Beiträge von Justus51

    welche? das Ventil dichtet Metall auf Metall.

    Schwimmerkammer und "HauptTeil" des Vergasers. Der Hahn ist immer zu wenn das moped nicht läuft, und wenn der Hahn zu ist, dann ist er zu.


    Naja ich bestelle mal eine Gummi Version ich hoffe es ist dann dicht. Bei den Preisen tut jeder verschenkte Tropfen weh.

    Hallo zusammen, eine kurze Frage (ich hoffe es artet nicht aus)

    Bei meinem Vergaser habe ich folgendes Problem. Die Schwimmerkammer will nicht dicht werden. Schwimmerstand stimmt, verzogen ist die wanne auch nicht (nicht sichtbar).

    Die verwendete dichtung ist aus Papier und 1mm dick. Welche Dichtmasse könnte ich als Unterstützung der Papierdichtung nutzen?

    Die undichtigkeit ist wirklich gering. (vielleicht 10 Tropfen sprit in einer Stunde)

    Ich würde die Dichtmasse beidseitig auftragen auf dem Metall und die Papierdichtung weiter nutzen, welche Dichtmasse brauche ich dafür?


    Sie ist ja nahezu dauerhaft mit Benzin in Kontakt, viele Dichtmassen vertragen das ja nicht. Aber vielleicht gibt es ja eine der es nichts aufmacht.


    Mit Grüßen

    Justus

    Mal wieder ne Anfängerfrage.

    Der Strom wird bei den Massepunkten auf die Schrauben übertragen, wo dann die Ösen dran sind? Also muss ich dort die Pulverbeschichtung weg bekommen?

    Ja genau, am besten die Pulverbeschichtung ordentlich abkratzen. Dann vielleicht eine Fächerscheibe unterlegen. So sollte der Kontakt gut sein. Ist aber kein muss mit der Scheibe. Gut abkratzen reicht meistens.

    Ich hatte noch nie mit Almot Zylindern oder Almot Zylinder Köpfen irgendwelche Probleme. Ich meide nur die schlechten Kolben. Hier macht es meiner Meinung nach Sinn die paar Euro mehr für Barrikit Kolben auszugeben. Die RZT Kolben (2 Ring) finde ich auch ganz gut, aber den Zylinder mit dem RZT Kolben fahre ich erst seit knapp 2500km.

    Das einzige was ich mache ist nochmal mit einer feinen Feile die Kanten an den Kanälen der Buchse zu brechen. Die stehen manchmal etwas blöd in die Laufbuchse und die Kolbenringe könnten dort stärker verschleißen oder sogar brechen. Die Köpfe schraube ich immer so wie sie kommen drauf, da gab es auch keine Probleme bis jetzt. Wichtig ist es nur nach der Montage aufjedenfall das Quetschmaß zu prüfen.


    Ob es nun ein MZA oder Almot Kopf ist wird nicht wirklich relevant sein. Die Qualitäts Unterschiede werden nicht gravierend sein. Bei der Zylinder und Kolben Wahl hingegen sollte man jedoch aufpassen (Meine Meinung).

    Mal nach dem Neuaufbau zum Tacho die Frage,

    habe normalen Tachoantrieb (rechter Deckel), 15er Ritzel und neuen MMB-Tacho bis 100.

    Wie genau geht das Teil?

    Gefühlt zählt er die Kilometer schneller runter, als sie gefahren werden...,

    auch bin ich schnell auf 50 km/h.

    Naja die tachos sind nicht besonders präzise, aber meistens pendelt es sich so bei +5/-5 kmh von der echten Geschwindigkeit ein. Am besten ist es, wenn du dir mal eine GPS App runterlädst, dein Handy an den lenker befestigst und schaust wie stark die Abweichung ist. Mein Tacho zeigt beispielsweise immer 5kmh mehr an, wenn man das weiß kann man sowas ja ausgleichen.

    Naja wenn man natürlich nicht das minimalste Risiko von 0.01% eingehen will dann muss man halt einen schlechten almot nehmen.

    Am besten den alten schleifen lassen, aber da erhöht sich eventuell minimal der Verbrauch wegen der größeren Bohrung.

    Musst du für dich entscheiden Moritz

    Macht sie leider nicht legal :wacko:

    Bei der Bearbeitung musst du schon die Kanäle messen und selbst dann ist es schwer was zu finden weil es nur wenige Millimeter Unterschied sind. Außerdem ist es ein 50er und kein 60er, einen 60er kann man mit etwas Erfahrung erkennen aber bei einem 50er hast du da keine Chance.


    Ich gebe dir 50 Euro wenn du an einen Beamten gerät der dich da überführt ;)