Hallo zusammen,
ich habe einen 68er Spatz (SR4-1SK) noch stehen, der vor einigen Jahren mal mehr schlecht als recht restauriert wurde. Da er aber recht günstig war, habe ich mir diesen dennoch gekauft (200,- Euro inkl. orig. Betriebserlaubnis) und habe vor, diesen originalgetreu zu restaurieren (bis auf die Räder -> hier sind neue Chromfelgen verbaut, die auch bestehen bleiben sollen).
Auf den ersten Blick sind folgende Arbeiten zu erledigen:
• Entlacken, ggf. spachteln und lackieren sämtlicher Blechteile
• Regenerierung des Motors
• Sämtliche Gummiteile wie Kettenschläuche
• Reifen
• Tankreinigung
• Sitzbank beziehen + Zierleisten
• Kleinteile wie Benzinhahn, Kette, Tankdeckel etc.
Folgende Neuteile sind schon verbaut und können unverändert übernommen werden:
• Chromteile
• Auspuff „Zigarre“
• Räder
• Tacho
• Scheinwerfer/ Rücklicht
• Bowdenzüge
Für die Regenerierung des Motors und für das Lackieren müsste ich nach ersten Angeboten um die 1.000 Euro einplanen. Momentan ist der Spatz in schwarz/beige lackiert (mit der Sprühdose natürlich…). Der Motor läuft. Die Regenerierung (wenn ich mit dem "Projekt" beginne) lasse ich wohl von tacharo machen.
Da ich noch nie eine Restauration gemacht habe, habe ich doch Respekt davor und Angst etwas falsch zu machen.







Habt ihr Tipps was ihr als nicht Original auf dem Foto direkt erkennt? Fehlt ggf. etwas? Welche Farbe hatten eig. die hinteren Dämpfer beim 68er Spatz?
PS: Neben dem Spatz habe ich noch eine komplett restaurierte S50B1 und einen Habicht. Folgen soll später noch eine (nach Möglichkeit restaurierte) Schwalbe.