Mahlzeit zusammen,
leider hat weder das Wetter noch meine Freizeit so richtig mitgespeilt, aber nun gibt es mal Ergebnisse und Beobachtungen:
-6x 500 Farad-Kondensatoren sind in 2x3 Blöcken eingebaut (wegen 6 Volt Bordspannung)
-2 (eigentlich sollen eine reichen) Zener-Dioden mit 5 W und 7,5 Volt begrenzen die Kondensatorspannung
Anfangsspannung waren etwa 3,2 Volt, nach 10 km Fahrt etwa 5,9 Volt. Ladung ist ja auch recht Drehzahlabhängig, alte Ladeanlage halt. Ab 6,1 Volt stieg die Spannung nur noch langsam. Ich bin mir noch unsicher, ob meine Ladeanlage dann ein Wärmeproblem bekommen hat oder die Ladedrossel hier schon anfängt zu greifen.
Die Schlußspannung von 7,5 Volt wurde jedenfalls erreicht und abgeriegelt. Beim Blinken bricht die Spannungsanzeige um etwa 0,5 Volt ein. Können die Verkabelung oder die Kondensatoren sein, ist aber für das Glühobst wahrscheinlich gar nicht schlecht. 7,5 Volt sind schon obere Grenze denke ich.
Der Blinkgeber taktet bei 7 Volt recht schnell, scheint gut mit Ampere gefüttert zu werden
Messung bei stehendem Motor ergab eine Entladung von 6,95 Volt auf 6,55 Volt bei einer Minute Blinken.
Ich bin zufrieden, mir kommt kein Bleisammler mehr in die Schwalbe
Wenn man aufgrund der höheren Selbstentladung nach Wochen nicht erst ewig "Ladefahrten" machen möchte, kann man die Konstruktion ja auch vorladen.