Angeblich war es bei den frühen S51 bis BJ 83 so gewesen.
Beiträge von mo86
-
-
-
Moin,
mir ist gerade aufgefallen dass in den Reparaturanleitungen für den M500 Motor leichte Unterschiede vorhanden sind auf der Seite "Wichtige Einbaumaße, Laufspiele und Anzugsmomente". Je nach Ausgabe variieren das Anzugsmoment vom Kettenritzel, die Lagerluft der Kurbelwellenlager, aber am interessantesten finde ich das Axialspiel vom Kupplungskorb. Anscheinend wurde da über die Jahre das Axialspiel auf 0,2mm nach unten korrigiert? Heutzutage ist aber 0,3 + 0,1mm das verbreitetste bzw. gängige Axialspiel.
Ausgabe Unbekannt
Anzugsmoment Kettenritzel: 35 ± 5Nm
Lagerluft der Kurbelwellenlager: C4
Axialspiel Kupplungskorb: 0,3 + 0,1mm
Quelle: https://www.zweiradteile-shop.…le-anzugsmomente-am-motor
Ausgabe von ca. 1986
Anzugsmoment Kettenritzel: 30 ± 5Nm
Lagerluft der Kurbelwellenlager: C3
Axialspiel Kupplungskorb: 0,3 + 0,1mm
Quelle: http://simsonmuzeum.cz/manualy/dilenska_s51.pdf (Seite 24)
Ausgabe ab ca. 1989
Anzugsmoment Kettenritzel: 30 ± 5Nm
Lagerluft der Kurbelwellenlager: C3
Axialspiel Kupplungskorb: 0,2mm
Quelle: http://www.mz-und-simson.de/re…n-s51-s70-1-sr50-sr80.pdf (Seite 21)
Ausgabe von 1989
Anzugsmoment Kettenritzel: 30 ± 5Nm
Lagerluft der Kurbelwellenlager: C3
Axialspiel Kupplungskorb: 0,2mm
Quelle: http://simsonmuzeum.cz/wp-cont…ru%C4%8Dka-S53-SR50-1.pdf (Seite 13)
-
Wenn du die Sicherungsschelle verwendest kann sich die Mutter selbst ja nicht losdrehen, da sie fixiert ist.
Das Problem ist, dass die Dichtungen sich noch längere Zeit setzen durch die Bewegung und Vibrationen. Einfach noch 5-10 Mal nachziehen (und nicht zu fest) und dann ist es irgendwann fest und dicht...
-
Hi, was bedeutet es wenn auf dem Ansaugstutzen des M531 Zylinders eine "5" auf der linken Seite und rechts ein "Z" zu sehen ist?
-
Kugellampe 6V 1,2W BA7s sollte passen. Ist die gleiche wie bei der Blinkerkontrolle verwendet wird, falls vorhanden.
-
Moin,
Es gibt in der Schaltplan App einen Schaltplan mit "Vape Minimalelektrik". Dort ist nur die Grundplatte, Zündspule und das Zündschloss drauf. Das gelbe und rot-gelbe Kabel von der Grundplatte sind dort nicht belegt.
-
Das war ein neuer Kupferring (1mm Dicke) die sind doch weich. Auglühen kenne ich nur wenn man die wiederverwenden will.
Die Nase am Schwimmer habe ich nachgebogen sodass die bei eingefedertem Stift ca. 90° zum Nadelventil steht, musste aber die Biegung etwas weiter zur Spitze hin ändern.
-
Ich hatte gerade nen original 16N3 in der Hand zum Fit machen für einen Bekannten.
Der hatte auch keine Dichtung unter dem Nadelventil. Konnte auch nie eine drunter gewesen sein, da am Rand der Dichtfläche ein schöner Grat dran war.
Leider wurde nach der kompletten Reinigung das Nadelventil nicht mehr ganz dicht, sodass ich einen Kupferring unterlegen musste. Jetzt passt es. ??
-
was glaube ich bei deiner Zeichnung noch fehlt, wieweit steht der kolben im OT noch nach innen versetzt, den letztendlich bestimmt die Oberkante kolben ja überströmer und auslasssteuerzeit.
Das Maß habe ich leider nicht, habe auch schon wieder einen anderen Zylinder auf dem Motor montiert.
Ich weiß nur das ich um auf die Quetschkante von 1mm zu kommen eine 0,25mm Dichtung gebraucht hatte. Aber das hilft bestimmt nicht viel
-
Moin,
als ich meinen SR50 gekauft habe war ein auf 60ccm aufgebohrter DDR-Zylinder mit 2-Ring MZA Kolben montiert. Der Roller lief damit knapp 70km/h aber im Vergleich zum Stino 50er war in unteren Drehzahlen nicht viel los sondern musste immer etwas bei Laune gehalten werden. Ich habe bisher immer 50er Stino Zylinder gefahren und finde Drehmoment in niedrigeren Drehzahlen besser als den Motor immer bei Laune zu halten.
Als ich den Zylinder abgebaut habe, weil ich den Motor sowieso regenerieren wollte, habe ich beim Ausbau gemerkt das am unteren Kolbenring etwa 2-3mm am Stoß gefehlt haben (vermutlich mal abgebrochen beim Einbau?), und dieser so nicht mehr ganz abdichten konnte. Ich überlege, da in der Laufbahn auch ein fühlbarer Absatz beim OT ist, den Zylinder nun neu schleifen zu lassen aber bin mir nicht sicher ob sich das ganze so sehr lohnt, da wohl auch schon jemand etwas mit dem Fräser nachgeholfen hat.
Habe hier mal versucht die Steuerzeiten herauszumessen aber kenne mich mit der Materie auch nicht aus und möchte auch nichts nachbessern. Lohnt es sich den Zylinder so nochmal zu schleifen oder eher nicht?
Danke!
-
Moin, ich würde den Zylinderkopf minimal abrehen / schleifen, bis ich auf 1 komme.
wurde vorher der zentriert? wenn möglich an 4 Stellen messen.....
Habe nochmal den Kopf und Zylinder abgebaut gehabt, mit 10Nm alles angezogen, nochmal an 4 stellen gemessen und zusätzlich einen Messchieber mit Uhr benutzt. Ich komme jetzt komischerweise mit der dünnen 0,25mm Dichtung auf ganz andere Maße. Bin anscheinend zu doof ein Stück Lötzinn richtig zu vermessen.
1,2 / 1,1 / 1,2 / 1,3
Mittelwert also 1,2mm