So, nun mein Beitrag bezüglich alternative Treibstoffe.
Da ich mir nun auch über die zukünftliche Entwicklung und Erdölverknappung Gedanken gemacht habe, hab ich nun auch ein Experiment angefangen, wobei ich zu 100% auf Bio-Sprit schwören wollte (nicht wie E85 oder so).
Also mein Wunderstoff: Ethanol (Spiritus) mit Rizinusöl.
Im reellen Hinblick auf die momantane Wirtschaftlichkeit dieser Mischung muss man klar sagen, dass man damit weit teurer und problematischer als mit herkömmlichem Sprit fährt....
Zum Vergleich:
Der Liter Normal-Benzin zur Zeit so um die 134,9€, der Liter Mischöl (Castrol 2T) etwa 12€ (hat mal 10€ gekostet...), der Liter Ethanol kostet im Einkaufszentrum 1,69€ und 100ml Rizinusöl (es gibt glaub ich Mengenrabatt) 2,20€ oder so, dabei muss man bei dem Biosprit natürlich auch beachten, dass man wesentlich mehr davon braucht....
Aus reinem Gedanken an den Umweltschutz hab ich das allerdings nicht getan
, vielmehr wollte ich das Zeugs auch als \"Rennkraftstoff\" in meinem steuerzeitenveränderten S 50-Motor (sollte er mal fertig werden...) verwenden, da Alkohol hier bestimmte Vorteile bietet wie 1. Oktanzahl 110, 2. weit höhere Verdampfungskühlung (dadurch erhalte ich eine Art Ladeluftkühlung, also auch eine höhere Zylinderfüllung), 3. weniger Verbrennungsrückstände durch (seitens des Kraftstoffs, nicht des Öles) weniger Verbrennungsrückstände.
Ich habe mir nun also 2 1l-Flaschen Spiritus und 1 100ml-Flasche Rizinusöl (aus der Apotheke) gekauft und nun mal mit dem probieren begonnen.
Meine Set Up´s am Moped:
Im Hinblick auf die (um 50% ?) )vergrößerte Düsenfläche erhielt ich rein rechnerisch eine 88er Hauptdüse, eine 43er Leerlaufdüse und eine 61er Startdüse, Hauptdüsen hatte mein Händler in der Stadt nur bis 85, also nahm ich diese, Leerlaufdüse hatte ich maximal ne 40er rumliegen, Startdüse lies ich erstmal die 50er drin, die Teillastnadel habe ich eine Kerbe höher gehangen (also letzte Kerbe).
Als einfache Umrechnungszahl für die Düsen kann man 1,225 (z.B. HD: 72 *1,225 = 88,2)nehmen, das ist einfacher und schneller als immer die Fläche auszurechnen, die mal 1,5 und dann daraus wieder den Durchmesser...
Beim Mischungsverhältnis für den Kraftstoff bin ich erstmal weiter bei 1:50 geblieben.
Die Zündung hab ich auch erstmal bei 1,8 mm vor OT gelassen (wollte eigentlich 2,00 mm vor OT probieren).
Motor ist ein Stino M541, in meiner S51.
Nach einigen Startversuchen sprang sie an und lief auch (wenn sie nicht gleich wieder ausging) im Leerlauf wunderbar, ich meine sogar ruhiger als mit Benzin, bei der Probefahrt zeigten sich jedoch die Probleme: beim Gasaufziehen verschluckte sie sich recht heftig und ging fast aus, das Übergangsverhalten war also kurz gesagt von Ar***, nachdem ich die Leerlaufgemischschraube komplett reingedreht habe (16N1-8 Vergaser, Schraube hat eine aussenliegende Feder als Sicherung) wurde der Übergang wesentlich besser, allerdings nicht wie mit Benzin, man konnte aber fahren, zwar nicht schnell (so etwa 50 km/h) da sie im oberen Teillast bis Volllastbereich wieder anfing sich zu verschlucken, also der Schub lies nach, mit Choke ging es teilweise etwas besser, man kam auch auf 60 km/h.
Eben wollte ich mal wegfahren, da mein Kumpel was brauchte, beim antreten zeigte es sich wieder: ziemlich schlechtes Startverhalten nach ner Menge Versuchen lief sie immer mal kurz 1-2 Sekunden um wieder zu verstummen, irgendwann kam sie dann, gleiches hatte ich gestern Abend schon einmal, als ich heim wollte, sobald sie mal lief (also warm war) ging es, das Problem wird in der Zusammensetzung zu suchen sein: Ethanol siedet bei etwa 78,4°C , Benzin (in meinem DDR-Vergaserbuch wird es Vergaserkraftstoff genannt) hat einen wesentlich breiteren Siedebereich der von knapp 40 bis hin zu 200°C reicht, aufgrund der niedrig siedenden Bestandteile des Benzin springt das Moped damit natürlich auch besser an als mit Ethanol (und nun werden die Aussentemperaturen auch noch niedriger)....
Dummerweise bin ich eben nun auch schon das zweite mal Trocken gefahren, da ich immer nur kleine Mengen von dem Zeug probiert habe.... :biggrin:
Nächstes großes Problem von dem Bio-Kram: es stinkt abartig!, das leicht angedünstete Rizinus verbreitet einen ziemlich markanten Geruch, den ich persönlich nicht dauerhaft riechen will (bei dem herrlichen Duft von verbranntem Benzin/Castrol-Mischöl ist das was anderes...)...
Meine nächsten Versuche werde ich dann wohl mit einer größeren Hauptdüse (90 oder größer), evtl. einer anderen Teillastnadel (für den oberen Teillast und Vollastbereich) und evtl. einer größeren Leerlaufdüse (45 oder so) (für den Übergang) anstellen.
Bei meinem 50er SZ dürfte das noch problemetischer werden, denn der bekommt einen auf 17,5 aufgeriebenen BVF, da sind die Düsen noch größer....
Edit: Was ich noch vergaß zu schreiben: Punkt 2 der Vorteile von Alkohol als Treibstoff ist ein etwas zweischneidiges Messer, da hierdurch auch der Vergaser sehr leicht vereist, denn dort verdunstet ja der Kraftstoff, in meinem Buch ist dazu auch eine Kurve aufgezeigt, bei Temperaturen um die 4°C vereist der Vergaser besonders schnell unter -7°C praktisch gar nicht mehr, da der Wassergehalt in der Luft da ja wieder stark abnimmt über etwa 15°C ist die Ansaugluft zu warm für eine Vereisung, da ich den 50er SZ bei tiefen Temperaturen sowieso nicht fahren wollte dürfte sich das erübrigen...
Ich hoffe das was ich hier geschrieben habe interessiert irgendwen und sp**nt evtl. noch jemand an evtl. ähnliche Versuche zu starten oder jemand schreibt hier seine Ergebnisse nieder...
Gruß
Denis