Beiträge von mo86

    Moin,


    ich habe einen 50ccm M541 DDR Zylinder schleifen lassen inkl. Venandi (Barikit) Kolben und Zylinderkopf nacharbeiten/abdrehen/optimieren. Habe diesen mit einer dünnen 0,25mm Fußdichtung montiert und festgestellt das ich nicht auf die optimale Quetschkante von 0,8-1,2mm komme sondern nur 1,4 - 1,5mm messen konnte.

    Da ich den Zylinder nur ungern mit Dichtmasse montieren möchte, was auch wieder die Steuerzeiten verschlechtert, kommt dann ja nur ein abdrehen des Zylinderkopfes in Betracht, oder machen die 0,2 - 0,3mm zu viel Quetschkante gar nicht so viel aus das sich der Aufwand lohnt?


    Alternativ gibt es ja auch noch einen Tuningzylinderkopf von MZA für 50ccm mit 0,9mm abgedrehter Dichtfläche (da sollte ich gerade so mit einer 0,5mm Fußdichtung auf 0,8mm Quetschkante kommen) aber da ist die Brennraumkontur nicht auf den Venandi Kolben optimiert...

    Hallo,


    die frühen S51 (Bj. 80-82) hatten ja das Strebenschutzblech verbaut. Habe nun festgestellt dass es da unterschiedliche Varianten gab, also mit und ohne Ausschnitte vorne. Gab es die Variante ohne Ausschnitte nur bei S50 oder auch bei der S51?


    Wenn der Kupplungshebel am Motor so stark eingelaufen ist das die Druckstange daran hängen bleibt kann diese schon brechen. Also Hebel austauschen.

    Dann ist die Druckstange in Richtung des Hebels abgebrochen. Da hätte der Hebel an der Stelle wo die Druckstange anliegt schon eine schöne Vertiefung und die Druckstange rastet da ein und bricht ab.

    Also ein neues Gehäuse, eine plane Dichtfläche und neue Dichtung garantiert nicht automatisch einen dichten Motor. Aber wenn du sauber gearbeitet hast kannst du es ja ziemlich ausschließen.


    Wenn du nicht weisst ob dein Vergaser auch funktioniert dann macht es schon Sinn einen neuen oder anderen funktionierenden zu verbauen. Vielleicht kennst du jemanden der einen funktionierenden da hat. Der ist ja auch schnell mal rumgeschraubt...

    Hi,


    wenn der Vergaser sauber und in Ordnung ist dann hört sich das für mich wie Falschluft an. Hatte letztens auch sowas:
    Das Standgas ließ sich nicht oder nur sehr hoch einstellen und die Drehzahl hat stark geschwankt. Habe durch die sich ständig wechselnden Drehzahlen auch mit Bremsenreiniger nicht richtig prüfen können. (Vielleicht geht das mit Startpilot auch besser als mit Bremsenreiniger, weil der Startpilot zerstäubt wird.) Habe dann mit Druckluft (Luftpistole) angefangen den Motor Stück für Stück anzupusten und konnte feststellen das der Motor über die Mitteldichtung Falschluft gezogen hat. Der Motor ging bei mir immer aus wenn ich mit Druckluft an die Stelle gepustet habe. Das war bei mir aber ein nicht regenerierter Motor bei dem die Mitteldichtung einfach fritte war. Schrauben nachziehen hat da auch nichts mehr geholfen.

    Das der Stift von selber nur durch das Gewicht eingedrückt wird ist normal und soll auch so sein. Der Stift dämpft den Schwimmer und ein Aufschäumen des Benzins wird verhindert.

    Ok super. Dann ist ja alles ok. Habe mir 3 DDR SNV sichern können und bei denen ist das bei allen gleich. Hab bisher nur mit Nachbau-SNV zu tun gehabt, deswegen die Frage :thumbup:

    So habe mittlerweile mal bei Vape direkt angefragt ob sie eine Idee zu meinem "Problem" haben. Hier die Antwort:



    Zitat von Vape

    This is normal with this system with inner pick up; the load current taken from the light circuit affects the timing of approx. 1 to 2 ° depending on the situation.



    Dies ist bei diesem System mit innerer Aufnahme normal. Der Laststrom aus dem Lichtkreis beeinflusst den Zeitpunkt von ca. 1 bis 2 ° je nach Situation.


    Dann ist das springen des ZZP bei H4 Scheinwerfern vermutlich mehr als bei Stino 35W.
    Kann es sein, das einfach sonst keiner so ein Verhalten bemerkt hat bis jetzt? :huh:

    Das sprinen bei Licht kann eigentlich nur noch an nem masse-problem liegen. Die Frage ist wie sich die 0,2mm im Alltag bemerkbar machen werden.



    P.s. hast du das sicherungsblech am kupplungspaket mit Absicht weggelassen, oder vergessen?

    ja das stimmt 0,2mm hin oder her ist nicht unbedingt bemerkbar. Ein Problem mit der Masse habe ich allerdings nicht - Zündspule, Regler und Motor haben guten Kontakt. Normalerweise sollte sich da nichts verstellen am ZZP, oder?


    Keine Angst das Sicherungsblech ist mittlerweile montiert. Beim Bild machen war ich gerade am Spiel einstellen mit der Messuhr und habe noch die richtigen Ausgleichsscheiben gesucht. :whistling: