Beiträge von Slime

    Zitat


    Original von major_tom:
    Welche hast Du jetzt verbaut?


    Eigentlich sollten da B mit schwarzer Hülle verbaut sein.


    Ganz genau.



    Die Dämpfer sehen zwar so in etwa aus, aber die Maße sind anders. Federlänge ca. 155mm, Gesamtlänge ca. 310mm. Falls da mal was gekürzt wurde, ist das aber ziemlich gut gemacht worden, denn eigentlich sieht\'s original aus. Was für Dämpfer könnten das nur sein? Für den Roller ja anscheinend doch nicht... :frown:

    Zitat


    Original von tacharo:
    Stell den Kolben auf 1,8mm vor Ot und übertrag die Polradmarkierung auf das Motorgehäuse.



    Hab doch oben geschrieben, daß ich\'s genau so gemacht habe. :biggrin: (Na gut, ich habs auf 1,4mm vor OT gestellt, aber der Ablauf war gleich)


    Was mich irritiert, ist, daß die so auf das Motorgehäuse aufgebrachte Markierung weitab der originalen Markierung liegt (und bei 1,8 vor OT wird der Abstand noch größer). Die hier im Forum gelegentlich erwähnte Ungenauigkeit der Markierungen bei der Vape wäre hier eine Erklärung. Oder ich habe einen Denkfehler und die Motormarkierung muß gar nicht absolut in Zusammenhang mit dem OT sein, sondern relativ zur Markierung auf der Schwungmasse.


    Anders gefragt: Wie kann man eine neue Markierung 1,8mm vor OT auf dem Motorgehäuse anbringen, OHNE dabei die (eventuell ungenaue) Markierung des Polrads zu benutzen?

    Hm, also sagen wir mal so: Ich habe den Roller mit diesen Dämpfern gekauft und es sieht optisch original aus. Der Opi (über 80) von dem ich das Teil gekauft habe, ist damit in all den Jahren nur rund 1000 km gefahren und dürfte Tuningmaßnahmen à la Heck hochlegen wohl eher keine allzu große Bedeutung beigemessen haben. :b_wink:


    Der gemessene Abstand der Augen beträgt ca. 35cm, bei den jetzt verbauten Dämpfern. Ist das in etwa das richtige Maß für SR50-Federbeine?

    Schöner Mist. Ich hatte echt gedacht, da gibt\'s nur eine Größe. Zumal in allen Online-Shops die ich kenne bei den Federbeinen immer steht \"passend für SR50\", und nicht noch nach irgendwelchen Typen unterschieden wird.
    Okay, wieder was gelernt.


    Wenn es verschiedene Federbeinlängen gibt, muß es dann doch logischerweise auch entweder dementsprechend andere Rahmen oder Schwingen geben, oder?

    Ich habe an meinem SR50 bisher die einfachen Dämpfer mit innenliegender Feder. Heute hab ich gebrauchte fünffach verstellbare bekommen und zu meiner Überraschung festgestellt, daß diese im Vergleich zu den jetzigen ca. 5cm kürzer sind (etwa 29,5 cm Auge-Auge). Nun stelle ich mir das ziemlich merkwürdig vor, wenn das Hinterrad beim aufgebockten Roller hoch in der Luft schwebt und ich beim Fahren choppermäßig mit dem Hintern über die Straße schleife.
    Frage: Ist das normal, daß die verstellbaren Dämpfer so kurz sind? Oder hab ich hier vielleicht die Falschen erwischt? Wobei es mir neu wäre, daß Simson beim Roller unterschiedliche Rahmen bzw. Schwingen verbaut haben soll...

    Ich will den korrekten Zündzeitpunkt an meiner SR50 mit Vape prüfen. Eingestellt habe ich ihn, indem ich die Schwungscheibe mittels OT-Sucher in Stellung 1,4mm vor OT gebracht und entsprechend der Markierung der Schwungscheibe eine passende Markierung am Motorgehäuse anbrachte. Die Grundplatte habe ich nach dieser neuen Markierung ausgerichtet und das ganze mit Stroboskop geprüft.


    Nun habe ich allerdings hier gelesen, daß die Markierungen der Vape oft nicht korrekt sind, was die subjektiv gesunkene Höchstgeschwindigkeit (der schwankenden Tachonadel nehme ich mich demnächst auch noch an), erklären würde.


    Nun das Problem: Die originale Markierung am Motorgehäuse hilft mir nicht, denn ein Künstler hat in unmittelbarer Umgebung zwei weitere, identisch aussehende Kerben angebracht und ich weiß nicht welche nun die richtige ist. Meine mittels der Vape-Schwungscheibe ausgerichtete Markierung liegt übrigens etwa 2cm entgegen Uhrzeigersinn von den \"Drillingen\" entfernt.


    Ich zerbrech mir schon den ganzen Tag den Kopf; wie kann ich unter diesen Bedingungen, also ohne die Markierungen an Motor und Vape zu benutzen, den korrekten ZZP einstellen?


    Und noch ne Zusatzfrage: Ist der korrekte ZZP nun bei 1,4 oder 1,8 mm vor OT? Ich habe hier dazu verschiedene Aussagen gelesen, wie z.B. \"1,8 nur bei U-Zündung, mit Vape 1,4\" oder \"bei SR50 immer 1,8\". In der Einbauanleitung der Vape steht \"je nach Fahrzeugtyp\", also auch nix wirklich erhellendes.

    Zitat


    Original von Jürgen:
    Vape-Zündung:
    Nur mit Stroboskop einzustellen birngt nicht viel. aufjedenfall auch die Markierungen mit Messuhr überprüfen!!!


    Hab ich natürlich getan; zwar nicht mit Meßuhr, sondern mit dem Meßdorn von Louis, der aber auch hinreichend genau sein dürfte. Laut Vape-Anleitung auf 1,4mm vor OT eingestellt.


    Zitat


    Original von Jürgen:
    Der Bing ist empfindlicher was mögliche Nebenluft angeht. GAserflansch und vorallem Simmerringe müssen absolut dicht sein!!
    Der Kolben sollte auch über ausreichend Kompression verfügen.


    Die einschlägigen Simmerringe sind gewechselt, Vergaserflanschdichtung dito. Leerlauf ist auch perfekt, kein Hochtouren wie für Nebenluft wohl typisch ist. Kompression sollte eigentlich in Ordnung sein, der Motor hat gerade mal 1500 km hinter sich.


    Ich werde den Bing trotzdem weiter benutzen, denn Motorlaufkultur ist mir letztlich wichtiger als ein etwas schlechteres Anspringverhalten.

    Daß man mit offenem Choke nicht noch zusätzlich Gas gibt ist klar, das hat mir schon damals noch zu Friedenszeiten der Fahrlehrer beigebracht als ich meinen Moppedschein gemacht habe. :b_wink:


    Wenn ich den Choke offen lasse kann ich treten soviel ich will, die Kiste geht nicht an. Am besten geht noch ein bis zweimal mit Choke kicken, dann schließen und drei bis vier Tritte mit halb offenem Gas, und wenn der Motor dann läuft schnell den Choke wieder halb auf damit er nicht gleich wieder abstirbt. Fummelei, elendige! Nun steh ich vor der schweren Entscheidung, ob ich den Bing wegen der besseren Gasannahme drinlasse oder den BVF wegen des unproblematischen Startverhaltens wieder reinschraube. Oder ich baue beide parallel und nen Umschalter dazu. :censored:

    Da ich hier viel über die Vorteile von Bing-Vergasern gegenüber den BVF gelesen habe, spendierte ich meiner SR50 einen solchen (1104). Gasannahme ist auch sehr viel besser als beim originalen 16N3-2, vor allem im Übergangsbereich. Was mich nervt, ist das Verhalten beim Kaltstart.
    Beim BVF kickte ich einmal mit geöffnetem Startvergaser, dann mit geschlossenem einmal und der Motor lief. Standgas wurde auch sofort gehalten. Mit Bing kicke ich mich mit geöffnetem Startvergaser tot. Versuch ich\'s wie beim BVF mit nur einmal kurz offenem Startvergaser, trete ich 4 bis 6 mal, bis der Motor läuft, und anschließend muß ich den Starthebel noch in etwa mittige Stellung bringen damit die Kiste nicht wieder ausgeht. Warm läuft dann alles bestens, nur habe ich das Gefühl, daß nicht ganz die gleiche Endgeschwindigkeit wie mit dem alten Vergaser erreicht wird.
    Woran könnte das zickige Startverhalten liegen? Ich lese hier immer nur \"mit Bing reicht ein Tritt\" oder \"antippen\", usw. Oder ist der BVF in der Beziehung doch besser?


    Kerzenbild ist bestens, Spiel der Seilzüge okay, Nebenluft würde ich fast ausschließen, Zündzeitpunkt hab ich letztes WE nach Umrüstung auf Vape mit Stroboskop eingestellt. Umluftschraube ist, wie in der Anleitung steht, eine Umdrehung draußen.