Sehr schade, daß es nicht der Fehler war.
Den Geber würde ich persönlich ausschließen, da ist dann meist komplett Ruhe.
Hast du das Kabel von der Zündspule zum Fähnchen am Motor schon genauer angesehen? Nicht, daß es dort einen Kabelbruch oder lockere Verbindungen gibt.
Allgemein Mal die Masse-Verbindungen prüfen, notfalls auch ein gesondertes Kabel als Masse zur Prüfung an den Motor schrauben (zum Massepunkt Stirnrohr oder Masseverteiler).
Beiträge von schrauberguru81
-
-
Ich tippe auch auf zu viel Sprit. Wenn beim Schwimmer eine Kammer undicht geworden ist, nützen auch neue Dichtungen nichts.
Auch sollte mit der Senfglasmethode das korrekte Schließen des Nadelventils (und natürlich gleich die Höhe des Benzinstandes) kontrolliert werden. -
Leider weiß ich nicht, wie man das Steuerteil durchmessen kann, bzw. ob es überhaupt möglich ist.
Bitte auch prüfen, ob der Rotor absolut freigängig dreht, die Grundplatte also nicht berührt. Kommt öfter vor, als manche denken... -
Der Fehler kann durchaus am Steuerteil liegen. Bei einem Kundenfahrzeug lag nahezu das gleiche Fehlerbild vor, nach dem Steuerteil Wechsel nicht mehr.
-
Mit nem Fräser auf dem Dremel geht nix kaputt. Vorraussetzung: keine zwei linken Hände.
Und beim Strahlen ist der Rahmen oben offen, da fallen die 0,5Gramm Kerbstiftrest locker raus...
-
Einfach den Kerbniet abschleifen, fertig. Da mach ich kein großes Theater mit irgendeiner speziellen Zange.
Vor dem weiteren Vorgehen alle Rahmenschwachpunkte anschauen und gegebenenfalls überarbeiten.
Fußrastenausleger hinten inklusive der Gewinde
Tankaufnahme
Motorhalter
Batteriefach
Trittbrettträger ... -
Welche "Lichter" gehen denn nicht mehr? Blinker oder Fahrtlicht?
Die Beschreibung ist mir leider zu schwammig. -
Stimmt so nicht, es gibt Rahmen die haben für die hinteren Dämpfer zwei Aufnahmen.https://images.app.goo.gl/6pgQpKA8DEJhaS2P7
So ist es. Es gibt genügend Rahmen mit beiden Aufnahmen. In dem Beitrag von Der Dings geht es fälschlicherweise um die doppelte Aufnahme an den beiden Schwingen, wie sie bei KR51/1S und frühen KR51/1K verbaut waren. Diese wurden später wegrationalisiert.
-
Tolles Projekt!
Ich habe auch schon ziemlich fertige Rahmen gerettet, nächstes Jahr sind 2 Strich2 Schwalben dran, da muss ich noch eine Rahmenlehre bauen.Bei dem Rahmen hier im Bericht, würde ich zur Sicherheit aber mit dem Endoskop die Rahmenrohre im üblichen Bereich der Motoraufhängung gründlich ansehen, bei Unschlüssigkeit sogar anbohren, damit man Zustand und Materialstärke prüfen kann.
-
Der Spatz Umbau schaut echt gelungen aus! Eine Wohltat für die Augen, bei all den ganzen Bastelbuden...
-
Den passenden Artikel habe ich gesucht, leider jedoch (noch) nicht gefunden.
Dafür aber etwas anderes nützliches, ein Artikel aus der AUTO CLASSIC 4/2014Um Motorenteile zu reinigen und zu veredeln, ohne dabei das Grundmaterial, also Aluminium oder Guss- respektive Weißmetall abzutragen, kommen Strahlmittel mit einer Mohs-Härte von unter 2,5 zum Einsatz. Dafür sind drei Strahlmittel ideal: Salz mit einer Mohs-Härte von 1,5 bis 2, Nussschalen mit einer Mohs-Härte von 2 bis 2,5 und Kunststoff mit der Mohs-Härte 2.
Wenn ich Infos zur Guss-Reaktion erhalte, reiche ich die nach. Bin aber zeitlich recht eng eingespannt...
-
Nur Klarlack drüber. Alleinstellungsmerkmal

Nicht alles, was nur wenige haben, ist cool. Manchmal haben es nur deswegen die ganzen anderen nicht, weil es doof ist...
