Beiträge von Jan Hendrik

    Ich wundere mich eigentlich, dass mein linker Blinker am Star noch dran ist, ich weiß nicht, wie oft ich schon am Motor gefrickelt habe, aufgestanden bin und dabei unsanft den Blinker touchiert habe :biggrin:


    Ansonsten ging eigentlich bis jetzt fast nie etwas kaputt, weil ich mich selbst zu bedächtigem Schrauben zwinge, auch wenn mich das echt auf die Folter spannt, wenns mal wieder ans Frickeln geht, also blieb es bis letzt bei leichten Blessuren, die zwar bei der Optik stören, aber nichts richtig kaputtes (kleine Kampfspuren nach der x-ten Manteldemontage vorn, ein zwei kleine Kratzer am Motor Marke abgerutscht, ein etwas gematschtes Stehgewinde am Vergaserflansch)...


    ABer das mit den Ersatzteilen kommt mir bekannt vor... ich wollte nur den neuen Motor reinhängen, jetzt habe ich eine Bestellliste, die länger als das örtliche Telefonbuch ist :)

    Bereits die Tage den Seitendeckel abgemacht, und mehrfach davorgehockt und rumgespielt... die Übertragung vom Schalthebel auf den kleinen Zeiger funktioniert astrein, auch sitzt alles andere wie es soll (im Vergleich zu einem funktionierenden anderen M53)... das Problem steckt leider tiefer :frown:


    Beim funktionierenden M53 hat dieser Schieber ein gewisses Spiel, und lässt sich sowohl in Richtung A als auch in Richtung B gefühlt gleich viel auslenken.



    Beim neuen Motor ist in Richtung B eine große Auslenkung möglich, in Richtung A allerdings abgesehen vom Spiel garkeine fühlbare!


    Was kann der Zusammensetzer da vermurkst haben? :mad:


    Scho geil, wenn der Kauf eines fertig regenerierten Motors mich schlussendlich dazu zwingt, mir n gescheiten Motorspalter zuzulegen und des selbst in die Hand zu nehmen ... Aber des hättsch auch billiger haben können..

    Der Motor wurde regeneriert erworben, weil ich momentan einfach nicht die Zeit für eine eigene Regeneration hatte, also kann ich da momentan noch keine genaueren Sachen zu sagen...


    So wie man sieht, gibts da ja irgendwie mehrere Probleme, was Axialspiel, Schalten/Einrasten und Hebelbewegung angeht...


    Ich hoffe, ihr könnt mir schnell weiterhelfen, ich will mit der Kiste vorrankommen, so wie die Sonne da draußen strahlt !


    Youtube-Link

    mei, ich hab oben auf dem Dachboden auch noch ein paar alte Wiking-Schätze, für die ich gut in den 3-Stelligen Bereich komme, aber so ist das halt... seltenes Modell, hoher Preis :)


    Wenn man das ganze nicht zu exzessiv betreibt, finde ich das alles vertretbar :) ich würde nie selber hochpreisige weil seltene Stücke erwerben :)

    mutschy: länger übersetzen und die Drehzahl runterregeln...


    Mir gefällt die Idee, zumal ich eine Drehzahlbegrenzung eigentlich immer für praktisch halte, sei es nun zum Motorenschutz oder zum Verbergen einer gewissen Mehrleistung im oberen Drehzahlende, die man dann flink mal aus dem Hut zaubern kann :biggrin:


    natürlich noch kurz der nachgeschobene Moralapostel... wennse dich vorbeiflitzen sehen, wirst du in Erklärungsnot geraten :) Ich kenne das von einigen Unimogfreunden, die sich leider irgendwie immer dann erwischen lassen, wenn sie gerade wieder viel zu schnell unterwegs waren :)

    Superleckeres Ding, die Gesamtkombination gefällt mir absolut, auch wenn ich wohl nicht ganz auf die Federung vorn verzichten würde :)


    Wie benutzt du das Ding im Moment? Ist ja schon ziemlich auffällig mit der Luffivariante und dem Auspuff :biggrin:


    Ich würde gern mal eine Runde mit dem Ding drehen, wüsste gerne, wie groß der Fahrunterschied dazu sich wohl anfühlt... einmal unvernünftig sein dürfen :smokin: :biggrin:

    Die Frage ist doch ganz einfach: Was wollt ihr?


    Wenn ich einen möglichst belastbaren schnellen Motor haben will für mein Geld, versuche ich nicht, das Rad neu zu erfinden, sondern greife auf bewährte Methoden zurück, die sich einfach umsetzen lassen und dennoch genügend Leistung bringen, statt für Tüfteleien, Mehrfach-Testkonstruktionen und Ähnliches viel Geld zu lassen !


    Oder aber ich sage, mich reizt das Basteln, ich will unbedingt versuchen, so einen Motor mit der entsprechenden Technik einsatzfähig zu machen und ich bin auch bereit, dafür unverhältnismäßig viel Geld und Zeit reinzustecken und wenn nötig, auch abstriche beim Ergebnis zu machen.


    Wenn man bei solchen Geschichten sich nicht ganz klar ist, wie die Zielsetzung ausschaut, geht das ganz fix, dass es zu Zoff kommt....


    Ich persönlich freue mich immer, wenn Leute sich an so eine Eigenkonstruktion wagen und mal ein wenig Schwung in das Geschehen bringen, aber ich kann es genausogut verstehen, wenn sich die Leute schlussendlich doch dagegen entscheiden nach der Planungsphase, wenn das Projekt entweder finanziell oder zeitlich nicht vertretbar ist!


    Mich beschäftigt es zwischendrin immer noch, eine eigene Variomatik für die Simson zu konstruieren, nur um mal was ganz eigenständiges zu haben, aber letztendlich kann ich für das Geld, was ich dafür ausgebe, soviel andere Sachen machen, dass ich doch bis jetzt die Finger von der Idee gelassen habe :)

    Wer braucht scho ein sonniges We, wenn er grad ne Portion Energieüberschuss und Zeit hat ...


    Raus ist der ganze schmarrn schonmal, jetzt gibts ne kleene Bestellung mit Ersatzteilen, die ich bei genauerer Betrachtung doch noch lieber mittausche und n paar Sachen auf Vorrat und dann kommt das neue Baby rein :)



    P.S.: Der Ziegel ist eine geniale Hilfe für den Motorausbau... Ein altes Handtuch oben drauf zur Polsterung und man kann ganz gemütlich den MOtor langsam auf den Ziegel sacken lassen, eventuell verbliebene Verbindungen lösen und den Motor abnehmen :).... Dieser Ziegel ist meine Simsonallzweckwaffe, man kann den auch bequem unter den Hauptständer packen, um leichter ein Ende schrauben zu können :)



    So schaut das neue Biest aus :)