versuch die schaltung richtig einzustellen, dies kanns du an der mutter \"unter\" dem vergaser tun...
Beiträge von losflixos
-
-
zündung sollte mindestens ne e-zündung verwendet werden
ZZP sollte auf 1.4v OT gestellt werden obwohl man bei einem 60/4 zw 1.7 und 1.2 probieren sollte, um den kompromiss zw hitzeentwicklung und leistung zu finden
vergaser sollte ein 19er verwendet werden sofern ein 19er einlass vorhanden ist, auch die bedüsung muss fetter werden(hier muss wieder variiert werden,die HDgröße liegt zw die 80 und 90)
luftfilter sollte unbedingt nach langtuning umgebaut werden-->damit erzielt man die besten erfolge
bei der überseztung muss wieder probiert werden,zw 14 und 16, jedoch schäzte ich ein 17er zu lang ein
der originale auspuff führt definitiv zu einem leistungsverlust, hier empfehle ich nen rennSP oder rennR von rzt, für unauffällige optik eher nen AOA2 (obwohl dieser nich an die leistungswerte der rennpüffs von rzt rankommt)
-
nein wie gesagt...
wenig volumen-->betonung niedriger drehzahlen
viel volumen-->betonung hoher drehzahlen
-
bei den überseztungen muss man immer probieren...nen 17er is vllt nen bissl zu lang...da musst du halt den kompromiss finden zw V-max und beschleunigung...
-
tja, kann man sich heutzutage noch ohne maske vor die tür trauen?!
Zitat
Original von Marvin:Nehmen wir die Flasche und machen die 1/4 voll (hieße Auspufftechnisch Kegel ist hinten) - dann unterstützt die Flasche NIEDRIGE DREHZAHLEN/ NIEDRIGE FREQUENZEN (ist wie beim Kontrabaß)
Nehmen wir die Flasche und machen die 3/4 voll (hieße Auspufftechnisch Kegel ist vorn) - dann unterstützt die Flasche HOHE DREHZAHLEN/ HOHE FFREQUENZEN (ne Geige)
das is doch eigentlich genau umgekehrt.....
-
Zitat
inwiefern???
-
AKF!? das ist qualitativ, ein sehr schelchter hersteller--->wenn du tuning und qualität für wenig geld suchst dann kauf dir zylis von mrs, das sind richtig gute zylis und werden von nem erfahrenen tuner bebaut
.....
-
dei helmholtzreso kommt ursprünglich aus der raumakkustik
das is das prinzip einer halbvollen und dreiviertelvollen flasche wenn du in beide reinpustets kommen unterschiedliche töne raus.....
der prome und leo vinci ham aba vom resonanzkörper kein kleineres volumen als der originale püff.....
-
wenn du das volumen verkleinertst setzt du die helmholtzreso herab und somit betonts du niedrige drehzahlen...
-
aso!!also so ne art testauspuff,aba so kann man den GK doch nich während der fahrt verstellen!?..ich kenn die bauweise ein wenig anders: der Gk wird mittels bowdenzug verstellt dieser bowdenzug wird durch den resonanzkörper verlegt und durch ein loch(welches wiedermal gut abgedichtet sein muss) nach aussen geleitet-->so kann man den GK nach vorne ziehen, wenn man dann den bowdenzug nich mehr zieht wird der GK vom staudruck nach hinten gedrückt...
so kann man den Gk gerade während der fahrt verstellen, was ja das interessantest daran darstellt, denn so kann man Gk bei niedrigen drehzahlen nach vorne ziehen-->helmholtzreso wird herab gesezt und man betont die reso in niedrigen drehzahlen und so geht es dann weiter bis 12000U/min
...
-
wer hat denn den 60/2 gebaut?? ansich würd ich da nen aoa1 der is relativ leicht zubauen...die reso von langtuning sind nich schlecht, aba rzt stellt auch sehr gute auspuffanlagen her, gerade die Rennversionen sind sehr gut-->sind aba halt sehr auffällig(keine original optik)
-
einzige möglichkeit!? das stimmt wohl nich ganz da gibts eigentlich schon richtig gute auspuffanlagen, gerade die renn-püffs von rzt bieten ein breite drehzahlband....
den verstellbaren Gk find ich persönlich richtig ineressant...das problem is halt das der GK an der stelle wo er bewegt wird nich 100%tig dicht wird. ausserdem ist die mit der zeit sich ablagernde kohleschicht irgendwann nen wieder stand darstellt-->also müsste man ne passende schiene entwerfen, wobei das problem des dicht seins noch nich gelöst ist....