Moin.
Bei der S50 B2 Elektronik ( 1978 ) meiner Holden ist 0,5 Papier/Isolier/ 0,5 Papier verbaut gewesen. Von Anfang an. Wie auch immer, macht es denn einen Unterschied? Wenn ja, bau ich es um.
Gruß Maik
Moin.
Bei der S50 B2 Elektronik ( 1978 ) meiner Holden ist 0,5 Papier/Isolier/ 0,5 Papier verbaut gewesen. Von Anfang an. Wie auch immer, macht es denn einen Unterschied? Wenn ja, bau ich es um.
Gruß Maik
Moin.
Aus Hilgermissen?
Gruß Maik
Moin.
Ich würds üben. Der Schlepper verzeiht kleinere Abweichungen, solange du mit gleichbleibender Geschwindigkeit ziehst und auch den Druck nicht veränderst. Das Abkleben der Linien ist ähnlich schwer. Zitterige Hand und du hast Unregelmässigkeiten.
Aber auch da kann ich dir als Schildermaler hoffentlich hilfreich sein:
Besorg dir dünnes Filmband, in der Stärke, wie auch die Streifen sein sollen.
Du ziehst dann ein langes Stück lang ab. Wenns geht die komplette Länge, die du brauchst. links babbst du mit dem Finger VOR dem Anfang der Linierung das Band punktuell an. Rechts hälst du die Rolle und ziehst nur ganz leicht. mit dem linken Finger fährst du die Kurve entlang, wo der Stripe hin soll, mit der rechten Hand führst du die Rolle im gewünschten Bogen. Ankleben mit dem Finger und Führen der Rolle immer gleichzeitig! Sonst gibts Dellen. Gleichmässige Geschwindigkeit. So lange bis du etwas über den Endpunkt drüberweg bist. Dan schau dir den Bogen flach seitlich an. So siehst du die kleinste Unregelmässigkeit. Dann klebst du auf gleicher Weise rechts und links am Band mit dem Filmband entlang. Dann entfernst du das zuerst geklebte Band und es bleibt eine Negativschablone der Linie übrig. Decke den Rest gut ab. Nimm dann einen guten Pinsel, stelle die Farbe so ein, daß sie gut verläuft, aber auch gut deckt. Auf einer Glasscheibe oder Stück dunkel lackierten Blech ausprobieren. Dann den Streifen sauber auslackieren.
Gutes Gelingen und auch das vorher ruhig mal üben.
Gruß Maik
Moin.
Nimm zum Linieren einen PinStripe-Pinsel oder einen "Schlepper". Der Lack muss optimal eingestellt sein, da heisst es probieren. Ich finds richtig geil, was du da vollbringen willst.
Gruß Maik
Moin.
Auf einer Explosionszeichnung ist die Isoflanschdichtung mit aufgeführt???
Gruß Maik
Moin.
Ach so, ok. Na dann prost Mahlzeit. Hab mir die Simme eben auch grad näher angeschaut. Sind die Blinker überhaupt betriebsbereit? Wenn die mal nicht nur für den Verkauf drangeknotet sind.
Kurz gesagt, wie die Vorredner: Ja, du brauchst eine Batterie. Das ist aber angesichts des Zustandes wohl das kleinste Problem.
Das wird ein ziemliches Projekt werden, ich hoffe die war echt günstig. Wäre es nicht einfacher, einen DDR-Rahmen bzw. Leiche zu besorgen und die brauchbaren Teile darauf zu übertragen? Oder ein komplettes anderes Objekt und das Ding schlachten? Bis das Teil Verkehrs-konform ist...
Vielleicht auch eine Rückgabe an den Verkäufer, falls er gelogen hat und behauptet hat, das sei ein reines DDR-Fahrzeug.
Gruß Maik
Moin.
Ich hoffe nicht die blaue Baustelle aus den Kleinanzeigen. Da wo Sport am Seitendeckel draufsteht, das ist 100% ´ne Ungarn.
Edit: Gottseidank nicht. In einem älteren Beitrag habe ich das Typenschild gesehen, kann man aber schlecht erkennen, zumindest finde ich nirgends ein "CM" oder "CS". Schau in der Nähe des Typenschilds nach entsprechenden Markierungen.
Gruß Maik
Moin.
Jepp, also die Zahlen, die aussen stehen, beziehen sich auf den Steckkontakt oben. Die Zahlen darunter auf die Stecker darunter. Beispiel: 59b gehört an die obere Kontaktfahne. 31 an die Untere. Der Balken auf dem Schaltplan unten links, ist die Klemmleiste am Rahmen. Da muss es natürlich auch passen. Bei der Gelegenheit auch mal die Kontakte reinigen. Glasfaserstift o. feines Schleifpapier.
Gruß Maik
Moin.
Ich kann mich noch erinnern, als ich mein Motorrad damals gekauft habe. Dunlop-Reifen, 7 oder 8 Jahre alt. Augenscheinlich waren die super, nicht rissig, ordentlich Profil. Das Ding ist auch sauber durch den TÜV gegangen. Aber bei einem Hauch Nässe waren die lebensgefährlich. Wirklich.
Gruß Maik
Moin.
Wieder nur meine persönliche Meinung als Simson und Motorradfahrer: Runter damit.
Kauf dir einen neuen Satz Heidenau-Reifen, die sind so ziemlich "Everybodys Darling".
An Bremsen und Reifen sollte man nicht sparen. Es ist dein Leben und Das der Anderen.
Gruß Maik
Moin.
Denkt man im ersten Moment, ja. Ist aber beim ContiGo so tatsächlich richtigrum.
Gruß Maik
Moin.
Mein gemachter Motor läuft gut. Keinen einzigen Klemmer gehabt, nix. Keine Auffälligkeiten beim Getriebeölwechsel. Ich habe ihn jetzt 650km gefahren und bekommt mittlerweile auch ordentlich aufm Mors. Das einzige war, daß sich der Primärantrieb mit einem leichten Geräusch gemeldet hat, was aber jetzt so gut wie weg ist. Musste sich wohl etwas einlaufen. Zwischenzeitlich habe ich noch auf ALK umgerüstet.
Gestern insgesamt 150km abgerissen, keine Probleme.
Gruß Maik