Beiträge von Klameusimo

    Hallo!


    Ich habe einen SR50/1, BJ.1990 schon viele Jahre und nun festgestellt, dass die Rahmennummer gar nicht in den Listen auftaucht…die 90er Modelle beginnen ja mit

    818861X… meine ist aber 81870XX.

    Das wäre ja quasi irgendwie luftleerer Raum

    Sind die Rahmennummern fortlaufend?

    Die 89er Modelle beginnen ja mit 8162613 und enden mit XXXXXXX….

    Kann das sein das es noch ein 89er ist?


    Mit freundlichen Grüßen und einen sonnigen Feierabend!✌?

    Das lässt sich eigentlich auch alles ausschließen…den O Ring von der Kickstarterwelle habe ich schon kontrolliert und dann erneuert…der hatte aber auch so 2,0mm gehabt…Feder habe ich jetzt Diensts DDR Zeiten verbaut, weil die um einiges straffer war als die neue Nachbaufeder…

    Hatte gestern mal einen ziemlich pfiffigen Simsonschrauber da…der wusste auch nicht weiter…wenn ich mit dem DDR Schalthebel und Rasthebel kollidiere, dann liegt es ja bestimmt an den berühmten 1,5mm die manchmal am unteren Anschlag auf der Rückseite weggefeilt werden müssen.

    Es muss ja einerseits am neuen Schalthebel liegen, dass mit diesem gar nix geht…also die Neutralposition muss immer extra wieder hergestellt werden und mit dem DDR Teil was qualitativ schon von den Winkeln her 1000% besser ist auf einmal alles so funktioniert wie es soll, allerdings nur ohne Lasche und Rasthebel, da es sonst miteinander kollidiert.


    Was macht denn der Rasthebel eigentlich genau? Arretiert der die Gänge? Das kann ich mir vielleicht beim ersten und 5. Gang auf der Schaltwalze vorstellen, aber zwischendrin sind das doch nur so kleine Wellen wo ja eigentlich nicht wirklich was verrastet…machen das nicht die Kugel samt Schnurrfeder auf dem Ziehkeil?Oder täusche ich mich da?

    Moin!


    Auf den Verdacht hin, dass dieses Thema hier schon existiert…Sorry!


    Ich habe folgendes Problem:


    Ich bin entnervter Besitzer eines neu aufgebauten Motors samt ZT 5 Gang mit langen 1. Gang.

    Mein Problem besteht darin, dass sich der innere Schalthebel beim hochschalten wie verklemmt und nicht wieder in diese ich nenne es mal neutrale Position geht um in den nächsten Gang zu schalten. Die Gänge an sich lassen sich aus der neutralen Position heraus ohne Probleme schalten.

    Ich habe den inneren Schalthebel schon Gratfrei gemacht und komplett poliert…danach ging es ein bisschen besser, aber immer noch nicht schön.

    Gestern habe ich in meiner Verzweiflung einfach mal den inneren Schalthebel aus einem originalen SR50 Motor eingebaut…der schnappt wieder zurück…Aber! Ich hatte den Rasthebel rausgelassen um ein bisschen besser sehen zu können, wo denn jetzt hier was klemmen bleibt…

    Ohne Rasthebel und mit dem

    Inneren Schalthebel aus der DDR geht es perfekt…mit Rasthebel kann ich mit dem DDR Dings nicht hochschalten, weil ich mit der Rückseite des inneren Hebels mit dem

    Bolzen der Lasche vom Rasthebel kollidiere.


    Das Getriebe schaltet zwar so wie es jetzt ist ganz schön, aber irgendwie stört es mich ein bisschen, dass der Rasthebel fehlt…


    Habt ihr dafür vielleicht ein Patentrezept oder nen Trick 17?


    Ich sag schonmal Danke im Voraus!

    Ich ruf nachher mal bei der Dekra an…der Prüfer legte sehr wert darauf, das alles beim Umrüstset so ist wie es durch MZA beschrieben wurde…aber das ist ja nun Mist… ich denke wenn der ein bisschen länger wäre, wäre das gut…der für den S83 ist 815mm lang…das würde ja schon reichen, das es nicht mehr so drängt…und bei einfedern dann auch nicht überall rumeiert…

    Lenken ist kein Problem, weil ja alles gleichzeitig lenkt…und optimal verlegt…was anderes wie ein gerader Strich nach oben geht aufgrund der Länge nicht…wenn die Gabel einfedert, entspannt sich das, aber im ausgefederten Zustand und mehr als ausgefedert geht ja ich eigentlich nicht ist es seeeehr straff…ich mache morgen mal ein Bild…

    Moin!

    Hier ich nochmal…ich baue immer noch den den Roller vom SR50 zum SR85 inklusive TÜV neu auf…er bekommt auch eine Scheibenbremse verpasst…jetzt habe ich die Komponenten wie Gabel, Nabe und all das Gedöns schon ein, zwei Monate verbaut und wollte heute die Bremse komplettieren, indem ich den Bremsschlauch montiere und wollte eigentlich auch gleich die Bremse befüllen, aber ich stehe wie ich finde vor einem Problem…ich benutze den die Standart Bremspumpe den Doppelkolbelsattel und den eigentlich den dafür vorgesehenen 780mm langen Bremsschlauch…der lässt sich zwar an Pumpe und Sattel verschrauben, aber ist schon sehr straff im ausgefederten Zustand…und mit straff meine ich, dass der ja schon fast gespannt ist…5-10mm kürzer und ich hätte den nicht montieren können…muss das denn so? Mein Verständnis sagt nein…


    Hab vielen Dank!

    Moin!


    Ich bin gerade beim Neuaufbau vom SR50…Die Elektrik wurde komplett neu verlegt…gestern das erste Mal Zündung an…für ungefähr 2 Sekunden Dauerhupe dann hat es mir die Sicherung im Werkzeugbehälter zerrupft und es herrschte Stille…hab nochmal den Schaltplan mit der Verkabelung verglichen…passt…es wird also denke ich ein Masseproblem sein…der Roller wurde komplett ca. 2km dick gepulvert. Ich habe das Schalterhäuse und den Lenker eigentlich ausreichend freigemacht, sodass einheitlich Kontakt bestehen müsste…nun meine hoffentlich nicht allzudumme Frage…

    Bedarf es auch blanke Stellen am Lenker zur Gabelbrücke hin und so weiter nach unten um schlussendlich im Rahmen oder quasi Stirnrohr zu landen? Ich kann mich nämlich nicht entsinnen, das da vorher auch blanke Stellen waren…das war ja alles lackiert…


    Ich danke euch!

    Beste Grüße aus dem schönen Sachsenland