Beiträge von Slime

    Hm, nen Satz Schlagzahlen hab ich sogar noch irgendwo... Aber irgendwie jenseits der Legalität ist das ganze ja doch, und fällt nur solange nicht auf, wie niemand am Lack kratzt. Bin hin und hergerissen.


    Oben drauf ist wirklich keine Schweißnaht, drum war ja auch meine Frage, ob das nicht evtl. doch normal ist. Denn wenn Schwinge, Ständer und Werkzeugwanne montiert sind ist das ganze ja in sich versteift und stabil. Trotzdem ist es mir unheimlich, wenn ich den Rahmen auf einer Seite fast nen Zentimeter auseinanderziehen kann, während er auf der anderen bombenfest ist.

    Unten sind die Schweißnähte intakt, dort wo die Platte mit der Ständeraufnahme sitzt.
    Na ich werde mal den Schweißer meines Vertrauens befragen, ob er das rundherum so hinbekommt, daß man nicht allzuviel davon sieht.

    Nee nee, als \"neu\" im Sinne von ungebraucht habe ich den Rahmen nicht gekauft, sondern als gebraucht hier übers Forum. Da er aber nicht ganz billig war, hab ich wenigstens angenommen, er wäre auch soweit okay. :rolleyes:


    Lenkkopf sieht in Ordnung aus, kann keine Risse oder ähnliches entdecken. Ob der Rahmen verzogen ist, kann ich nicht genau einschätzen, würde aber Pi mal Daumen sagen, es sieht nicht so aus.


    Schweißen kann man an der Stelle eigentlich nur die Längsnaht wo der Spalt ist, denn wenn man ringsherum geht sieht man die Nähte von außen. Hoffentlich reicht das...


    Verflixt, wenn ich dran denke, daß ich ja einen einwandfreien Rahmen habe, der aber leider \"dank\" seines späten Baujahres nur lahme 50 km/h rennen darf, könnte ich die Wände hochgehen. :mad:

    Ich habe einen \"neuen\" Rahmen für meinen Roller bekommen, der Zustand ist leider nicht so toll. Am hinteren Ende kann man die beiden Seiten etwas auseinander ziehen, ist das unbedenklich oder nicht? Es betrifft nur die eine Seite (dort wo auf dem Bild der Schraubenzieher steckt), die andere ist fest.


    Die Paßfeder dient nur dazu, das Polrad in der richtigen Stellung aufzusetzen. Sie hat nicht die Funktion, die rotierende Schwungmasse zu halten. Das macht die Mutter, die das Polrad auf den Konus der Kurbelwelle preßt. Ist die Mutter richtig fest angezogen, wird die Paßfeder gar nicht belastet und kann deshalb auch nicht brechen.
    Also: Das ganze nochmal neu zusammenbauen und dabei ordentlich festziehen. Polrad mit Bandschlüssel festhalten oder gleich einen Schlagschrauber nehmen. Dann sollte es halten.

    Also 3 Liter verbraucht mein SR eigentlich immer. Zum Thema Krümmermutter gibt\'s hier unzählige Threads mit diversen Tipps und Tricks, einfach mal suchen. Ich habe eine solche Schelle montiert, hält bestens. Bei neuen Dichtringen muß man aber 2 bis 3 mal nachziehen, da sie sich durch die Vibrationen und den Druck verformen bis sie sich dem Hohlraum zwischen Mutter und Krümmerbördelrand angepaßt haben.

    Den Verkäufer habe ich schon angeschrieben. Er meint, ich soll mit kleinerem Ritzel zum TÜV und später dann wieder umrüsten, aber ich will eine rechtlich einwandfreie Lösung ohne solch Getrickse. Hab keinen Bock auf Scherereien bei Kontrollen.


    Bei der Kiste stimmt wirklich gar nichts. Laut Angebot sollte es ein SR50C sein, laut Typenschild ist er ein SR50/1, außerdem hat er nur ne 6v Elektrik, der C hat so viel ich weiß 12 V. Der Motor hat keinen Leerlaufkontakt, stammt also wohl entweder aus ner N oder S51. Ich glaube ich hab Frankensteins Roller gekauft. :eek:

    Ich schätze die Jungs hier beim TÜV schon für so helle ein, daß sie merken, daß da was nicht stimmt, aber vielleicht versuch ich\'s ja doch mal. Obwohl, spätestens den Jungs in grün wird bei ner Kontrolle auffallen, daß Baujahr und Höchstgeschwindigkeit nicht zusammen passen, und auf den Ärger dann kann ich gut verzichten. :rolleyes:


    Den Kauf rückgängig machen wäre auch blöd, da der Weg relativ weit ist und ich letzten Endes mehr Sprit vergondel als evtl. ein anderer Rahmen kosten würde. Ich stell mal ne Suchanzeige ins Forum, vielleicht hat wer was brauchbares rumzuliegen.


    Und ja: Auf dem Typenschild steht nix von VEB, sondern irgendwas mit GmbH. Hab nicht groß drüber nachgedacht, da ja das Schild auch mal verlorengegangen sein könnte oder weiß der Geier. Könnte mich jetzt dafür in den Hintern beißen. :rolleyes:

    Schöner Mist, ich hab\'s ja schon fast befürchtet. :frown:
    Ich hab gerade nochmal nachgeschaut, das Baujahr auf dem Typenschild ist 1985, allerdings ist ausgerechnet die 8 am schlechtesten erkennbar; vielleicht hat da jemand zufällig ne Schlagzahl in der Hand gehabt und stand zu nah am Roller...


    In dem SR ist ein S51 Motor und er fährt locker 65 Sachen. Papiere vom TÜV kann ich da also sicher auch vergessen, stimmt\'s oder hab ich recht?