Beiträge von Entman

    Moin Moritz.


    Mit DDR-Zylinder, frisch geschliffen, King-Kong-Kolben, dichten Auspuffsystem ;) ( Das A und O beim Zweedaktor ) und gefühlvoller, vernünftiger Einfahrphase läuft die gut ihre 60km/h in der Ebene. Mein Kampfgewicht ist um die 82kg. Ebenfalls ist sie mit Verbrecherzündung und ALK. Leichte Steigungen gehen problemlos im 3.Gang ( Ueser Brücke z. B. ). Starker Gegenwind ist natürlich so eine Sache, aber das Knieblech hat schliesslich eine Aerodynamik eines Backofens. Der Verbrauch ist nicht gestiegen, totaler Quatsch. Meine braucht nach wie vor 3,0 - 3,5 Liter in etwa.

    Ich habe das ja grad hinter mir. Aber eine S50 geht gefühlt trotzdem besser. Zumindest die S50B2 Elektronik meiner Frau, als die noch lief.

    Die Zylinder gibts gebraucht doch noch gut am Markt. In den Kleinanzeigen ist in 27318 Eitzendorf / Hilgermissen noch was zu bekommen: https://www.ebay-kleinanzeigen…liste.html?userId=3773987 Also nicht so weit weg. Ich kenne den aber nicht.


    Gruß Maik

    Moin.


    Die Bovisten waren letztes Jahr ohne Ende zu finden. Als ich die gefunden hatte, waren die aber schon zu alt. Bis jetzt leider noch keinen gesichtet. Die sollen ja recht gut schmecken.


    Gruß Maik ( der leider nur Champignons und Bovisten zweifelsfrei erkennt )

    Moin.


    Nicht rumhacken. Erfahrungen kann man ja ruhig sammeln.

    Also wenn das Ding auseinander ist, und zwar komplett, auf jeden Fall(!!!) Alle Lager, Dichtringe, Dichtungen neu. Es lohnt sich nicht 15 Euro für einen Lagersatz einzusparen, oder 35€ für eine Kurbelwelle. Echt nicht. Gerade Lager! Selbst von Koyo kosten die nicht exorbitant viel. SKF reicht aber völlig aus.


    Ich wollte das bei meinem M53er auch selber machen, habe es aber gelassen, da ich keinen blassen Schimmer habe, wie verschlissene Teile aussehen und wann die getauscht werden müssen. Insbesondere Getriebeteile. Zudem habe ich kein Spezialwerkzeug. Und dann musst du dich noch erkundigen, ob du den Motor irgendwo schleifen lassen kannst. Auch da gibts Adressen, die nur Mist bauen. Wenn hinterher der Motor festgeht und du ihn selber zusammengebaut hast, hast du kaum eine Chance die Schuld auf den Schleifer zu schieben.


    Gib das zu Tommy oder Tacharo, oder geh zu einem in deiner Nähe, der Erfahrung hat, mach es mit ihm zusammen.


    Gruß Maik

    Moin.


    Ich hab das im Carport gemacht. Und die Teile abends wieder weggestapelt. Etwa 2 Monate, dann war sie fertig. Aber fast jede freie Stunde dran gearbeitet. Lackiert habe ich lediglich den Rahmen neu. Elektrik neu, Teile poliert, Räder eingespeicht, Einstellungsarbeiten.


    Dann noch langes Rätseln, warum die Aussetzer hatte...


    ...nochmal grübeln, basteln....


    ...in Foren rumnerven...


    ...basteln...


    ...Motor regenerieren lassen...


    ...jetzt alles gut. :biglaugh:



    Gruß Maik

    Moin Martin.


    Grüße aus Achim. ;)


    Schleifen ist nicht gut. Ich habe mal versucht ein leichtes Schleifen vom Polrad an der Zündspule zu ignorieren, dabei wurde das Polrad nach kurzer Zeit ziemlich sauheiss. Ich habe es sofort behoben. Schleift es denn an den Spulen oder am Deckel? Weisst du Genaueres?

    Manchmal sitzt die Grundplatte nicht richtig zentriert auf der KW. Sollte da etwas Spiel sein, mache ich folgendes:

    Polrad lose, um die Spulen ein, zwei Lagen Tesaband. Polrad draufschieben, Grundplatte festschrauben ( ZZP beachten ) Polrad runter, Tesa weg, Polrad drauf.


    Bei mir schliff die Zündspule, weil die Gewinde nicht perfekt saßen, wie bei der Original-Zündspule. Da musste ich die Löcher etwas aufschleifen. Bei Jacquis S50 ist das Loch in der GP etwas groß. Wobei d adie Kurbelwelle axiales und radiales Spiel hat. Der Motor mitsamt Lager / Siris muss gemacht werden.


    Gruß Maik

    Moin.


    Willkommen. Ob man sich eine Schwalbe kaufen kann, auch wenn man nicht viel kann, hängt meines Erachtens davon ab, wie lernfähig du bist. Ich selber habe noch ein Motorrad, eine S50 und die Schwalbe kamen später dazu. Ich kannte mich vorher schon mit Technik etwas aus, jedoch ist die Technik der S50/Schwalbe eine ganz Andere. Und da die Schwalbe nun mal ein älteres Teil ist, KANN es durchaus sein, daß du zwischendurch auch mal etwas daran machen musst. Wenn die aber richtig fit ist, hast du ein echt zuverlässiges Fahrzeug, das richtig Spaß macht. Wenn ich wollte, würde ich jeden Tag damit zur Arbeit fahren. Geht aber leider nicht immer. Ich habe mittlerweile volles Vertrauen. Letztes mal 160km am Tag abgerissen, immer zuverlässig. Zumal schwimmst du im Stadtverkehr gut mit und dödelst nicht mit 45km/h durch den Rinnstein. Der große Vorteil an der Schwalbe ist, daß man die Technik sehr schnell erlernt. Alles ist leicht zu demontieren. Es ist alles stabil gebaut. Sie ist also sehr robust. Teile sind grösstenteils nicht teuer. Nur halt eben die Anschaffung. Und auch da sollte man genau hinschauen, was man bekommt. Am besten jemanden mitnehmen, der sich etwas auskennt. Grundcheck und dann halt die Schwachstellen.


    Wenn man null Bock hat, sich mit Technik auseinanderzusetzen, ist es meiner Meinung nach das falsche Fahrzeug.

    Wenn du technisch nicht versiert bist, aber lernfähig und Lust hast was zu lernen, dann ist das eine klare Empfehlung. Jedes Simson-modell wurde dafür entwickelt, daß man es leicht reparieren kann, zuverlässig und haltbar. Nicht umsonst sind es sehr beliebte Vater-Kind-Projekte.


    Gruß Maik