Was denkt ihr ?
Was mir ein komisch vorkommt auf der ersten Seite steht Dresden den 15.07.80 und im Baujahr steht 84.
Hier in diesem Thread ist es das selbe Datum mit ähnlichen Papieren ebenfalls eine Datumsabweichung
Was denkt ihr ?
Was mir ein komisch vorkommt auf der ersten Seite steht Dresden den 15.07.80 und im Baujahr steht 84.
Hier in diesem Thread ist es das selbe Datum mit ähnlichen Papieren ebenfalls eine Datumsabweichung
was müsste ich dann genau neu machen, wenn ich einen großen Verschleiß an der Kupplung feststelle?
Das kommt ganz drauf an was verschließen ist.
- kupplunshebel im Motor (einlaufen der Druckstangen)
- Druckstangen
- Kupplungslamellen
- kupplungskorb
- primärritzel
Du müsstest die kupplung einmal ausbauen zerlegen und genau angucken dann weißt du was ersetzt werden muss. Oder machst Fotos und fragst hier wenn du dir unsicher bist.
Erstmal einstellen wie Glühzündung sagte ist aber eine gute Maßnahme.
In dem Text steht genau beschrieben wie sich der Motor verhält wenn es falsch eingestellt ist, das deckt sich mit dem was er beschrieben hat. Könnte Zufall sein. Könnte aber auch die Lösung sein.
360mm Krümmer,
Chrisss fährt einen AOA2 Krümmer der dürfte so 260mm lang sein.
Du fährst einen 360mm Krümmer.
Durch den kürzeren Krümmer kommt die Resonanz schneller dadurch verschiebt sich das Leistungsband nach oben.
Bedeutet du erreichst eine höhere enddrehzahl, hast dafür aber weniger Drehmoment im unteren drehzahlbereich.
Hast du ein einstellbaren Steuerteil verbaut.
Da müsste auf der Oberseite so ein winziges einstellnupsi sein. Damit stellst du die Einsatzdrehzahl ein. Siehe Foto.
Ich tippe auch mal auf die kupplung.
Lass doch mal das Öl ab und mach den kupplungsdeckel runter dann kannst du die kupplung mal auf Verschleiß prüfen.
Rockerschwalbe Ich suche eine schwalbe als Restaurationprojekt. Papiere sind mir egal soweit ich das Fahrzeug als keinen Reimport identifizieren kann. Daher versuche ich so viele Merkmale wie möglich zusammen zu tragen.
Eigentlich könnte man doch auch mal für jeden fajrzeugtypen einen Thread erstellen wo in jedem anfangspost alle Merkmale aufgelistet und beschrieben sind mit beispielbildern.
Informationen/wissen um entsprechende Fahrzeuge zu identifizieren um die Chance auf eine Zweitschrift so groß wie möglich zu bekommen.
was man dagegen tun kann,ohne den ganzen Motor zu spalten.
Beide Seitendeckel ab Zündung und Primärritzel ab. Wellendichtringe raus neue einbauen alles wieder zusammen.
Bulgarische zb. sehen genau so aus wie DDR Modelle, haben keinerlei Kennungen
Woran lassen sich diese dann erkennen?
könnte es denn aber sein das sie eine Ungarn Lichtmaske mit Hupe und Fernlichtkontrolle an Fahrzeugen für die DDR montiert haben weil keine Lichtmasken ohne Fernlichtkontrolle verfügbar waren.
Oder ist davon auszugehen das Fahrzeuge mit entsprechender Lichtmaske, auch ohne Auslandskennung, Reimport sind.
Bei Fahrzeugen ab Baujahr 1982 gab's wohl keine auslandskennung mehr. Diese waren dann nirnoch anhand der Typenbezeichnung zu erkennen.
Fahrzeuge für die DDR wurden mit K51/2 beschriftet.
Exportmodelle hatten zusätzlich noch die Ausstattung in der Bezeichnung. KR51/2N / E /L (Quelle KBA Website)
Moin,
leider find ich auf meine Frage nirgends eine Antwort ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Bei den Modelleln für den Export haben ja viele Fahrzeuge eine Lichtmaske ohne Hupe und zusätzlicher Fernlichtanzeige. Also dies zweite kleine Loch unterhalb vom Tacho.
Nun gibt es viele Fahrzeuge ohne Auslandskennung dessen Lichtmaske eine Hupe aufnimmt aber das zweite zusätzliche Loch unterhalb vom Tacho aufweist.
Nun meine Frage:
Gab es Fahrzeuge die für die DDR bestimmt waren die diese Form der Lichtmaske besaßen.