Beiträge von Bluefireman

    Mahlzeit zusammen,

    leider hat weder das Wetter noch meine Freizeit so richtig mitgespeilt, aber nun gibt es mal Ergebnisse und Beobachtungen:

    -6x 500 Farad-Kondensatoren sind in 2x3 Blöcken eingebaut (wegen 6 Volt Bordspannung)

    -2 (eigentlich sollen eine reichen) Zener-Dioden mit 5 W und 7,5 Volt begrenzen die Kondensatorspannung


    Anfangsspannung waren etwa 3,2 Volt, nach 10 km Fahrt etwa 5,9 Volt. Ladung ist ja auch recht Drehzahlabhängig, alte Ladeanlage halt. Ab 6,1 Volt stieg die Spannung nur noch langsam. Ich bin mir noch unsicher, ob meine Ladeanlage dann ein Wärmeproblem bekommen hat oder die Ladedrossel hier schon anfängt zu greifen.


    Die Schlußspannung von 7,5 Volt wurde jedenfalls erreicht und abgeriegelt. Beim Blinken bricht die Spannungsanzeige um etwa 0,5 Volt ein. Können die Verkabelung oder die Kondensatoren sein, ist aber für das Glühobst wahrscheinlich gar nicht schlecht. 7,5 Volt sind schon obere Grenze denke ich. :rotate:


    Der Blinkgeber taktet bei 7 Volt recht schnell, scheint gut mit Ampere gefüttert zu werden :biglaugh:

    Messung bei stehendem Motor ergab eine Entladung von 6,95 Volt auf 6,55 Volt bei einer Minute Blinken.

    Ich bin zufrieden, mir kommt kein Bleisammler mehr in die Schwalbe :juchuu:

    Wenn man aufgrund der höheren Selbstentladung nach Wochen nicht erst ewig "Ladefahrten" machen möchte, kann man die Konstruktion ja auch vorladen.

    Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch , die Kerze muss natürlich den Zylinderkopf berühren oder ein anderes masseführendes Metallteil. Hängt die Kerze sonst im Stecker steckend in der Luft oder verstehe ich die Nachricht komplett falsch?

    ch hatte vor einigen Jahren auch mal einige Rücklichtdrosseln auf den Sollwert hin gemessen, leider finde ich gerade den Wert nicht. Ich werde mal überlegen wo ich den notiert haben könnte.

    Wenn du die Werte findest wäre das toll :)


    Und mit dem Sollwert von deinem Kondensator kannst du viel berechnen, ich gehe da aber lieber nach dem Motto: Probieren geht über studieren.

    Hab heute leicht angefangen zu Testen und erstmal einen Einbauort für das Paket zu finden. :dash: Aber es wird. :biglaugh:



    Den Kondensator der am bezahlbarsten so viel wie möglich Farad hat und mindestens 50V hernehmen, im besten Fall einen mit Schraubkontakten.

    Ich habe pro Stück 500 Farad, 2,7Volt und dann 3 davon in Reihe. Von diesem "Paket" habe ich 2 Stück parallel.

    Abgeriegelt wird bei 7,5 Volt, die Kondensatoren vertragen in Summe 8,1 Volt, also noch Reserve.


    Wieviel Farad hast du verbaut?

    Mahlzeit, na da hast du dir ja schon viel Mühe gegeben. Ich würde deine Theorie weiter verfolgen und an der Zündung suchen. Ich sehe 2 Möglichkeiten:


    -Unterbrecher leicht oxidiert, dadurch Zündspannung gemindert. Einfach zwischen den Kontakten mal Sandpapier durchziehen

    -Kondensator zum Test ausklemmen, Kontakte verbinden und abkleben, Startversuch wagen. Hier muss man nur sehr mit den losen Kabeln in der Zündung aufpassen


    Die Zündtechnik hast du ja schon großteilig ausgetauscht hast du gesagt ( Hoffentlich nicht damit unbewusst nen neuen Fehler eingebaut :kopfkratz: )


    Ich hatte mal nen gammligen Kerzenstecker, Funke war da aber nicht schön und der Funke braucht unter Kompression im Brennraum viel mehr Energie zum Überspringen als an der Luft. Daher kann der Eindruck trügerisch sein.

    Sieht das auf dem Bild nur so aus oder steckt auf der 2 am Zündschloß noch ein weiteres Kabel? Ist das ein Doppelkontakt am Zündschloß? Wenn ja was ist das für ein Kabel und wo geht das hin?

    Die theoretische Leuchtbauer kann man natürlich ausrechnen. Richtig spannend wird ja dann erst die Praxis :)


    Du hast einen Nachteil der Kondensatoren gerade gut erkannt. Solange der Kondensator leer ist geht sämliche Ladung da rein und steigt demzufolge allmählich. Aber wie eine Batterie kann man den natürlich auch extern laden. Wenn sich die Spannung im Bereich von 6 Volt befindet ist es ja das übliche Wechselspiel aus laden und entladen. Ich habe bisher auch nur gaaaaanz wenig Infos zur Ladeanlage selbst gefunden. Angeblich 0,7A . Aber da fehlen mir noch viele weitere Daten, also Versuch macht klug.


    Ja Kondensatoren speichern die Ladung eine Weile, allerdings nicht so lange wie Batterien. Dafür ist es denen dann egal wenn se leer sind und gehen davon nicht kaputt.

    Er hat 22.000 Mikro Fahrenheit. (Wobei mir das nicht viel sagt.)

    Ah ok interessant. Meine Schaltung wird dann etwa 333 Farad, also 333.000.000 MikroFarad haben. Da kann man zumindest mal eine kleine Relation erahnen :) Wenn bei dir das Parklicht schon etwas leuchtet, müsste es bei mir ja länger leuchten :biglaugh:


    Nein um die Verbaucher ging es nicht.


    Danke, immer wieder interessant, solche Experimente! Von Elektrik verstehe ich selbst leider nur nicht viel, knapp genug, um sie anschließen zu können.

    nicht schlimm, jeder kann etwas anderes. Ich hab gestern extra noch einen Elektroniker angerufen und die Idee geschildert. Seine Antwort: Könnte klappen, ausprobieren!

    Hey Lars, du bist dir ganz sicher, dass das Kabel der Zündung nirgends am Zündschloß ne Masseberührung bekommen kann? Es klingt halt so unlogisch wenn das Zündschloß i.o. ist, aber trotzdem irgendwo ein Masseschluß sein soll. Erklär vielleicht auch mal wie das Problem zu Stande kam. Manchmal kommt man dann eher auf die Lösung. Kam das jetzt plötzlich? Irgendwas vorher gebaut? Schon immer der Fall? Wir kennen ja die Umstände nicht.