Beiträge von Slime

    Der Kolben war ja auch nagelneu; die paar Gebrauchsspuren sind von unseren Versuchen das Ding zum Laufen zu bringen. :D
    Wir haben bisher nicht weiter rum experimentiert, da wir erst unser derzeitiges Restaurationsobjekt fertig stellen wollen. Ist auch noch nicht geklärt, ob der Verkäufer den Zylinder zurück nimmt oder nicht. Jedenfalls liegt die Sache erst mal auf Eis.
    Danke aber nochmal, du hast uns echt sehr weitergeholfen!

    Danke dir erst mal sehr für die Infos. Wir werden mal sehen, ob wir das Ding zurückgeben können, da von nachgebasteltem Zeugs nichts in der Beschreibung stand. Wenn ich's nicht vergesse, mach ich dir aber morgen noch Bilder vom Kolben.

    Bin leider noch nicht weitergekommen, da das Mopped momentan gebraucht wird. Aber ich habe den Zylinder mal fotografiert, da ich mir nicht sicher bin, ob da nachträglich dran gefummelt wurde. Die Dichtfläche an den Überströmern ist mir irgendwie zu klein, als daß ich glaube, daß das original von RZT so gebaut wurde. Die winzige Kante die am auf dem Bild links zu sehenden Überströmer dichten soll, ist grad mal einen Millimeter breit, habe vorhin nochmal nachgemessen. Vielleicht kannst du ja mal nen Blick drauf werfen, da du solche Zylinder ja schon verbaut hast. Sah das bei dir auch so aus?

    Waren zwei Kolben dazu, ein neuer und ein gebrauchter. Der Kolbenring des neuen ist nicht scharfkantig, wird also die neue Form sein.
    Hab leider momentan nur Hylomar da. Kannst du mir eine Dichtmasse empfehlen?
    Und gleich noch ne Frage: Was hast du für Anlaufscheiben verbaut? Mit 2 Stück 1,5mm hat der Kolben ganz schön viel Spiel, mit 4 Stück 1mm geht's zu straff.

    Danke erst mal für die Antwort. Wir haben eine normale 70er KW im Motor, aber den passenden Zylinderkopf verbaut. Der Zyli wurde vorher offensichtlich auch schon so gefahren, da man eine deutliche Kante vom oberen Kolbenumkehrpunkt fühlt, kurz vor Oberkante der Laufbuchse.
    Wir haben am Wochenende einen 19N1 verbaut - selbes Problem. Konnte also wohl wirklich nur Nebenluft sein. Nach etwas Sucherei konnten wir die Quelle lokalisieren: Zylinderfußdichtung. Doch leider blieben alle Versuche mit zugeschnittenen Dichtungen erfolglos. An den Außenseiten der Überströmer ist die Dichtfläche am Zylinder nur etwa 2mm stark; diese schmale Dichtfläche sitzt nun leider auch noch nicht etwa auf der Dichtfläche des Motorgehäuses, sondern steht nach außen über. Effektiv dichten also an den Überströmern auf jeder Seite maximal 0,5mm. Man müßte also eigentlich am Gehäuse die Dichtfläche verbreitern; andererseits soll der Zylinder ja angeblich auf den normalen Motorblock, soweit auf 53mm aufgedreht, passen. Bin da grade etwas ratlos, wir haben vorerst den 80er Zylinder wieder draufgebaut. Der verdächtigte Mikuni war jedenfalls unschuldig.

    Ich habe heute mit nem Freund einen 90ccm 2K (RS902 von RZT) auf den Motor seiner S51 gebaut, inklusive eines 20er Mikuni-Vergasers. Hat er beides bei Ebay erstanden, laut Vorbesitzer lief das Set so wie eingestellt. Draufgebaut, mit gezogenem Choke angekickt - Motor läuft sofort 10000 bis 12000 U/min. Choke zu - Motor aus. Drehen an der Luftschraube brachte keine Änderung, das Verhalten war immer das selbe. Wir haben nicht allzu lang rumprobiert, da ein neuer Kolben verbaut wurde und wir bei 12000 U/min keinen Klemmer riskieren wollten. Am zu kurzen Bowdenzug liegt's nicht, der Gasgriff war gar nicht eingehängt. Luftfilter war ebenfalls keiner montiert. Nadel war in der obersten Kerbe. Ich habe mir schon nen Wolf gesucht, aber keine hilfreichen Daten für den Vergaser gefunden, bezüglich Nadelstellung etc... Der Motor ist grad neu gelagert und gedichtet, lief vorher mit 80ccm 2K einwandfrei. Hat jemand ne Idee oder gibt's irgendwo ne Abstimmanleitung für den Mikuni..??

    Könnte zum Beispiel ein zu großes Spiel am Kupplungskorb sein (Soll=0,3mm). Wenn sich der Regenerierer die passende Ausgleichsscheibe gespart hat, ist oft ein surrendes/pfeifendes Geräusch die Folge.