Cooles Dekor. Folie?
Beiträge von schrauberguru81
-
-
Lenkerendenblinker sind kein Problem, solange sie über eine Zulassung verfügen.
Gecleanter Panzer (Gepäckträger entfernt?) stellt kein Problem dar.
Tieferlegung nimmt dir niemand einfach so ab. Es sei denn, du hast Teile mit Zulassung. Was ich aber bezweifle, da es keine Tieferlegungsfederbeine für die Schwalbe mit Zulassung gibt.
Natürlich gibt es auch eingetragene Tieferlegungen, dies liegt jedoch im Ermessen des Prüfers, der bequeme Standardweg ist an dieser Stelle definitiv vorbei.
VOR!!! Umbauten immer Rücksprache mit dem ZUSTÄNDIGEN!!! Prüfer. -
Mit dem letzten Teil hast du Recht. Aber mehr nicht. Es wird abgenommen nach Plakette und Baumuster, dann der Vergleich mit den KTA Unterlagen.
Es wird NICHT geschaut, ob die Fahrgestellnummer zu einer K ,L, E, B2, Enduro oder sonstwas gehört. Dafür liegen den Prüforganisationen auch keine Daten vor. -
Der TÜV kontrolliert nicht, zu welchem Modelltyp welche Rahmennummer gehört. (Ist auch nicht seine Aufgabe)
Somit verkompliziert es die Sache deutlich. -
Ich finde viele der Vorschläge zu kompliziert. Speziell so Geschichten wie eben, mit der Motoreintragung. Damit macht man die total simple Standard Abnahme verwirrend. Völlig unnötig.
Es ist doch ein 2er Rahmen (anhand der Bilder unmissverständlich), also M500 Reihe rein und fertig.
Ich habe schon einige Fahrzeuge durch den TÜV geschoben, da Flensburg eine Ablehnung gesendet hat.
Warum alle so eine Panik haben, ist mir unverständlich. Es muss nur verkehrssicher, im ersichtlichen Teil serienmäßig und die Rahmennummer sauber sein, dann ist das ein ganz simples Prozedere. -
Wenn du doch eh die Abnahme machst, dann gleich als /2 aufbauen. Eine/2 Plakette gibt es in jedem Shop. Wenn du die Nummer nicht selbst in die Plakette einschlagen möchtest (was du aber dürftest), übernimmt das auch die Prüfstelle.
-
Es gibt von RZT das Upgrade Kit, bestehend aus Kolben und Kopf. Damit kannst du deinen 60er Almot weiter verwenden und erst dann bringt das auch was.
Der 19er Vergaser KANN dann auch nützlich sein. -
Beim Umbau auf außenliegenden Hebel verwende ich den Serien Bowdenzug. Der passt tadellos.
Die Bremse blockiert oft dich einen seitlichen Versatz zur Schwinge, die Ursachen dafür sind vielfältig. Du bemerkt es daran, daß die Bremse bei nicht vollständig angezogener Achse noch nicht schleift.
Falls dem so ist, zwischen Bremse und Schwinge eine Scheibe beilegen. Sollte dann gehen.
Aber darauf achten, daß der rechte Schwingenarm am Auflagepunkt der Bremse absolut parallel zum Rad steht. Ist dieser vordere Teil leicht schief, drückt er beim Festziehen die Bremse schräg in die Nabe. Ergebnis: schleift. Also nicht gut. -
Wenn es wirklich ausgebrochen ist, musst du leider das Zündschloss zwingend tauschen.
Ist aber kein Hexenwerk, das schaffen auch Laien ohne elektrische Kenntnisse, also keine Angst! -
Such dir das Thema Vergaser hier raus, YouTube hilft beim vorwissensfreien Neueinstieg auch manchmal.
Schwimmer einstellen, Nadelventil checken, Senfglasmethode, Grundeinstellung,...
Alles so Suchbegriffe. -
Das Ausgehen beim Losfahren ist auch ein guter Indiz für zu mager, also eventuell Nebenluft.
-
Du kannst auch beim Fahren testen, ob es an zu viel Benzin liegt: sobald das Stottern anfängt, den Benzinhahn schließen. Sollte es sich dann langsam bessern (dauert allerdings schon einen Moment), liegt es sehr wahrscheinlich an zu viel Kraftstoff. Nadelventil und Schwimmer wären in diesem Fall die ersten Kandidaten.
Die Senfglasmethode (aus meiner anderen Antwort) kannst du wieder streichen, da hatte ich gekonnt den Bing-Vergaser überlesen (wäre für BVF)...