Beiträge von Chrom

    Na dann schreib ich doch mal was dazu:


    Einige hier (oder ist es doch nur einer?) schenken dem Pmpo beachtung. Das ist ausschließlich ein Wert um die Verkaufschancen bei Ebay zu erhöhen und hat nichts mit irgendeiner technischen Größe zu tun!
    Dazu mal folgende praxisbezogene Rechnung:
    Solch günstige Endstufen können allesamt am Standart-Bordnetz eines PKW\'s betrieben werden. Richtig dicke Standartsicherungen im Auto haben 30 Ampere. Macht also 30A*13V=390Watt. Das ist also die max Eingangsleistung der Endstufe. Mehr kann am Ende auch nicht rauskommen, im Gegenteil, wird ja auch noch was von in Wärme umgewandelt. Das bedeutet aber das bei Max Lautstärke die Endstufe die Sicherung bis an ihre Leistunggrenze belastet - tut sie aber auch nicht.
    Wohl gemerkt, das sind nicht die Daten der Vorgestellten Endstufe sondern das was mit Standartsicherungen theoretisch max möglich ist.
    Klar gibts auch Hi-End Anlagen für PKW\'s, nur brauchen die Endstufen dann spezielle Anschlußkabel, spezielle Sicherungen, Kondensatoren als Leistungszwischenspeicher etc. Allein diese Teile kosten ein vielfaches von dem Preis der angesprochenen Endstufen - soviel dazu.


    Zum Vorhaben im allgemeinem:
    Ich persönlich würde den Anhänger dazu nutzen um Gegenstände aller Art transportieren zu können. Als Anlage würde ich, wie auch schon angesprochen wurde, auf einen großen \"Getthoblaster\" zurückgreifen. Gibts bei Onlineauktionen auch mit 1500Watt Pmpo und mehr :k_mauer: . Aber im Ernst, die haben ne Menge Vorteile: Haben zT einen akzeptablen Klang, machen richtig Krach, sind kompakt und flexibel was die Stromquelle angeht


    Chrom

    Zitat


    Original von Karzi:
    mittlerweile finde ich die rennmaschienen aus den \'70ern auch richtig geil... alte superbikes wie honda bol\'dor oder kawa Z1000 dank an dich man.. :)
    hat schon alles sein sinn wie er es gemacht hat..
    ich finde es gibt nichts schlimmeres als \"SINNLOSE\" umbauten also ohne begründung und ohne thema, einfach irgendwas drangeklatscht ist SCHRECKLICH! am geilsten sind immer enduros mit gekürzter telegabel *lol*


    Olle Z\'s, Sportumbauten und Themenmopeds?
    Na dann kuck dir mal meine Bastelei an :k_mauer:


    Mein Wintermoped


    Sicher nich jedermanns Sache, aber ich find ok und das ist die Hauptsache...


    Chrom

    Also wenn ein Gelakku ist für 12 Euro dann schreib mal Namen und Bezeichnung, so einen will ich dann auch.
    Ich glaube nur das du eine sog. Wartungsfreie Batterie gekauft hast. Ist die gleiche Säure drin wie immer, hat blos oben keine Korken dran.
    Tip am Rande: Auch wartungsfreie müssen aufrecht stehend montiert werden - imGegensatz zum Gelakku, dem ist die Einbaulage egal.


    Chrom

    R-T
    StvZo ist ein guter Tip, leider der falsche §. Rückleuchten sind keine Begrenzungsleuchten, der richtige § ist 53.


    Zusammengefasst steht da:


    ...Krafträder müssen nur mit einer Schlussleuchte ausgerüstet sein wo der niedrigste Punkt nicht tiefer als 250 mm und nicht höher als 1500 mm über der Fahrbahn angebracht sein....


    Also wenn das Rücklicht nicht tiefer als 25cm und nicht höher als 1,5Meter hängt ist das ok.


    Dazu kommt das alle am Fahrzeug befindlichen Lichtechnischen Anlagen (sprich Lampen) typgeprüft sein müssen. Dieses erkennt man an einer Wellenlinie und der sogenannten E-Nummer auf dem Glas (Plastik). Wenn du die Orginallampe hast ist das kein Problem.


    Des weiteren muß die Leuchtrichtung der Schlußleuchte nach hinten ausgerichtet sein (eigentlich logisch, aber wenn man zB sein Schutzblech extrem kürzt und schraubt die Rückleuchte an den Rest leuchtet die nach oben)


    Dann noch die Kennzeichenbeleuchtung. Ist das Nummernschild zu weit vom Rücklicht weg brauchst du extra eine Kennzeichenbeleuchtung.


    Nachlesen kannst du das alles in der StVZO <--Link

    Zitat


    Original von Feuerstuhl:
    Mein Vater arbeitet in einer Lackiererei und díe haben da so extremen Industriekleber der hält wie die sau.
    Könnt ich den auch nehmen???


    Hmmm - warum hast du nich gleich deinen Vater gefragt? Der weiß am besten wie man das festmacht, ist schließlich teil seines Jobs :rolleyes:


    Chrom

    Nee, normal ist das nicht. Eigentlich sollten die Dichtflächen an Motorgehäuse und Zylinder plan sein. Ist der Zylinder mal nen bischen sehr warm geworden und hat sich verzogen oder sind kleine Kratzer oder sowas auf den Dichtflächen schafft das die Papierdichtung nicht das auszugleichen. Ist nich schlimm, ist dann eben \"nur\" undicht. Und genau dafür gibts diesen klebekram


    Chrom

    Kann man ohne Probleme machen, aber nicht mit Zeug aus dem Baumarkt!
    Die Pampe muß benzin- und ölbeständig sein sowie druck- und temperaturstabil sein. Such mal in den Gelben Seiten nach Industriebedarf.
    Ich nehm immer sowas von Teroson, nummer weiß ich nicht. Ist extra dafür da und ist durch Feststoffanteile auch Spaltfüllend


    Chrom

    Klar kann man das kleben! Kommt nur auf den Klebstoff an.
    Ich würde Montagekleber auf PU-Basis empfehlen (zB Sikaflex)
    Bei dem kleinen leichten teil müsste auch sogenanntes \"Spiegelklebeband\" ausm Baumarkt halten (ist so doppelseitiges Klebeband wie für Teppiche, klebt nur besser)
    Kontaktkleber (zB Pattex) hält auch, dann aber genau nach Gebrauchsanweisung anwenden. Bastel- und Universalkleber (zB Uhu) würd ich lassen, genauso wie Sekundenkleber oder so


    Chrom

    Zitat


    Original von Starheizer:
    scheiss abgasuntersuchung!ich hab in ner zeitschrift gelesen das die strengen normen kaum ein serienmotorrad bestanden hat!?


    Dann wechselm mal die Zeitschrift, das ist nämlich Quark :rotate:


    Die einzigen Motorräder die Probleme bekommen werden sind die die serienmäßig einen Kat haben der aber nu dank Umrüstung auf einen Zubehörauspuff nich mehr da ist. Ist aber eigentlich auch kein Problem, weil man so sowieso nicht rumfahren dürfte (wenn Kat drin steht muß auch Kat dran sein). Also müsste der Kat ausgetragen werden und dann gelten wieder die großzügigen Grenzwerte...


    Chrom

    Es gibt eigentlich nur 2 sorten Lenker, einmal in 22mm und einmal Zoll (ca 25,4mm). Zöllige Lenker gabs früher nur an Harleys, mitlerweile aber auch an Japanchoppern. Soll heißen das wenn du einen Lenker mit Qerstrebe findest wird der auch passen. Lenker gibts in nahezu allen Breiten, Höhen und Winkeln. Musst mal im Lenkerladen schauen :rotate:
    Nimm mal die gelben Seiten und such Motorradzubehörläden in deiner Nähe. Das Angebot bei Louis ist eher dürftig, gibt aber noch genug andere.
    Oder direkt beim Hersteller, zB hier


    Zur Not bauen die auch nen Lenker genau nach deinen Vorgaben, kost dann nur etwas mehr als 30,--


    Chrom

    Kniffelige Frage:
    Du sprichst von Vollgutachten. Willst du ne ehemalige 50er als 70er eintragen lassen? Wenn ja dann ist sie als 70er ein Leichtkraftrad bis 125ccm. Dann musst du alle 2 Jahre damit zum TÜV, musst neben der Versicherung auch noch Steuern bezahlen und ja, dann kommt alle 2 Jahre im Zuge der HU auch die AU. Erstzulassung ist dann nämlich die Erste Zulassung als Leichtkraftrad, also 2006. Wenns schon immer ne 70er war (gabs das?), dann ist Erstzulassung 1987 und du brauchst keine AU.


    Bei der AUK (AbgasUntersuchungKraftrad, so heißt das Ding genau) ist stand der Dinge das keiner so genau weiß was das ist. Letzte Aussage vom Oberprüfer hier beim örtlichen TÜV: \"Ja, AUK gibts ab 1.4. , können wir aber frühestens im Mai mit anfangen weil noch keine Geräte da. Plakette gibts aber trotzdem, lassen wir die AU halt weg...\"
    AU Plaketten wie beim Auto wirds nicht geben, wer durch die AU fällt bekommt ganz einfach die TÜV-Plakette nich.


    Aber keine Panik, alles halb so wild! Grenzwert ist 4,5Vol% CO. Frag mal die Simsonprofis hier wie hoch der selbst bei ner Schwalbe ohne Sparvergaser sein soll, ich weiß es nich (bin Simson-Neuling, frag nach Kawasaki und ich kann dir genaue Zahlen sagen :b_wink: ) aber rate mal und sach 2-3 +-0,5


    Chrom