Beiträge von Bluefireman

    Und wenn auch beim Drehen durch eine zweite Person das Geräusch auftritt, den Kupplungskorb runter nehmen, damit ich hören kann, ob das Geräusch dann weg ist und dann wüsste, dass es vom Kupplungskorb kommt? Oder was war dein Gedanke?

    genau so mein Gedanke :biglaugh: du treibst damit ja das Getriebe rückwärts an und müsstest alle komischen Geräusche hören, weil ja der Motor nicht läuft. Durch die Versuche vorher hast du ja schon eingegrenzt, dass es eigentlich nur Kupplungskorb/Kupplungswelle sein kann. Sollte gar nichts zu hören sein vielleicht auch noch mal mit Primärritzel drauf und Kerze raus probieren (damit es besser dreht). Überlege nur gerade, ob die Verzahnung so doll singen kann....teste dich mal durch, drück dir die Daumen :)

    Auch wenn es vielleicht fachlich vertretbare Gründe hat, bleibt der Eindruck der Arbeitsplatzerhaltungsmaßnahme. Bei den horenden Wartezeiten beim KBA würden viele gern die paar Taler mehr in die Hand nehmen und ne Einzelabnahme machen. Wurde früher beim KBA eigentlich auch schon so auf die eingeschlagenen Rahmennummern gepocht?

    Mir geht es ähnlich, ich hab ein Duo 3. Zumidnest scheint das mit dem angeklebten Schildchen der Rahmennummer zu stimmen. Bei mir sind noch Klebereste an der besagten Stelle im Einstieg zu finden. KBA solltest du zügig beantragen da Bearbeitungzeit aktuell 5 Monate ( Kein Schreibfehler 5 Monate!) . Selbst wenn se sich nicht erweichen lassen und ne Ablehnung schicken brauchst du diese. Prozedere -was ich bisher zumindest gelesen habe- wie folgt:


    -Bei Verkehrsamt eine Einschlaggenehmigung der Rahmennummer beantragen

    -Mit der Genehmigung zur Dekra und Rahmennummer einschlagen lassen

    -Danach mit Einschlaggenehmigung und Bild der Rahmennummer nochmal beim KBA beantragen oder Einzelabnahme und dann Einzelabnahme mit Ablehnung vom KBA beim Verkehrsamt Stempeln lassen


    Verkehrsamt stempelt die Einzelabnahme wohl nicht ohne Ablehnung vom KBA, Arbeitsplatzerhaltungsmaßnahme :dash: :biglaugh:

    da niemand mehr geantwortet hat hab ich jetzt ein wenig gegrübelt und zumindest eine kleine Idee zur Fehlersuche: Primärritzel runter damit die Verbindung KW-Kupplung getrennt ist. Fahrzeug aufbocken, 1. Gang rein und von ner zweiten Person Hinterrad schnellstmöglich drehen lassen. Das ganze an besten bei offenem Kupplungsdeckel. Wenn Geräusch erkennbar Kupplungkorb runter und neuer Versuch. Ob hilft weiß ich auch nicht :kopfkratz:

    Hallo zusammen,


    ich habe ein Krause Duo 3 mit einer Seilzuglenkung. Nein, kein Ausgleichszug wie beim 4/1 sondern es wird wirklich nur mittels Bowdenzüge gelenkt. Auf den Bild ist das Widerlager im Rahmen zu erkennen. Von dort geht der Zug rechts zum Rad, links Richtung Lenker. Auf der linken Seite des Widerlagers ist eine Art Halbkugel/Pfanne zu sehen, in der der Bowdenzug sitzt. An dieser Halbkugel ist eine Art Fähnchen angelötet. Meine Frage: Wozu ist dieses Fähnchen da? Es ist nicht sonderlich stabil, hat also keine tragende Funktion denke ich. Aber man hat ja nichts aus Spaß angelötet. Wofür könnte das sinnvoll sein? Es ist an beiden Seiten der Lenkung identisch vorhanden.