Hey Martin, du machst ja Sachen....
zumindest passt die Rahmennummer schon mal zum Baujahr würde ich sagen. In welchem Jahr wurden die Papiere ausgestellt?
Hey Martin, du machst ja Sachen....
zumindest passt die Rahmennummer schon mal zum Baujahr würde ich sagen. In welchem Jahr wurden die Papiere ausgestellt?
Man sollte zu jedem Kondensator einen Widerstand parallel schalten, falls nicht alle Kondensatoren genau identisch sind, kann sich sonst die Spannung ungleich verteilen.
sehe ich nicht so als Problem, ist ja genau genommen bei jeder Batteriezelle auch so. Die Kondensatoren sind auf einer Platine mit Überladeschutzschaltung, ist ja wichtig wegen der max. Spannung
Ich gratuliere zum Erfolg, das hört sich ja sehr gut an!
Wie machen sich Blinker und Hupe bei noch niedriger Spannung?
Ich danke dir
Die Bordspannung kann man tatsächlich an der Blinkfrequenz ableiten
so ab 5 Volt gehts los, darunter ist nichts verwertbares würde ich meinen. Werde es weiter beobachten und testfahren ![]()
Fehler gefunden? Sonst hilft auch eine Beschreibung ab wann der Fehler auftrat... irgendwas repariert oder ausgetauscht? Irgendwo dran gefummelt? Ansonsten könnte Gemischmeister natürlich auch recht haben.
man sollte aber eine Widerstandskaskade parallel schalten, damit sich die Spannung gleichmäßig verteilt.
du meinst die Kondensatoren? Jeder verträgt ja leider nur 2,7 Volt, sonst hätte ich sie auch lieber parallel geschaltet als 3 in Reihe. Ist halt ein Kompromiss ![]()
Mahlzeit zusammen,
leider hat weder das Wetter noch meine Freizeit so richtig mitgespeilt, aber nun gibt es mal Ergebnisse und Beobachtungen:
-6x 500 Farad-Kondensatoren sind in 2x3 Blöcken eingebaut (wegen 6 Volt Bordspannung)
-2 (eigentlich sollen eine reichen) Zener-Dioden mit 5 W und 7,5 Volt begrenzen die Kondensatorspannung
Anfangsspannung waren etwa 3,2 Volt, nach 10 km Fahrt etwa 5,9 Volt. Ladung ist ja auch recht Drehzahlabhängig, alte Ladeanlage halt. Ab 6,1 Volt stieg die Spannung nur noch langsam. Ich bin mir noch unsicher, ob meine Ladeanlage dann ein Wärmeproblem bekommen hat oder die Ladedrossel hier schon anfängt zu greifen.
Die Schlußspannung von 7,5 Volt wurde jedenfalls erreicht und abgeriegelt. Beim Blinken bricht die Spannungsanzeige um etwa 0,5 Volt ein. Können die Verkabelung oder die Kondensatoren sein, ist aber für das Glühobst wahrscheinlich gar nicht schlecht. 7,5 Volt sind schon obere Grenze denke ich. ![]()
Der Blinkgeber taktet bei 7 Volt recht schnell, scheint gut mit Ampere gefüttert zu werden ![]()
Messung bei stehendem Motor ergab eine Entladung von 6,95 Volt auf 6,55 Volt bei einer Minute Blinken.
Ich bin zufrieden, mir kommt kein Bleisammler mehr in die Schwalbe ![]()
Wenn man aufgrund der höheren Selbstentladung nach Wochen nicht erst ewig "Ladefahrten" machen möchte, kann man die Konstruktion ja auch vorladen.
Mahlzeit, ich würde am Versager erstmal genau gucken. Kolbenschieber verklemmt? Bowdenzüge haben etwas Spiel? Den hast du ja wahrscheinlich mit raus gehabt beim bauen?
Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch , die Kerze muss natürlich den Zylinderkopf berühren oder ein anderes masseführendes Metallteil. Hängt die Kerze sonst im Stecker steckend in der Luft oder verstehe ich die Nachricht komplett falsch?
ch hatte vor einigen Jahren auch mal einige Rücklichtdrosseln auf den Sollwert hin gemessen, leider finde ich gerade den Wert nicht. Ich werde mal überlegen wo ich den notiert haben könnte.
Wenn du die Werte findest wäre das toll ![]()
Und mit dem Sollwert von deinem Kondensator kannst du viel berechnen, ich gehe da aber lieber nach dem Motto: Probieren geht über studieren.
Hab heute leicht angefangen zu Testen und erstmal einen Einbauort für das Paket zu finden.
Aber es wird. ![]()
Den Kondensator der am bezahlbarsten so viel wie möglich Farad hat und mindestens 50V hernehmen, im besten Fall einen mit Schraubkontakten.
Ich habe pro Stück 500 Farad, 2,7Volt und dann 3 davon in Reihe. Von diesem "Paket" habe ich 2 Stück parallel.
Abgeriegelt wird bei 7,5 Volt, die Kondensatoren vertragen in Summe 8,1 Volt, also noch Reserve.
Wieviel Farad hast du verbaut?
Mahlzeit, na das sind ja super Nachrichten. Lag es nun am Vergaser oder Kerzenstecker? Oder an beidem? ![]()
Na Hauptsache die Kiste springt erstmal an, den Rest bekommst du auch noch hin.
Bidde gerne ![]()
Schwalbe und Scheibenwischer? Ist das Orginal oder warst du auch kreativ? Auf jeden Fall würde ich davon gern mal ein Foto sehen.
Ich bin auch gespannt, wenn es 6x knallt waren es meine Kondensatoren ![]()
Mahlzeit, na da hast du dir ja schon viel Mühe gegeben. Ich würde deine Theorie weiter verfolgen und an der Zündung suchen. Ich sehe 2 Möglichkeiten:
-Unterbrecher leicht oxidiert, dadurch Zündspannung gemindert. Einfach zwischen den Kontakten mal Sandpapier durchziehen
-Kondensator zum Test ausklemmen, Kontakte verbinden und abkleben, Startversuch wagen. Hier muss man nur sehr mit den losen Kabeln in der Zündung aufpassen
Die Zündtechnik hast du ja schon großteilig ausgetauscht hast du gesagt ( Hoffentlich nicht damit unbewusst nen neuen Fehler eingebaut
)
Ich hatte mal nen gammligen Kerzenstecker, Funke war da aber nicht schön und der Funke braucht unter Kompression im Brennraum viel mehr Energie zum Überspringen als an der Luft. Daher kann der Eindruck trügerisch sein.
Sieht das auf dem Bild nur so aus oder steckt auf der 2 am Zündschloß noch ein weiteres Kabel? Ist das ein Doppelkontakt am Zündschloß? Wenn ja was ist das für ein Kabel und wo geht das hin?