Das sind die Rastkugeln der Abtriebswelle. Diese werden nach außen von der Schnurfeder gehalten, nach innen vom Ziehkeil. Ziehst du letzteren zu weit aus der Abtriebswelle heraus, fallen die Kugeln in die Welle und kommen dir beim Kettenritzel entgegen gerollt. Deine Schaltprobleme dürften mit den Rastkugeln aber nichts zu tun haben, denn die Schaltung funktioniert prinzipiell auch ohne sie, fühlt sich dann aber teigig und unpräzise an.
Beiträge von Slime
-
-
Außerdem muß man zur Ölstandskontrolle den aufgebockten Roller so belasten, daß das Hinterrad den Boden berührt. Stand so auch in der originalen Betriebsanleitung. Grund hierfür ist die geneigte Einbaulage des Motors im SR50.
-
Bevor du mit der Schrauberei anfängst, versuch erst nochmal zu schalten und dreh dabei am Hinterrad. Im Stand ist die Ziehkeilschaltung gern mal hakelig.
-
-
Ja Händler sind vorort. Hab bei zwei Händlern angefragt, aber die haben das nicht und wollen mir nur neue Zylinder verkaufen.
Beim Klein in der Oststraße gibt's die Reparaturmuttern auf jeden Fall, habe dort selbst schon eine gekauft. Wenn er grad keine vorrätig hat, bestellt er sie dir und du hast sie in der Regel auch nach 2 Tagen. -
danke soweit wie steht es mit frage 2 und 3?
zu 2: 500 ml sind exakt 100 ml zu viel, drum ist der Ölstand im Motor zu hoch.
zu 3: Nö. -
Das mit dem Luftwiderstand glaube ich eher nicht. Ich hatte schon etliche Motoren zur Regenerierung, bei denen die Abtriebswelle mittels Gummistopfen verschlossen war, die es ja im Falle eines Überdruckes beim Bewegen der Ziehkeilwelle hätte herausdrücken müssen. Ich denke eher, daß die durchgehende Bohrung zur Schaltungseinstellung gedacht ist. Das Normmaß von 46,6mm könnte man sonst nicht ermitteln. Das Verschließen der Welle macht imho schon Sinn, da dann kein Schmutz in den Schaltungsmechanismus von Seiten des Kettenritzels eindringen kann.
-
3-Gang = N
4-Gang + U-Zündung = E
4-Gang + E-Zündung = L
Wobei man in der Regel natürlich nicht weiß, ob am Fahrzeug noch alles im Originalzustand befindlich ist. -
Der Motor des S51 ist fast identisch, hat aber in der Regel keinen Kontakt für die Leerlaufanzeige. Falls der Roller also über das Kombi-Instrument mit Leerlaufkontrolle verfügt, wird diese eventuell nicht funktionieren. Der Kontakt läßt sich aber relativ einfach nachrüsten.
Edit: Getriebe ist (laut Tabelle in der originalen Reparaturanleitung) bei S51 und SR50 identisch. Nur zwischen S70 und SR80 gibt's Unterschiede. -
Über das Verschließen der Bohrung würde ich mir weniger Sorgen machen als über die Bohrspäne, die im Motor landen könnten...
-
Das wäre am einfachsten für dich, gleich einen komplett Motor einhängen und los fahren, bevor noch mehr kaputt geht durchs basteln.
Also ehe ich beim Roller einmal nen Motor aus- und einbaue, wechsel ich lieber zehnmal den Zylindersatz.
-
Hab grad in nem anderen Thread gelesen, daß du ne 1,8er Tellerfeder verbaut hattest. Da kommt mir das mit dem abgescherten Druckstift sehr bekannt vor. Ich hab auch so ne Monsterfeder verbaut und bei mir hat's auch eine der Stangen zerlegt. Zieh mal den Kupplungshebel am Motor nach oben raus und schau in das Loch, dort lag bei mir das abgetrennte Stück.