Mahlzeit, na das sind ja super Nachrichten. Lag es nun am Vergaser oder Kerzenstecker? Oder an beidem?
Na Hauptsache die Kiste springt erstmal an, den Rest bekommst du auch noch hin.
Bidde gerne
Mahlzeit, na das sind ja super Nachrichten. Lag es nun am Vergaser oder Kerzenstecker? Oder an beidem?
Na Hauptsache die Kiste springt erstmal an, den Rest bekommst du auch noch hin.
Bidde gerne
Schwalbe und Scheibenwischer? Ist das Orginal oder warst du auch kreativ? Auf jeden Fall würde ich davon gern mal ein Foto sehen.
Ich bin auch gespannt, wenn es 6x knallt waren es meine Kondensatoren
Mahlzeit, na da hast du dir ja schon viel Mühe gegeben. Ich würde deine Theorie weiter verfolgen und an der Zündung suchen. Ich sehe 2 Möglichkeiten:
-Unterbrecher leicht oxidiert, dadurch Zündspannung gemindert. Einfach zwischen den Kontakten mal Sandpapier durchziehen
-Kondensator zum Test ausklemmen, Kontakte verbinden und abkleben, Startversuch wagen. Hier muss man nur sehr mit den losen Kabeln in der Zündung aufpassen
Die Zündtechnik hast du ja schon großteilig ausgetauscht hast du gesagt ( Hoffentlich nicht damit unbewusst nen neuen Fehler eingebaut )
Ich hatte mal nen gammligen Kerzenstecker, Funke war da aber nicht schön und der Funke braucht unter Kompression im Brennraum viel mehr Energie zum Überspringen als an der Luft. Daher kann der Eindruck trügerisch sein.
Sieht das auf dem Bild nur so aus oder steckt auf der 2 am Zündschloß noch ein weiteres Kabel? Ist das ein Doppelkontakt am Zündschloß? Wenn ja was ist das für ein Kabel und wo geht das hin?
Die theoretische Leuchtbauer kann man natürlich ausrechnen. Richtig spannend wird ja dann erst die Praxis
Du hast einen Nachteil der Kondensatoren gerade gut erkannt. Solange der Kondensator leer ist geht sämliche Ladung da rein und steigt demzufolge allmählich. Aber wie eine Batterie kann man den natürlich auch extern laden. Wenn sich die Spannung im Bereich von 6 Volt befindet ist es ja das übliche Wechselspiel aus laden und entladen. Ich habe bisher auch nur gaaaaanz wenig Infos zur Ladeanlage selbst gefunden. Angeblich 0,7A . Aber da fehlen mir noch viele weitere Daten, also Versuch macht klug.
Ja Kondensatoren speichern die Ladung eine Weile, allerdings nicht so lange wie Batterien. Dafür ist es denen dann egal wenn se leer sind und gehen davon nicht kaputt.
Da fällt mir nur einer von Youtube ein, der das wissen könnte. Orignallackfetischist oder so ähnlich heißt der.
Er hat 22.000 Mikro Fahrenheit. (Wobei mir das nicht viel sagt.)
Ah ok interessant. Meine Schaltung wird dann etwa 333 Farad, also 333.000.000 MikroFarad haben. Da kann man zumindest mal eine kleine Relation erahnen Wenn bei dir das Parklicht schon etwas leuchtet, müsste es bei mir ja länger leuchten
Nein um die Verbaucher ging es nicht.
Danke, immer wieder interessant, solche Experimente! Von Elektrik verstehe ich selbst leider nur nicht viel, knapp genug, um sie anschließen zu können.
nicht schlimm, jeder kann etwas anderes. Ich hab gestern extra noch einen Elektroniker angerufen und die Idee geschildert. Seine Antwort: Könnte klappen, ausprobieren!
Hey Lars, du bist dir ganz sicher, dass das Kabel der Zündung nirgends am Zündschloß ne Masseberührung bekommen kann? Es klingt halt so unlogisch wenn das Zündschloß i.o. ist, aber trotzdem irgendwo ein Masseschluß sein soll. Erklär vielleicht auch mal wie das Problem zu Stande kam. Manchmal kommt man dann eher auf die Lösung. Kam das jetzt plötzlich? Irgendwas vorher gebaut? Schon immer der Fall? Wir kennen ja die Umstände nicht.
Genau dafür nutze ich den.
Das ist z. B. nützlich bei Mopeds, die nicht oft gefahren werden. Batterien entladen sich und altern. Der Kondensator nicht.
Jein, Kondensatoren altern sicherlich auch, aber solange sie in den Spezifikationen betrieben werden sollten se einiges länger durchhalten als ein Bleisammler. Dann Daumen drücken das nun alles hält
Die paar Watt, die von der Ladeanlage kommen reichen nicht aus um den Kondensator ausreichend aufzuladen und dann noch genügend Leistung zur Verfügung zustellen um Hupe und / oder Blinker ausreichend zu versorgen.
Probier es aus und sieh selbst, dass es nicht funktioniert.
Hier kommen wir der Sache schon näher, warum UND? Die Ladeanlage speist die Kondensatoren. Die muss nichts parallel können. Die musste früher auch nicht die Batterie laden UND die Blinker versorgen. Soweit sind wir uns ja bestimmt einig.
Der Kern der Sache ist die Kapazität der Kondensatoren so hinzubekommen, dass man damit auch vernünftig was anfangen kann.
Es ist sehr schade das sich bisher niemand die Mühe gemacht hat die Berechnungen und Annahmen mal genau auf Fehler zu untersuchen, außer pauschal zu erzählen das es nicht funktioniert. Das hilft mir nicht weiter und ich habe hier im Forum mehr erwartet, schade.
Ich werde es ausprobieren und das Ergebnis mitteilen.
Zu Deiner Berechnung kann ich leider nichts sagen.
Nur als eigene Erfahrung, ich hatte einen Glättungskondensator an einer 12V Vape statt Batterie, und war damit sehr zufrieden. Solange der Motor läuft, gehen alle Lichter und die Hupe gleichmäßig und gut.
Danke für deine Erfahrung, obwohl deiner ja wahrscheinlich wirklich eher der Glättung als der Speicherung dient. Welche Kapazität hast du da dran?
Ja, das mit der Ladeanlage ist mir klar und wurde -wie beschrieben- berücksichtigt. Danke für deine Einschätzung, auch wenn wir unterschieldicher Meinung bleiben werden.