Beiträge von mutschy

    Hallo!


    Wie verhält sie sich denn? Nimmt sie einfach nur kein Gas mehr an? Stottert sie? Is´n der Schwimmer richtig eingestellt? Schwimmernadelventil wirklich i.O.? Das würde auf n Vergaserproblem schliessen lassen. Dass was mitm Halbmond is, glaub ich weniger, da sie lt deiner Schilderung immer gut anspringt, aber dann ausgeht. Entweder Vergaser oder die Esse is dicht.


    Gruss


    Mutschy

    Anschliessen kannste´s schon, wie Korbi schon geschrieben hat. Aber woher bekommste den Strom??? Da müssteste dir n stabilisiertes 12V-Netzteil kaufen. Und bevor du das kaufst u alles zusammenfrickelst, kannste dir auch ne normale Stereo-Anlage nehmen, dort den Line-Out von deiner Soundkarte mit dem Line-In der Anlage (meist als Cinch ausgeführt u mit AUX bezeichnet) verbinden.


    Gruss


    Mutschy

    Moinmoin!


    Ich denke mal, dass ich den Fehler gefunden habe. War gestern unterwegs u die S50 hat wieder rumgesponnen. Da ich Kerzenkabel u -Stecker vom Trabi \"geborgt\" hatte, hab ich mir flugs beides neu gekauft, da der optische Zustand nich der beste war. Sie springt jetz besser an, läuft ruhiger u stottert nich mehr. Entweder wars also das Kabel (glaub ich eher weniger) oder aber der Stecker, der ein Problem hatte. Jedenfalls hab ich diese beiden Sachen als potentielle Fehlerquelle eliminiert u siehe da, es geht gleich besser.


    Ja, nu, wie bin ich drauf gekommen? Gestern hab ich noch 2 Jugendliche mit schön aufgebauten Mopeds (S50 u S51) getroffen, die auch Probleme mit dem Kerzenstecker hatten. Da hab ich mir gedacht, probierste´s mal mit Neuteilen aus...


    Gruss


    Mutschy

    Naja, als Schwarzfahrer bin ich auch schon mit Kumpels unterwegs gewesen. Und unser(e) Jäger haben das natürlich mitbekommen. Einer sprach uns an u sagte, wo wir am Besten aufgehoben sind, damit wir ihnen nich in die Quere bzw Schusslinie kommen. Dort hatten wir dann auch unsere Ruhe vor ihnen u konnten uns so richtig austoben.


    In meinem Heimatdorf gabs scheinbar zeitweise mehr Schwarzfahrer als legale Führerscheinbesitzer...


    Gruss


    Mutschy

    Moin, Björn!


    Die Nadel is neu, lt Händler ne 09er, wie im FAQ \"gefordert\". Wie kriege ich denn die Nadelführungsdüse (ich vermute mal, dass das das runde Messingteil is, in dem die Nadel von oben her \"verschwindet\") raus u vor allem ne neue heile rein? Wo gibts sowas überhaupt?


    Gruss


    Mutschy

    Nee, das glaub ich weniger. Gestern war ich unterwegs, hatte vorher voll getankt u das Problem trat wieder auf. Daran kanns also schonmal nich liegen. Ausserdem sollte ja dieses Problem eigentlich durch die Schwimmerkammer \"abgefedert\" werden.


    Gruss


    Mutschy

    Moinmoin!


    Hab mit meiner stino S50 wiedermal n mittelschweres Problem: Auf holprigen Strecken (Feldweg bzw grobes Kopfsteinpflaster) stottert sie u hat teilweise Fehlzündungen. Woran kann das liegen? Vergaser is n 16N1-8, Schwimmer is neu, aber das Schwimmernadelventil is scheinbar so alt wie das Moped selber (BJ 77). Sollte das evtl mal neu werden? Schwimmer is meiner Meinung nach richtig eingestellt (wie in den FAQ beschrieben), Zündung stimmt auch (Kerze rehbraun) u SNV scheint auch i.O. zu sein, es is sauber u schliesst richtig.


    Gruss


    Mutschy

    Vor mehr als 10 Jahren bin ich EINMAL mit der Schwalbe auf der B4 von Sondershausen nach Erfurt u wieder zurück gefahren. Kurz vor EF wird die B4 ne \"Kraftfahrstrasse\" (nur für Fahrzeuge mit ner BBH von mehr als 60 km/h...). Das war ein richtiger Krampf. Ich mit 70...75 km/h (lt Tacho) fast aufm Standstreifen u neben mir LKWs en masse. Heimwärts wars noch schlimmer, da mir der Kupplungsbowdenzug mitten in Erfurt gerissen is. Erstmal Stadtverkehr ohne Kupplung (anner Ampel Vollgas, Gang eingehämmert u los gings) u dann so ca 60 km nach Hause gefahren. Ging zwar auch, aber nochmal will ich das nich durchmachen. Hab jetz immer nen Satz Bowdenzüge dabei. DAS passiert mir nich nochmal. Ausserdem fahr ich noch nen Benzinschlauch u n Stück Kerzenkabel incl Stecker durch die Gegend. Sicher is sicher.


    Gruss


    Mutschy

    Wo´s genau steht, weiss ich nich. Aber ab 1988 wurden die N-Modelle eingestellt, da Blinker auch an \"neu zugelassenen\"(is ja bei Mopeds so ne Sache mit der Zulassung, daher die \") in der DDR Pflicht wurden. Das Ganze is auch im Einigungsvertrag festgehalten, genauso wie die Tatsache, dass zB Simson-Mopeds 60 km/h fahren dürfen u Trabis bzw deren Halter hinten keine Gurte nachrüsten brauchen.


    @topic: Wenn an ner 76er Schwalbe keine Blinker sind, müssen sie auch nich nachgerüstet werden. Sind aber welche dran, müssen sie funktionieren.


    Gruss


    Mutschy

    Moin!


    Grade is mir wieder was eingefallen: Wie waren eigentlich die originalen S53-Vergaser befestigt? Ich hatte selber nie eine, aber bei nem Bekannten war das immer so ne Sache. Der Vergaser war nich, wie üblich, mit Stehbolzen am Zylinder angeflanscht, sondern es wurden Schrauben verwendet, die zwar scheinbar jeder festziehen konnte, die aber nicht ohne Spezialwerkzeug gelöst werden konnten, (vermutlich, um nich die Bedüsung ändern zu können). Ich hab mir das seinerzeit nich genau angesehen, aber kann mir mal einer erklären, wie das gehen soll? Wie hat die Werkstatt denn den Vergaser abbekommen?


    Gruss


    Mutschy

    Moin, palaerian!


    Haste nen blauen oder roten Zündfunken? Wenn der Funken rot is, is das ein Zeichen für nen defekten Kondensator. Probiers einfach mal aus. Dazu noch den Abstand der Kerzenelektroden auf 0,3 mm reduzieren. Manchmal wirkts Wunder...


    Gruss


    Mutschy

    Zitat

    beim anblick der karren frag ich mich: sachsenring konnte autos entwerfen und bauen, warumhaben sie nicht richtige, zeitgem´äße autos gebaut , anstatt diese trabbi knubbel bubbel kriegs-design abklatsch.


    Die Sachsenringler durften nich bauen, weil die Führung nich wollte, dass die Bürger der DDR zeitgemäss motorisiert sind. Dass ein Trabi für den normalsterblichen Ossi gereicht hat, DAS war die vorherrschende Meinung. Ausserdem hats auch was Gutes: Bei kaum einem Oldtimer ist die Versorgung mit Ersatzteilen so gut wie beim Trabi. Auch, wenn sie teilweise teuer sind, irgendwo kriegste alles relativ leicht zusammen. Sei es ein Motor oder andere Sachen.


    Und der Trabi war zum Zeitpunkt seiner Vorstellung Anfang der 60er Jahre durchaus ein konkurrenzfähiges Fahrzeug. Nur dann hats aufgrund der Verstocktheit des SED-Politbüros geklemmt. Der 603 sollte ja schon Ende der 60er auf die Strasse kommen.


    Gruss


    Mutschy