So ging mal etwas weiter, die Dämpfer sind jetzt alle vorbereitet, sind leider zweimal die falschen Wellendichtring gekommen, sodas ich sie nächste Woche erst zusammen bauen kann. Bilder kommen dann. Heute habe ich mir auf einem Oldtimer treffen einen alten Motorrad/Fahrrad Scheinwerfer geholt, der an die vordere Schwinge soll. Bin nicht der erste der das macht, es gefällt mir aber. Schönes Wochenende allen.
Beiträge von 73erkr51/1
-
-
Habe mir für meine Schwalbe einen kompletten Satz bestellt und für meinen Kumpel seine KR51/2 ein Satz für die Schwingen. Verarbeitung macht einen guten Eindruck. Ich habe mir die Metallhülsen auch alle neu bestellt. Wäre schön wenn die Peter mit im Verkauf hätte. Montag werde ich sie verbauen.
-
Ich würde den Lack abbeizen, nach meiner Erfahrung geht das besser. Natürlich mit entsprechendem Arbeitsschutz arbeiten.
-
Simson Modell: Simson KR51/1 K
Im original Zustand: nein
Simson Erfahrungen: mittelHallo zusammen, ich bin ja momentan dabei meine KR51/1 frisch zu machen. Ich habe vor einigen Wochen die Dämpfer zerlegt um sie zu kürzen.
Ich habe mir noch einen zweiten Satz gebrauchter Dämpfer gekauft, da eine der hinteren Kolbenstangen starke Riefen hatte. Die gekauften Dämpfer unterscheiden sich von den verbauten wie folgt:
Dämpfer verbaut vorn: Metall Chromhülse, Feder gefettet, DDR Produktion
Dämpfer verbaut hinten: Metall Chromhülse, Feder gefettet, Innenaufbau unterscheidet sich zu der vorderen, DDR Produktion
Dämpfer gekauft vorn: Kunststoffhülse, Feder verrostet und nicht eingefettet, Aufbau sonst wie verbauter Dämpfer vorn, DDR Produktion
Dämpfer gekauft hinten :Kunststoffhülse, Feder verrostet und nicht eingefettet, Aufbau innen wie Dämpfer vorn, DDR Produktion
Ich vermute mal das die gekauften von einer 2er Schwalbe sind wobei auch das Innenleben geändert wurde.
Nun habe ich in einem anderem Thema gelesen das nach dem befühlen des inneren Rohres das Öl nicht bei dem Bodenventil auslaufen darf, da die Dämpfer sonst nicht funktionieren würden. Ich wollte dieses dann vor dem zusammenbau testen und habe alle vier mit einem Kabelbinder verbunden, auf ein Sieb gestellt welches noch auf einem Glas lag. Danach einzeln die Röhrchen befühlt und anschließend mit der Stopuhr gemessen, alle vier waren gleich schnell leer (das Öl lief gleich schnell raus), alle Ventile sind leichtgängig, es sind weder Dreckpartikel noch sonst was vorhanden. Sind jetzt alle Ventile defekt?
Die Ventile der hinteren Dämpfer sind nicht fest mit dem Rohr verbunden, da läuft das Öl dann auch raus. Bevor ich jetzt alles zusammenbaue würde ich gerne noch eure Meinungen hören.
p.s. an der Hinterachse sollen dann zwei vordere 310 mm Dämpfer mit den hinteren Federn (30mm gekürtzt) arbeiten. -
Dem Bild nach sieht das nicht wild aus, wenn du einen Winkel und eine Wasserwaage hast kannst du prüfen ob es passt. Wasserwaage auf die Rohre legen darauf den Winkel stehlen und dann gucken ob der Spalt gleich groß ist.
-
Ich denke das 30 mm kein Problem darstellen dürften.
-
Wenn Du die passende Hülsen dabei hast ja, bei den Dämpfern sind Löcher für 10er Schrauben, bei der Schwalbe kommen aber 8er Schrauben rein.
-
Danke für die Antwort, ich hatte mir die Anleitung runtergeladen und schon fünf mal durchgelesen. Sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und komme nicht weiter. Was ist in dem Schaltplan falsch? Und wegen den Reglern meinst Du das die Spulen lieber potentialfrei gemacht werden sollen?
-
Hallo, da ich nicht extra einen neuen Thread aufmachen wollte und auf meinen letzten Beitrag hier noch keine Antwort bekommen habe, hoffe ich ihr könnt mir helfen.
-
Ich kann auf den Bildern nix genaues erkennen. In welche Richtung ist da deiner Meinung was verzogen? Wie hing der Motor im Rahmen und wie sieht es mit der Aufnahme der Schwinge aus?
-
Wenn man die Materialstärke beim Schweißen berücksichtigt und die richtigen Stromstärke und sowie den Drahtvorschob darauf einstellt wird das Material nicht geschwächt, Schweißnahtvorbereitung sollte man natürlich auch einhalten. Bei uns in der Firma habe ich Kollegen die hochruckrohre schweißen, da werden auch nicht immer die Rohre gewechselt wenn Flanschverbindungen neu geschweißt werden müssen und da wird das Material wesentlich stärker belastet als bei einem Schwalben Rahmen.
-
@Tristan sieht schön aus. Ich möchte bei meiner Schwalbe auch den gesamten Kabelbaum selber neu machen und hoffe das einer der Ortsansässigen Autoteilehändler die richtigen Kabelfarben und Querschnitte hat.