Beiträge von _map0s

    Moin,

    wollte mein Tankset und die Schutzbleche meiner S51 mitm Kompressor wieder im Originallack lackieren. Wollte mir dazu den Lack von Doccolor holen (Tankset Billiardgrün, Schutzbleche grau) und er bietet den Lack ja meines Wissens nach nur als 1k Lack an, kann natürlich auch sein dass ich mich irre. Also wie soll ich vorgehen wenn alles bis aufs Blech runter geschliffen is?

    2k Grundierfüller und 2k Klarlack? Verträgt sich 2k mit 1k Lack? Is 2k Grundierfüller überhaupt sinnvoll wenn darüber eine 1k Lackschicht kommt?

    Das mitm anschleifen entfetten etc is klar.

    Mein Plan wäre jetzt folgender:


    Tankset:

    Spachteln

    3 Schichten Grundierfüller (1k oder 2k?)

    3 Lack Schichten Billiardgrün

    3 Schichten 2k Klarlack


    Schutzbleche:

    1. 3 Schichten Grundierfüller (1k oder 2k?)

    2. Auf die Unterseite Steinschlagschutz (wie viele Schichten?)

    3. 3 Schichten Lack (grauer Lack)

    4. 3 Schichten 2k Klarlack


    Außerdem:

    Weiß jemand wie das bei Doccolor mitm bestellen abläuft? Einfach ne Mail damit schreiben, was man braucht mit Adresse etc? Und wie sind so die Preise bei ihm für 1L normalen Lack und bietet er auch 2k Lack an?


    Edit:

    Wie soll ich mit den Aufkleber aufm Tank und Seitendeckel vorgehen? Unter den 2k Klarlack kleben damit sie gegen Benzin geschützt sind?

    So stehts in der Werbung.

    Die Realität sieht anders aus. Du hast Bereiche an denen die Beschichtung nicht richtig hält, warum auch immer. Du hast Bereiche wie am Tankdeckel oder Anschluss vom Benzinhahn wo das Zeug anfängt doch abzulösen. Und dir das dann die Spritversorgung verstopft.

    Und du hast Bereiche, die unter der Beschichtung weiterrosten und du es nicht bemerkst.


    Hab das drei Mal gemacht und ich musste bei allen dreien das Zeug wieder entfernen so nach 3 - 10 jahren. Wenn du mich frägst, schadet das Zeug mehr, als es nutzt. Es sieht gut aus, wenn man den Tankdeckel aufmacht, ja.

    Man wirds sehen.

    Hab da immer alte Schlauchstücke und Schlauchschellen für genommen. das war gratis weil vorhanden.

    Hab ein Stück Folie/Müllsack genommen, zurecht geschnitten und mit Kabelbinder und Gummis befestigt. Hat auch relativ gut gehalten bis es halt irgendwann abgerutscht ist und ein paar Tropfen Harz vorbei gelaufen sind.


    Schlauchschelle hatte ich nur eine in der Größe vom Benzinhahngewinde, wo die aber nicht gehalten hat.

    Also, habe jetzt alles gemacht und die Versiegelung rein. Das mit dem Aceton ging sehr gut, war denn nachm zweiten Ausspülen direkt komplett trocken. Hab dann kurz gewartet und die Versiegelung rein gemacht. Durchs Aceton und durchs verkleckerte Versiegelungsharz is die Tank Lackierung jetzt zwar komplett im Arsch, aber die wird sowieso überlackiert. Muss denn nochmal morgen eine zweite Schicht rein machen und muss dann 7-10 Tage warten, bis ichs wieder befüllen kann und dann in ein paar Monaten wird der Tank denn wieder lackiert.

    Ok, alles klar muss nur gucken wie ichs mit der Sonne mache. Bei uns solls den ganzen Tag bewölkt sein.

    Ok, befüllt is er seit gestern wieder mit Zitronensäure.

    Aber wie machste das mitm Heißluftföhn? Weil durch die Tanköffnung kann man den ja wenig bewegen, höchstens leicht nach links und rechts auch wenn da auch schon die Hälfte der Luft vorbei geht.

    Ich hab nach dem Spülen immer den Heißluftfön in den Tank gesteckt und nach 5 Minuten war der Tank heiß und trocken.


    Hat jemand schon beim Entrosten mit Zitronensäure einen kleinen Tauchsieder im Dauerbetrieb reingehangen?

    Hab da kein gutes Gefühl, wenn man da nicht immer umher ist.

    Ich hatte es mitm normalen Föhn gemacht und hatte überlegt ob ichs auch mitm Heißluftföhn mach, aber is die Frage ob es großartig besser sein wird, da ich beim normalen Föhn Rostflecken hatte. Aber der wird sicherlich auch nicht warm genug gewesen sein.