Beiträge von _map0s

    Ok, also so nun die Reinfolge wie folgend?


    1. Zitronensäurepulver sowie heißes Wasser in den Tank und dann in Handtücher einwickeln.

    2. Paar Tage warten

    3. Zitronensäure raus und mit Wasser durchspülen.

    Und nun mit Spiritus/Aceton durchspülen? Zum Versiegeln muss der Tank fettfrei sowie trocken sein, daher wäre das mitm Öl schonmal schlecht. Und nachm durchspülen mit Aceton/Spiritus einfach trocknen lassen? Oder Öl rein machen mal nen Tag warten, Öl mit Aceton raus machen und warten bis das Aceton verdampft ist und anschließend versiegeln?

    Also, habe den Tank jetzt nochmal entrostet und der ganze Rost ist bzw. war weg. Wasser war nachm mehrmaligen ausspülen größtenteils raus aber der Tank war noch feucht und habe ihn denn zum entfetten nochmal mit Aceton durchgespült und anschließend nochmal mit Wasser, schön mit mit beiden Öffnungen frei zum trocknen hingelegt, eine halbe Stunde später war auf den Tankinnenwänden direkt wieder eine dünne Rostschicht. Und da ich ihn da es ein Nachbau Tank is versiegeln will, is das natürlich problematisch.

    Ok, dann muss ich mal gucken ob ichs wirklich mit Salzsäure mach. Weil größtenteils is der ja entrostet. Nur halt an zwei Stellen nicht wo der Rost stärker ist. Ich denk ich werd einfach nochmal das mit der Zitronensäure machen, nur diesmal mit mehr Pulver und die Tipps ausm anderen Thread befolgen.

    Da werden mich einige Steinigen, aber ich hab meine Tanks mit Salzsäure entrostet. Dauert 30 Sekunden. Dann Phophor Säure rein, es bildet sich eine Phosfatschicht. Anschließend versiegelt und Ruhe im Schiff. Natürlich vorher entfetten. Verdünner rein und gut. Die Brühe schön in eine Flasche gekippt und an der Deponie abgegeben.

    Ok, Salzsäure könnt ich ja ausm Baumarkt holen. Muss da sowieso hin. Versiegelung müsst ich bestellen, gibt da eine die man in den noch feuchten Tank machen kann.

    Spülst den Tank denn nach der Salzsäure Behandlung mit Wasser durch? Und wie viel Salzsäure brauch ich? Reicht 1L?

    Ist nur noch Rost auf dem Boden des Tanks, und eventuell an der Decke, aber da kann ich ja nicht hinsehen. Geht es wenn ich die Salzsäure rein mach dann 30 Sekunden warte, und dann den Tank drehe? So dass an alle Rost stellen was ran kommt? Phosporsäure müsst ich wieder wo anders bestellen und da kommen denn ja auch wieder Versandkosten drauf.

    Würds denn so machen wenn ihr meint das geht:


    1. Salzsäure rein, 30 Sekunden warten. Tank drehen.

    2. Die Brühe zurück in die Flasche.

    3. Mit Wasser den Tank durchspülen.

    4. Versiegelung rein.


    Außerdem:

    Wie läuft das mitm Bestellen bei Farbenschiessl/Doccolor ab?

    Auf deren Website ist ja nirgendwo ein Shop?

    Einfach ihm eine Mail schreiben was man braucht, und Adresse etc dazu?

    Und meint ihr 1,5 Bar reichen zum lackieren oder soll ich das lieber in einer Spraydose bestellen? Und wie sind so die Preise bei denen?

    zitronensäure mit heißem Wasser aufgeklappt?

    Ich wickelte meine Tanks immer dick in Tücher, und kippe dann rund 80grad heißes Wasser auf das Pulver. Dann bleibt das ganze länger warm dank den Tüchern, und bleibt dann ca 1 Tag stehen, danach ablassen, ausspülen bewerten und wenn nötig nochmal. Meistens reichen 2-3 Durchgänge auch bei stärkerem Rost.

    Zum ausspülen nehme ich allerdings auch noch paar alte speichennippel und schütteln den tank damit ordentlich durch wenn Spiritus drinne ist. Damit lösen sich die großen Stücke auch noch. Bitte nix nehmen was Funken werfen könnte, speichennippel sind für gewöhnlich aus Messing.

    Ja war heißes Wasser, wahrscheinlich so 80 Grad warm oder so. Hatte es allerdings im vornerein vermischt. Speichennippel habe ich nicht, kannst du was vergleichbares empfehlen? Und wie viel Zitronensäurepulver nimmst du für die 9L?

    Moin,

    ich hätte mal ein paar Fragen zum lackieren und Rost konservieren.


    Schutzbleche:

    Und zwar möchte ich einerseits meine Schutzbleche lackieren, welche allerdings (wie die anderen Sachen) noch Lack drauf haben. Der Lack vom vorderen Schutzblech ist vorne (wahrscheinlich aufgrund eines Sturzes) unregelmäßig aufs Metall runtergeschrappt. Lack hat auch ein paar kleine einbuchtungen. Vorne wie hinten. Am hinteren Schutzblech hat der Lack auf Reifenseite auch ein paar Blasen. Werd an der Stelle den Lack wohl ganz runternehmen müssen. Sonst hat das hintere Schutzblech zwei sehr leichte Dellen. Diese stören mich allerdings nicht, da man diese so schon kaum sieht und zusätzlich noch dort sind, wo der Sitz ist. Sonst ist der Lack ok. Wollte die Schutzbleche schwarz lackieren.


    Tank&Seitendeckel


    Der Lack vom Tank hat ein paar Kratzer, sonst ist dieser, sowie der von den Seitendeckeln, ok. Tank hat zwei Dellen einen auf der rechten Unterseite sowie vorne an der Ecke einen. Den an der Ecke werd ich spachteln, den an der Unterseite wollte ich versuchen zu ziehen, oder zur Not zu spachteln. Die Seitendeckel wurden unprofessionell ausgedellt, weshalb dieser nun leichte beulen hat. Zwei Beulen sind direkt in der Mitte, die anderen an der Wölbung/Rundung. Den Tank und Seitendeckel wollt ich gerne mit einem Lack von Farben Schiessl überlackieren. Die haben so ziemlich alle Originallacke nachgemischt.


    Also was soll ich tun? Alles runter? Überlackieren?


    Equipment:

    Rostumwandler

    Rostentferner/wegätzer mit Phosphorsäure

    Nigrin Karosserie Lack (Sprühdose)

    Nigrin Klarlack (Sprühdose)

    Nigrin Grundierung (Sprühdose)

    Presto Karosseriespachtel

    Presto Unterbodenschutz (Sprühdose)

    Silikonentferner

    Owatrol Rostkonservierer

    Massig Schleifpapier

    DDR Kompressor 1,5 max 3 Bar

    DDR Sprühpistolen welche vielfach verstellbar sind sowie Ausblaspistolen

    Dremel

    Und vieles mehr…


    Rahmen:


    Der Rahmenlack ist soweit in einem sehr guten Zustand. Jedoch hat er ein paar kleine Roststellen, sind aber ziemlich oberflächlich. An manchen Stellen ist der Rahmenlack bis auf die Grundierung runter, an einer auch komplett. Allerdings sind diese verdeckt. Entweder vom Tank oder vom Sitz. Besonders am Rahmenrohr wo der Tank drüber ist sind ein paar Roststellen. Wie soll ich mit diesen umgehen? Möchte gerne die Optik erhalten. Die größte Stelle hat die Größe von einem 10 Cent Stück. Sind halt wirklich sehr sehr kleine Roststellen und wie gesagt nur ziemlich oberflächlicher Rost. Außerdem sind am Auspuffhalter sowie unten wo der Ständer gegen schlägt Roststellen.


    Würde ungern da Rostumwandler drauf packen da dieser schwarz wird und sich ziemlich vom Rahmenlack unterscheidet. Dachte vllt daran dass ich Owatrol auftrage und die Stellen wo ich Owatrol aufgetragen habe mit einem Lackstift mit der original Rahmenfarbe überlackiere.


    Und übrigens, der Lack der Seitendeckel und des Tanks ist natürlich nicht mehr der originale. Er hat viele kleine schwarze Verunreinigungen, vermutlich von einer nicht gut gesäuberten Lackierpistole. Aber sieht sonst relativ professionell lackiert aus.


    Tank hat von innen paar stärkere Rost stellen, mit Zitronensäure konnte ich trotz 3 tägigen Einwirken nur den leichten Rost entfernen. Kennt ihr empfehlenswerte Tankentroster? Was haltet ihr von dem von Rostio?

    Habs jetzt mitm Föhn so gut wies geht getrocknet. Hab den Tank jetzt überkopf auf 2 kleine Holzklötze gestellt so dass der Rest trocknen kann. Aber da jetzt zwar der leichte Rost aber nicht der stärkere weg ist, muss ich da sowieso noch mal ran. Die Zitronensäure hatte ich jetzt schon 3 Tage einwirken lassen.

    Kennt ihr empfehlenswerte Tankentroster? Gibt ja ein von Rostio. Bei denen gibts auch gleich eine Art Versiegelung welche man in den noch feuchten Tank geben kann.