Ich fahre die Denso IWF24 mit 0,6 mm Elektrodenabstand. Kerzenstecker sind bei mir NGK LB-F 8309 (0 kOhm).
Das einstellen und kontrollieren mit der Fühlerlehre muss man halt mit etwas Gefühl machen, dann geht das. 👍
Ich fahre die Denso IWF24 mit 0,6 mm Elektrodenabstand. Kerzenstecker sind bei mir NGK LB-F 8309 (0 kOhm).
Das einstellen und kontrollieren mit der Fühlerlehre muss man halt mit etwas Gefühl machen, dann geht das. 👍
Hast du mal getestet wielange wd40 auch einer schraube bleibt bis es fast vollständig verflogen ist?
Nö getestet habe ich nicht. WD40 ist aber was das viele Haushalte da haben, Kriechöl meist eher weniger.
(Habe beim Schreiben auch kurz überlegt ob ich WD40 nenne, obwohl mir bewusst ist dass dieses "Allroundmittel" nichts wirklich gut kann.)
Hi,
mit Bremsenreiniger vorarbeiten bringt nichts, da der keinen Rost löst und sehr schnell verdunstet. Kriechöl oder WD40 würde da helfen.
Zum lösen gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Wenn möglich einen besser passenden Schraubendreher finden, von oben nur Gegenhalten und von unten mit dem Ringschlüssel losdrehen.
- Das Schlitzschraube mit dem (Hand)Schlagschrauber (und passendem Bit) lösen und unten mit Ringschlüssel Gegenhalten. (Zweite Person wäre da sinnvoll)
- Wenn die Schraube auch mal abreißen darf wäre die Quick-and-dirty-Lösung von unten mit dem pneumatischen Schlagschrauber und einer passenden Nuss. (Wenn die Schraube sich nicht mit dreht muss man evtl noch nicht Mal Gegenhalten von oben.)
BVF Vergaser? Wenn ja, dann tippe ich auf "zu hoher Schwimmerstand durch Nachbau Schwimmernadelventil".
Bei jeder Unebenheit schwingt der Schwimmer nach unten, der Federstift am Ende soll verhindern das jedes Mal Benzin nachläuft und den Stand in der Schwimmerkammer anhebt.
Bei der DDR Variante des Schwimmernadelventils ist im geschlossenen Zustand der Federstift bereits eingedrückt und federt bei Unebenheiten nur kurz aus und wieder ein.
Das ist bei den Nachbauteilen oft nicht der Fall, da die Feder härter ausgelegt ist. Merkt man schon wenn man den aufgeschraubten Vergaser auf den Kopf stellt und das Eigengewicht des Schwimmers den Federstift nicht eindrückt.
Abhilfe schafft ein DDR Schwimmernadelventil. Alternativ schleifen manche den Federstift der Nachbauventile auf ca. 1mm ab.
Also wenn der Schalter warm wird, sind meist die Kontaktflächen des Schalters nicht in Ordnung (Schmutz, Korrosion, Verschleiß, usw..) sodass ein elektr. Widerstand (Übergangswiderstand) und damit Wärme entsteht.
Der Schalter sollte am besten erneuert werden und falls der Kabelbaum schon älter ist, sollten alle Kontaktstellen in der Elektrik nachgesehen werden. Korrodierte Stecker und Kontakte können auch mal schnell zum Kabelbrand führen im schlimmsten Fall, zumindest wird an solchen Stellen Leistung verbraten die dann im Scheinwerfer zum Beispiel fehlt.
Ich hatte mal beim SR50 gehabt dass bei kaltem Motor und Fahrtstrecke von immer ca. 800 Metern der Motor kein Gas mehr angenommen hatte, und erst wieder lief als er abgekühlt war.
Irgendwann sind wir auf die Dichtflächen vom Flansch gekommen und haben obwohl sie gar nicht so schlecht aussahen beidseitig geplant und eine neue Flanschdichtung eingebaut.
Der Motor hat ab einer gewissen Betriebstemperatur Falschluft gezogen am Flansch...
Ja, gelb ist korrekt bei Billardgrün. Du schreibst das du eine S51 B2 hast, da wäre der Electronic-Schriftzug der richtige für die Seitendeckel. Der Schriftzug mit dem B ist soweit mir bekannt für die B1 Modelle.
Das Kettenschloss ist ja minimal breiter, das könnte das schleifen auslösen. Das Problem ist dann aber eher beim Kettenkasten zu suchen.
Bei mir war der Kunststoff Kettenkasten so weich dass er sich durch das Gewicht der Kettenschläuche schon verbogen hat und am Mitnehmer außen angelegen hat. Bakelit ist da Formstabiler, wurde auch ab Werk verbaut.
Normalerweise sollte das Rad wenn alles Frei dreht und gefettet ist noch ein paar Sekunden nachlaufen wenn man es per Hand mit Schwung durchdreht.
Diese Box sollte das können: https://www.louis.de/artikel/j…r_article_number=60181003
In der Box ist ein Blinkgeber bereits integriert, aber für dein Lauflicht ja unnötig.
Bei den Kettenschläuchen gibt es bestimmt verschiedene Qualitäten. MZA verkauft die als Kowalit soweit ich weiß, meiner Meinung nach sind die in Ordnung.
Ich hatte bei meiner S51 anfangs einen Kettenkasten aus Kunststoff verbaut. Der hat auch ordentlich gebremst, da er nicht wirklich formstabil war, seitdem umgerüstet auf Bakelit und keinerlei Probleme mehr.
Müsste der Sicherungsring 45 x 1,75 DIN471 für die Kupplung sein.
Beim M500er Motor egal ob Unterbrecher- oder Elektronikzündung sind es 1,8mm vor OT. Bei der Vape stellen viele auch mal 1,6mm vor OT ein.
Der M700er Motor (70ccm) bekommt 1,4mm vor OT