Hauptständer und Fussrastenträger wird schon einiges bringen. Man sieht ja wie der Rest aussieht beim montieren, dann kann man weiter sehen.
Beiträge von mo86
-
-
Hülse fehlt nicht. Welche Bohrungen meinst du genau? Die vom Ständer oder vom Fußrastenträger?
Die Aufnahme für die Hülse könnte aufgerieben sein. Wackelt denn der Hauptständer wenn jemand hinten anhebt und man daran wackelt?
Die Bohrung im Rahmen wo die Schraube für den Hauptständer durchkommt meine ich.
Der Fussrastenträger ist ja von aussen aufgesetzt durch ein Langloch.
-
Bei mir geht der Hauptständer zu weit nach vorne. Was muss ich machen damit dieser wieder etwas steiler steht? Ist da vielleicht irgendwas ausgeschlagen? Hoffentlich nichts am Rahmen!
Es könnte auch sein dass die Hülse für den Hauptständer fehlt.
Was auch manchmal passieren kann ist dass die 8mm Bohrung im Rahmen mittlerweile ein Langloch ist.
-
Wichtig ist immer einen neuen Sicherungsring zu benutzen und diesen mit der Zange nicht weiter aufzubiegen als nötig außerdem sollten die immer so herum montiert werden dass sie mit der scharfen Seite in die Richtung zeigen in der sie sich hin bewegen würden bei Belastung Also auf die abgerundete und scharfe Seite des Sicherungsrings achten sonst fliegt der gleich wieder runter
-
Nicht jeder Bremsenreiniger eignet sich dafür, da die Bestandteile je nach Hersteller unterschiedlich sind. Bedeutet dass der eine Bremsenreiniger leichter und der andere schwerer entflammbar sein kann. Schwerer entflammbare lassen den Nebenlufttest sehr ungenau werden. Daher mein Tipp mit der Druckluft.
Wie hast du den Wellendichtring hinter der Zündung nun überprüft? Optisch ja nicht, sonst wüsstest du die Farbe des Wellendichtrings, und absprühen mit Bremsenreiniger ist doch auch eher schwierig. 😉
-
Welche Farben die Dichtringe haben kann ich gerade nicht sagen. Es hat nichts auf einen Defekt hingedeutet. Das Öl riecht nicht nach Benzin, sie ölt nirgendwo und die Dichtungen haben optisch alle einen guten Eindruck gemacht. Der Nebenlufttest hat nur am Startervergaser angeschlagen. Habe den kompletten Motor und Ansaugweg abgesprüht weil es für mich auch am wahrscheinlichsten war.
Wie bzw. mit welchem Mittel hast du den Nebenlufttest gemacht? Und wie hast du den Wellendichtring hinter der Grundplatte der Zündung ausgeschlossen?
-
Schau dir mal eine Explosionszeichnung für den 16N1 an. Findest du bei Ostoase oder AKF auf der Seite. Da wirst du sehen dass eine Feder hingehört die ein verdrehen verhindern soll.
-
Hallo,
ist es nur bei Abblendlicht oder auch bei Fernlicht?
Das könnte noch am Abblendschalter oder Zündschloss liegen, eventuell auch schlechte Masseverbindung der H4 Lampe.
Entweder schlechter Kontakt durch Übergangswiderstand oder Wackelkontakt.
-
Es ist entweder zu hoch oder bei minimaler Drehung der Schraube um es niedriger zu stellen, fängt sie langsam an abzutouren bis sie ausgeht. Die Drehzahl schwankt dabei immer leicht hoch und runter, bis sie ausgeht. Ich drehe nun die Schraube Stück für Stück weiter hinein. Sie hält immer kurz die etwas höhere Drehzahl, bis sie wieder abtourt. Erst wenn die Drehzahl ziemlich hoch ist, hält sie sie auch.
Klingt für mich trotzdem nach Falschluft.
- Wie alt sind die Wellendichtringe?
- Wenn du es nicht weißt → Welche Farbe haben die Wellendichtringe?
- Ist der Vergaserflansch auf beiden Seiten gerade und nicht verzogen? (Prüfung mit geradem Gegenstand, am besten Haarlineal oder Winkel)
Falls du Druckluft Zuhause hast kann man auch mit der Luftpistole auf Falschluft prüfen, der Motor tourt dann ab bzw. geht aus. Am besten erhöhtes gleichmäßiges Standgas einstellen und ganz leicht mit Druckluft drüber pusten.
Prüfe am besten die Zylinderfußdichtung, Vergaserflansch, Mitteldichtung Motorgehäuse im Bereich der Abdichtung zur Kurbelwelle
und den Wellendichtring der Kurbelwelle auf der Seite der Zündung.
Der Nebenlufttest schlägt nur am Startvergaser an. Dieser ist Mangelfrei und hat genügend Spiel. Aber es soll wohl Bauartbedingt so sein, dass dort etwas Luft mit eingesaugt wird richtig?
Wenn du die Einstellschraube für die Bowdenzüge meinst, das ist normal. Gummikappe drauf und fertig.
-Der Vergaser ist nicht waagerecht verbaut. Die Senfgasmethode wird aber waagerecht durchgeführt. Demzufolge hat der Pegel in der Wanne einen unterschiedlichen Stand.
Ist das zu vernachlässigen?
-Warum hat ein leicht verstellter Benzinpegel überhaupt einen Einfluss auf die Funktion des Vergasers?
- Ja, wird waagerecht geprüft.
- Versuche mal mit einem 1 Meter langen Strohhalm aus einem Glas Wasser zu trinken, danach mit einem in normaler Länge. Mit welchem Strohhalm lässt es sich leichter trinken?
Es ist der originale. Damals gab es doch nur einen Herrsteller oder ?
Mach mal ein Foto von deinem Vergaser. Mach auch mal ein Foto vom Gasschieber, wenn der zu sehr eingelaufen ist, oder mal ausgetauscht wurde und nicht richtig passt bzw. klappert könnte da auch Falschluft gezogen werden.
Du hast in einem anderem Beitrag geschrieben dass deine Zylindergarnitur kaum noch Kompression hatte. Besteht der Fehler mit neuem Zylinderkit auch noch?
-
2takt-power schau doch auch mal hier unter "legales Tuning" nach. Vielleicht findest du den ein oder anderen Punkt der dir hilft.
-
Habe wie gesagt gelesen, dass diese Einstellung nur das Einlegen der Gänge einstellt.
Man stellt vereinfacht ausgedrückt mit der Einstellschraube die Lage der Schaltgabel (die am Ziehkeil sitzt) ein. Die Einstellung sollte in allen Gängen so sein dass die Schaltgabel am Ziehkeil weder zieht noch drückt.
Wenn du Probleme beim hochschalten hast Einstellschraube nach links drehen. Beim Runterschalten nach rechts.
Immer in kleinen Schritten verstellen (eine viertel Umdrehung ist schon viel) und danach die Mutter wieder drauf und festdrehen.
Und wichtig: beim durchschalten im Stand das Hinterrad leicht mitdrehen.
-
Zu kurzdeutsch, kerzenstecker ohne Widerstand einbauen, und alles ist gut.
Das hab ich mit meinen Halbweisheiten ja bereits im zweiten Beitrag erwähnt.
Es gibt aber genug Leute die trotzdem mit dieser Paarung (1kOhm Stecker + 5kOhm Kerze) fahren und anscheinend keine Probleme haben. Ich persönlich empfehle das aber nicht.
Powerdynamo schreibt folgendes auf ihrer Seite:
Beim Zündkerzenstecker nehmen Sie maximal welche mit 5kOhm, besser mit 1 bis 2kOhm oder wenn das Motorrad nur außerhalb des Geltungsbereiches der STVZO (also rein im Geländesport) betrieben wird ohne Widerstand (Achtung: nicht im Straßenverkehr zugelassen!). So wird auch der Startvorgang erleichtert, speziell bei 2 Zylinder Motoren. (Mehr Info hier). Je höher der Widerstand, um so schwerer startet der Motor. Bei unseren Doppelspulen sind beide Ausgänge in Reihe, die Widerstände addieren sich daher!
Wenn Sie Zündkerzen mit eingebautem Widerstand (z.B. NGK R) benutzen, müssen Sie auf jeden Fall widerstandsfreie Stecker verwenden.