse was da dran hängt, sitzt der Schwimmer drin, von sowas ist man dann irgendwann abgegangen, wahrscheinlich wegen der Probleme bei Neigungen und Fliehkräften (bei Motorrädern im Kurvenfahren), dabei steigt und sinkt nämlich der Spritstand recht extrem, das steigen würde zum Überfetten bzw. Überlaufen führen was noch erträglich wäre, jedoch würde ein absinken zum Abmagern führen (also zu wenig Sprit im angesaugten Kraftstoff-Luft-Gemisch und daraus folgt eine geringere Motorinnenkühlung aufgrund fehlender Kraftstoffteilchen, die nicht verdampfen können, der Motor wird im dümmsten Fall (langgezogene Kurve und kräftig Gas) zu heiß und geht fest....
Den Auspuff werde ich bei Gelegenheit nochmal im offenen Zustand fotografieren, denn das ist kein Auspuff wie für moderne Zweitakter (Simson kann man da auch zu zählen) sondern im Prinzip wohl einfach nur ein Schalldämpfer, also kein Resonanzauspuff (kein Wunder das man nur auf so geringe Literleistungen kommt), dort geht der Länge nach eine Stahlstange durch, die die beiden Teile einmal zusammenhält und die zweitens gelochte Scheiben trägt (so etwa 10 Stück, dadurch hat man dann eine ganze Menge Prallbleche, die den Schall dann evtl. auch irgendwie Dämpfen.
Bei Sachs hab ich noch keine Kontakt-Adresse gefunden und seitdem ich dort neulich geguckt hab, bin ich auch nicht nochmal ins Internet gekommen, heute habe ich leider auch keine Zeit, da noch eine Ausarbeitung (Datenbus...) gemacht werden muss.
Bei Bosch hab ich noch nicht nachgesehen, ich hab hier aber mal gehört, dass es dort eine Abteilung geben soll oder geben wird, die sich um historische Fahrzeuge oder so dreht, evtl. können die einem helfen zur Zündung eine ungefähre Jahreszahl zu finden...
Bilder hab ich noch keine Online gestellt, da ich noch nicht bei meinem Cousin war (wir haben noch Modem...), ich hab auch nur welche vom Abziehen des Ritzels gemacht, seitdem noch keine weiter da ich gestern arbeiten musste, jedoch hab ich die restlichen Motoren und Getriebeteile auf Arbeit gereinigt.
Wie die Chancen für den Motor stehen kann ich momentan nicht genau sagen, ich muss mir überlegen ob es lohnt die 20-30€ zu investieren (beim bis jetzt geleisteten Aufwand wäre es wohl jetzt Quatsch aufzuhören
), da ich noch nicht weiß für was ich den Motor einsetzen könnte wenn wir ihn nicht bei ebay reinstellen oder sonstwo loswerden, dann muss ich Wellendichtringe mit der entsprechenden Größe finden (Aussendurchmesser ist Getriebeseitig ein etwas eigenartiges Mass, evtl. müsste man da die Bohrung vergrößern um auf ein gebräuchliches Mass zu kommen...), auch die getriebeseitigen Einlaufspuren am Wellendichtring wären auf Dauer nicht gut für Lippendichtringe, zündungsseitig ist man scheinbar beim letzten Lagerwechsel (evtl. sind´s noch die Erstlager) nicht ganz sanft umgegangen, da sind der länge nach leichte Riefen drin.
Wenn ich wieder Zeit finde werde ich weiter danach schauen, Bilder machen und diese online Stellen und auch mal nach Kontaktadressen bei Sachs sehen und evtl. zuerst mal bei http://www.oldsachsmotor.de anfragen.
Scheinbar muss der Motor wohl noch von vor 1950 sein, denn auf der Seite http://www.newsachsmotor.de (Motoren nach 1950) ist er nicht mit aufgeführt, dort gibt es nämlich eine Sparte für Stamos, das sind allerdings schon plastikverkleidete.
Gruß
Denis