Beiträge von Habicht1973

    Gibt es für den Spatz auch eine Schraubenliste wie für die S-Serie, Habicht und Sperber hier im Forum?


    Ich muss nochmal nachhaken, denn ich habe nun schon verschiedene Varianten gesehen. Welche Stoßdämpferfarbe und Griffgummifarbe ist nun für das 68er 4-1SK Modell richtig. Ich habe die Stossdämpfer nun schon mit grauen und mit schwarzen Abdeckhülsen gesehen. Ebenso die Griffe in elfenbein und schwarz. Auch den Gepäckträger habe ich in elfenbein und schwarz gesehen.

    So hier noch einige Fotos und Fragen:


    1.) Ist der Schalter original und passend zum Spatz?

    PS: Die Löcher die mal für nachträglichen Spiegelmontage gebohrt wurden (abdeckt mit diesen silbernen Kappen), werde ich natürlich vor dem lackieren zuspachteln lassen.


    2.) Soll ich für die Sitzbank einen neuen (Nachbau-)Bezug in grau verbauen oder diesen Sattlerbezug lassen? Vervollständigen würde ich die Sitzbank natürlich noch mit den Zierleisten:


    Hier nochmal zwei Bilder die wohl vor der letzten "Restauration" (2002) entstanden sind:



    Wie gesagt schaut euch die Bilder an und ich für jeden Rat dankbar, was falsch ist oder nicht original zum Baujahr oder zum Typ passt.

    Nochmal eine doofe Frage aus Neugier: Mir ist ja zweimal der Lötnippel vom Gaswodenzug abgerissen. Ein Lötnippel kam erst zum Vorschein, als ich den Vergaser ausgebaut hatte. Dieser lag im Vergaser. Kann dieses der Grund gewesen sein für die "zickige" Gasannahme oder eher weniger?

    Ah ok :) Kann gerne auch die Tage mal Fotos von meinen Habicht posten (dieser ist bereits fertig).


    Leider ist die Werbung nicht farblich korrekt und auch noch die K-Variante (noch der Sömtron-Motor ist verbaut) und nicht die SK-Variante :( Aber Danke trotzdem für die Mühe.

    Ne an das lackieren traue ich mich nicht. Lasse ich lieber machen. Angebotspreis war 800 Euro inkl. Glasperlenstrahlen. Auch 1.200 Euro in Summe wären ok. Komplett habe ich erstmal 2.000 Euro für die Restaurierung (inkl. ET) eingeplant.


    Diesen Kabelbaum hatte ich schon rausgesucht:
    http://www.ddrmoped.de/shop/ka…iginal-simson-spatz-sr4-1


    Ist der OK?


    Wie kommst du darauf, dass es ein Sperbermotor ist? Habe 2 Gang-Handschaltung.


    Vielen Dank für das Bild. Allerdings entpricht dieses noch der Pedalvariante früheren Baujahrs. Mein Spatz hat schon den M52KH verbaut und entsprechend einen Kickstarter.

    Hallo zusammen,
    ich habe einen 68er Spatz (SR4-1SK) noch stehen, der vor einigen Jahren mal mehr schlecht als recht restauriert wurde. Da er aber recht günstig war, habe ich mir diesen dennoch gekauft (200,- Euro inkl. orig. Betriebserlaubnis) und habe vor, diesen originalgetreu zu restaurieren (bis auf die Räder -> hier sind neue Chromfelgen verbaut, die auch bestehen bleiben sollen).
    Auf den ersten Blick sind folgende Arbeiten zu erledigen:
    • Entlacken, ggf. spachteln und lackieren sämtlicher Blechteile
    • Regenerierung des Motors
    • Sämtliche Gummiteile wie Kettenschläuche
    • Reifen
    • Tankreinigung
    • Sitzbank beziehen + Zierleisten
    • Kleinteile wie Benzinhahn, Kette, Tankdeckel etc.


    Folgende Neuteile sind schon verbaut und können unverändert übernommen werden:
    • Chromteile
    • Auspuff „Zigarre“
    • Räder
    • Tacho
    • Scheinwerfer/ Rücklicht
    • Bowdenzüge


    Für die Regenerierung des Motors und für das Lackieren müsste ich nach ersten Angeboten um die 1.000 Euro einplanen. Momentan ist der Spatz in schwarz/beige lackiert (mit der Sprühdose natürlich…). Der Motor läuft. Die Regenerierung (wenn ich mit dem "Projekt" beginne) lasse ich wohl von tacharo machen.


    Da ich noch nie eine Restauration gemacht habe, habe ich doch Respekt davor und Angst etwas falsch zu machen.









    Habt ihr Tipps was ihr als nicht Original auf dem Foto direkt erkennt? Fehlt ggf. etwas? Welche Farbe hatten eig. die hinteren Dämpfer beim 68er Spatz?


    PS: Neben dem Spatz habe ich noch eine komplett restaurierte S50B1 und einen Habicht. Folgen soll später noch eine (nach Möglichkeit restaurierte) Schwalbe.

    Wie kann ich Abhilfe schaffen? Bekomme den Vergaser ja so nicht ordentlich eingestellt. Choke hängt nicht, konnte jedenfalls nichts feststellen.


    Heute habe ich den Habicht ca. 25km bewegt. Also qualmen tut er jetzt nicht mehr und auch der Auspuff tropft nur ganz minimal (was wohl normal ist). Allerdings ist es so, dass wenn ich anfahre oder kleinen Berg fahre, dass der Motor kein Gas annimmt bei voll aufgedrehten Gashahn. Ich muss auch die Gänge voll ausdrehen, da ansonsten die Drehzahl in den Keller fällt. Weiss jemand woran das liegen kann? Wo er warm war ging er auch im Stand aus. Ließ sich aber direkt durch ein Kick wieder starten. Die Kerze ist rehbraun.


    Übrigens der billige Gasbowdenzug von FEZ ist schon wieder defekt (Nippel am Gasgriff abgerissen). Habt ihr eine Empfehlung für einen guten Gasbowdenzug? Den von MZA: https://www.akf-shop.de/bowden…s-bvf-s...rmany/a-594931/


    Habt ihr auch noch einen Tipp für den Einbau des Gasbowdenzugs, so dass er einfacher geht und nicht so schnell wieder reisst?