Hallole,
mein Roller heißt \"Schnädderle\". Ist schwäbisch und bezeichnet ein kleines Ding, das schnattert --> mein Roller.
Gruß
boerzel
Hallole,
mein Roller heißt \"Schnädderle\". Ist schwäbisch und bezeichnet ein kleines Ding, das schnattert --> mein Roller.
Gruß
boerzel
Hallole,
also bis zu 1.000 (Schmerzgrenze!) mit allen Dichtungen, Zügen und Betriebsstoffen neu und der normalen Händlergewährleistung auf Neuprodukte könnte ich mir vorstellen. Aber ich glaube kaum, dass sich darauf viele einlassen. Andererseits, wenn man mal bei ebay schaut, für welche Preise dort die Dinger gehandelt werden...
Gruß
boerzel
Hallole,
juhuu, jetzt weiß ich auch endlich mal was: Du kannst den alten weiterverwenden. Bei mir war es aber so, dass der Gas-Bowdenzug gekürzt werden musste (so ca. 3cm). War bei Umstieg von 16N1 auf Bing einfach zu lang.
Gruß
boerzel
Hallole,
hab für meinen nagelneu aufgebauten SR50C-Stino-Roller sage und schreibe 750,- Öcken bezahlt (incl. 4 Liter 2T-Öl und Versicherung für ein Dreivierteljahr). Motor war auch neu regeneriert (von Fachwerkstatt), der Typ hat den Roller wirklich klasse aufgebaut. Ist halt ein Stuttgarter Preis. Die Alternative wäre 500 km zu fahren, nur um festzustellen, dass die Kiste kurz vor\'m auseinanderfallen ist. Dann 500 wieder zurück und auf zum nächsten Versuch. Der Roller stand in Stuttgart und ich konnte ihn mir ansehen. Jaja, wenn man\'s einfach will, muss man halt zahlen! Aber ich bin extrem zufrieden, habe mir einen Bing geleistet und seit ich den Reifendruck auf 2,5 bar habe (schäm! :glowface: ) fähr er 1A.
Fazit: Teuer, aber zufrieden!
Gruß
boerzel
Hallole,
habe bei ebay dieses Angebot gefunden. Kennt jemand die Arbeit dieses Tuners? Zumindest ein paar positive Bewertungen von Kunden hat er ja.
Danke & Gruß
boerzel
Zitat
Original von scrap:
ja, die ganz einfaches ursache-wirkungsprinzip von physikalischen grundsätzen. mehr hubraum ist (theoretisch) IMMER mehr drehmoment.
Hallo scrap,
jaja, das ist mir in der Theorie je auch klar, aber der Teufel ist nunmal ein Eichhörnchen und daher habe ich eben nach Tips und Erfahrungen gefragt.
Gruß
boerzel
Hallole,
also zumindest sind sich alle einig, dass Hubraum tatsächlich Anzug bringt. Danke auch für die Erfahrungsberichte. Ich fang wohl mal mit nem Stino 60er an und schaue mal, was rauskommt.
Danke & Gruß
boerzel
ZitatOriginal von Striker09:
kurz und knapp:
60er stino zylinder kaufen :
[...]
auspuff,gaser, luffi kannste behalten!
Danke, kurz und knapp ist gut!
Unter einem \"60er stino zylinder\" verstehst Du aber schon auch Kolben plus Kopf dazu?
Danke & Gruß
boerzel
Hallole,
nachdem ich nun viele Beiträge hier gelesen habe und mir auch diverse Angebote (ebay, \"Etablierte\" Tuner) angeschaut habe, habe ich trotzdem noch ein paar Punkte, die ich nicht abschließend klären konnte. Gerne nehme ich auch Links zu Beiträgen oder Seiten im Netz an, die ich bisher zu blöd war zu finden.
--> Was ist mir wichtig?
Da ich in Stuttgart (bergig!) wohne und meinen Roller (SR50C, stino 50er mit Bing-Vergaser)) täglich zur Arbeit und zurück fahre (ins Tal rein - aus\'m Tal raus), ist mir vor allem eine Leistungssteigerung \"untenrum\" sehr wichtig. Auf höhere Endgeschwindigkeit kann ich gut verzichten, komme eh selten über die 60. Das Ganze sollte von außen nicht sicht- oder allzusehr hörbar sein.
Variante 1 --> 5-Gang und 14er-Ritzel vorne
Wäre natürlich naheliegend, dass ich so besser den Berg raufkomme, ohne Endgeschwindigkeit zu verlieren. Aber mit etwas Nachdenken bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Nach wie vor muss der Motor ja das Gewicht vom Roller und mir den Berg hochwuchten. Und je schneller ich fahre, desto mehr Höhenmeter pro Zeiteinheit muss der Motor arbeiten. Und daher kann ja eigentlich bei unverändertem Motor nicht wirklich eine Verbesserung erwartet werden, oder?
Variante 2 --> Mehr Hubraum
Alle Tuningzylinder, -kits, -motoren, die ich bisher mit 60+ Hubraum gesehen habe, haben im Vergleich zum Stino 50er ein eingeschränktes oder nach oben hin verschobenes Leistungsband (Drehzahlbereich). Das ist ja genau das, was ich nicht will, ich will ja im unteren Drehzahlbereich mehr Power.
Variante 3 --> Steuerzeiten
Siehe Variante 2
Variante 3 --> Auspuff / Luftfilter
Nach dem, was ich hier so gelesen habe, ist die Veränderung an Auspuffanlage oder Luftfilter alleine noch keine Lösung, wenn man nicht auch den Motor anpasst. Scheint alles auch nur auf höhere Drehzahlen rauszulaufen.
Variante 4 --> Die Lösung?
Nach den obenstehenden Infos bin ich für mich zu dem (leider sehr teuen) Schluss gekommen, dass ich wohl einen 60er Stino mit 14er Ritzel vorne brauche, um meine Problemstellung zu lösen. Das bedeutet: Zylinder, Kolben, Zylinderkopf, Auspuff und Luftfilter neu, da sich ja wieder mal das Leistungsband nach oben verschieben wird.
Oder liege ich da völlig falsch? Vielleicht hat ja der Eine oder Andere von Euch schon mal eine \"Bergziege\" aus seiner Simson gemacht (und zwar auch dauerhaft und haltbar!) und kann mir hier ein paar Tips geben.
Danke & Gruß
boerzel
Zitat
Original von Storm:
3.) Der Magnet sollte möglichst nahe an der Nabe angebracht werden. Dort ist sind die Zeitabstände bei einer Radumdrehung geringer. Folge: Die Messung wird durch die häufigere Umdrehung genauer!
Also ich will ja nicht Korinthen kacken, aber an der Nabe dreht sich das Rad genau so oft und mit dem selben zeitlichen Ablauf wie außen. Das einzige, was sich ändert, wenn man weiter nach innen geht, ist die abnehmende Geschwindigkeit, mit dem der Magnet vorbeirauscht. Das mag durchaus einer korrekten Wertermittlung zuträglich sein.
Nichts für ungut
boerzel
Hallole,
den Namen \"boerzel\" habe ich von 2 Freunden zum 21. Geburtstag geschenkt bekommen (incl. eines selbstkomponierten Liedes zu diesem Thema). Ich hatte mich von meinem bis dahin in diesem Freundeskreis \"gültigen\" Spitznamen distanziert (und werde ihn auch hier nicht nennen ). Naja, was soll ich sagen, es hat sich halt durchgesetzt... ist jetzt auch schon ne ganze Ecker her.
Gruß
boerzel
Hallo Jürgen,
ich hab\'s beim Profi für Geld machen lassen, bin doppelter Linkshänder in Sachen Simson (zumindest bisher). Der meinte nun aber, der Bowdenzug sei zu lang und hat ihn gekürzt. Oder war das der Gaszug? Wie auch immer: Der Roller sprang heute Morgen mit Choke wunderbar an, trotz feuchten 8° auf der Höhe über Stuttgart. Und fuhr sofort ohne Zicken, Stottern oder sonstige Unmutsäußerungen los. Der alter Vergaser darf jetzt nach 30 Jahren (16N1!) sein Metall beim Einschmelzen einer sinnvolleren Verwendung zuführen...
Viele Grüße
boerzel
EDIT: Heeeeeee! Ich bin ja befördert worden! Aber ich finde Glühbirnenwechseln viel schwieriger als Trittblechputzen. Zumindest die Tachobeleuchtung an meinem Roller!