Beiträge von Jan Hendrik

    also scheine ich nicht ganz allein gegen die Problematik zu kämpfen...


    Gestern habe ich es auch einmal im zweiten Anlauf geschafft, immer wieder Gasstöße gegeben, bis sie auf ein ordentliches Standgasniveau hochtourte. War aber ne Geschichte von ner halben Minute und echt eng... Nicht gerade das, was man sich als einen normalen Start vorstellt :rolleyes:


    Zur Not gibts halt einen Luffi-umbau, ne fettere HD und wenn dann halt die Bude besser rennt... :lookaround:

    kk... die kommt mit auf die nächste Bestellung... gibts da keinen Kniff, wie mans auch so hinkriegt? Ist ein wenig krass so wie es jetzt ist und ich wollte erst in ein paar Tagen das nächste Mal ordern :smile:

    Vergaser 16N1-6
    Nadel Mitte
    50er HD usw. Stino-Setup, keine Änderungen am Original-Luftberuhigungskasten etc.


    Problem: Beim ersten Start läuft der Motor an und säuft direkt wieder ab, danach kommt beim Kicken nichts mehr. Mit ein wenig Geduld, Standgas hochstellen usw. kriegt man die Kiste dann irgendwann an. Wenn er anläuft, merkt man, dass er ewig braucht, um ein gewisses Drehzahlniveau zu erreichen, von wo er ganz normal hochdreht.


    Das Zündkerzenbild passt, im Fahrbetrieb zieht der Motor ordentlich, hab das Standgas im Moment relativ hochgestellt, weil er scheinbar bei ziemlich niedrigen Drehzahlen net ordentlich läuft...


    Was würdet ihr vermuten?


    Ich kann mir darauf momentan keinen Reim machen, da die Kiste im Fahrbetrieb ordentlich läuft...

    mutschy: Hab mir schon längst so eine Nuss gefräst, sonst hätt ichs auch garnet erst angepackt, aber wenn man gleichzeitig das Ding unter Spannung halten soll, und dann den Stift reinsetzt, ne, das ist Murks. Leider haben so ziemlich alle Helfer ziemlich versagt, was ihr Zielvermögen angeht... Stinkt wirklich, wenn du das Ding reingedrückt hälst und du dir Dinge anhören musst wie \"oh, moment noch, ist mir grad abgerutscht...gleich...gleich...gleich\"


    :biggrin:


    Ist einfach ätzend, zumal ich momentan in meiner Gartenhütte schraube, wo die Luft eh schon brennt, dann sind solche aktionen einfach nochmal doppelt unangenehm :)

    Habe einen Motor gerade hier liegen(m53), bei dem unklar ist, ob in der Kupplungswelle die Stifte in korrekter Anzahl und Reihenfolge drin sind!
    Ich würd mir gern das rumgefi*** mit dem Kupplungspaket sparen, denn vielleicht gibt es ja einen Richtwert, mit dem ich das vergleichen kann, hab derzeit keinen anderen offenen Motor zur Hand!


    Also, gibt es einen Richtwert, wie weit die Kupplungsstifte in der Kupplungswelle drin sind, wenn mans von außen betrachtet? könnte ich mittels schieblehre prüfen :smile:

    Das mit einem offenen Luffi lass mal lieber :) such mal lieber hier im Forum, da findest du ein paar beiträge dazu, wie du den originalen Luftberuhigungskasten dahingehend modifizierst, dass er mehr Luft durchsetzt :)