Beiträge von Chrom

    Ne, probiers mal ruhig mit der Einstellung des Kontaktabstandes. Aber dran denken das der bei OT 0,4mm haben muß. Wenn du glück hast dann passt das, wenn nicht dann viel Erfolg (wobei mir immer noch nicht klar ist wie das gehen soll, also Abstand verändern ohne den Abstand zu verändern).
    Und noch was zur hier angegebenen Toleranz von 0,05mm:
    Also wenn ihr 5 Hunderstel mit ner Fühlerlehre hinbekommt dann alle achtung, wenns nach anziehen der Schraube immer noch unter 0,05 liegt glaube ich an Zauberei. Wenn dann noch 0,1mm ausreichen um den ZZP einzustellen - naja, die Langlöcher in der Grundplatte sind wohl auch nicht zur variabelen Befestigung auch in Schwalbenmotoren sondern aus Langeweile


    Chrom

    Son Quatsch, am Unterbrecher stellt man den max Abstand ein und den zzp durch verdehen der Grundplatte. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. Zum Thema \"inhom***genen Magnetfeld\" (schöne Bezeichnung): Hört sich ja erstmal ziemlich schlau an, aber mal drüber nachgedacht das sich das Ding dreht?
    Ist also völlig Wurscht wo sich die Spule im sich drehendem Magnetfeld befindet, entscheidend ist das der Unterbrecher im richtigen Moment öffnet.
    Und wie man den Zündzeitpunkt um sagen wir 4-5° mit dem Unterbrecherabstand ändert und trotzdem in der Toleranz von 0,05mm einhält muss man mir auch erst mal zeigen...


    Chrom

    Erstmal Danke für die Tips!
    Naja, für mich ist ein Zündkerzenschlüssel auch kein Spezialwerkzeug, nur kenn ich das aus dem Bekantenkreis das der ein oder andere versucht mit nem Maulschlüssel die Kerze rauszuschrauben - was natürlich nix wird, und nicht nur weil solch Leute auch garkeinen 21er besitzen. Sogesehen Spezial. Klar, gehört ins orginale Bordwerkzeug, aber bei welchem Ebay-Duo ist das schon dabei?


    Mit dem Starthebel ist eine Duo-Besonderheit. Hat eigentlich keinen Kickstarter, wär ja auch für Leute mit nur einem Bein ziemlich doof. Hat, wenn nicht umgebaut, einen Hebel zum Handstart.


    Erklären warum man was wo abschneiden soll ist ne gute Idee, ändere ich noch


    Chrom

    Hallo,


    ich hab mal angefangen in meiner Duogalerie ein paar technische Tips aufzuschreiben. Diese richten sich nicht an Profis und erfahrene Schrauber sondern an technisch interessierte Laien. Angefangen hab ich mit Problemen mit der Zündung. Klar das das nicht volständig jedes Problem lösen kann, ist halt wie gesagt für Laien und deshalb kommt ziemlich schnell und öfters der Tip ne Werkstatt aufzusuchen.


    Wenn sich mein geschreibsel der ein oder andere mal durchlesen könnte wäre das nicht schlecht.
    Entweder erfahrene Schrauber ob ich irgendwo Mist geschrieben hab, oder auch jemand der so garkeine Ahnung von der Zündung hat um mir sagen zu können obs einigermaßen verständlich ist.


    Ach ja, die Seite ist ja ne Duo Galerie, also schreibe ich immer vom Duo. Das was da steht gilt aber Prinzipiell für alle 2-Takter mit Unterbrecherzündung.
    Hier mal der Link:
    hier klicken


    Danke schonmal im Vorraus


    Chrom

    Naja, man kann auch Haare spalten. Wer weiß was ein Duo ist weiß doch wohl auch was mit Simson Duo gemeint ist oder nicht?
    Mal ganz davon abgesehen das Motor, weite Teile des Fahrwerks und noch diverse Anbauteile - eigentlich fast das ganze Duo aus den Regalen von Simson stammen.
    Wenn schon klugscheißen, dann auch richtig:
    Die 1880 gegründete Firma Krause wurde nur einmal verkauft, nämlich direkt nach dem 2. Weltkrieg - also lange vor dem ersten Duo.
    1972 wurde die Firma Krause dann verstaatlicht und dem VEB FAB angeschlossen. Das 4/1 wurde ab 1973 gebaut und nur das (und noch der Nachfolger 4/2) werden als Simson Duo bezeichnet. Was vermutlich an der Ähnlichkeit zur Schwalbe liegt.
    Zusammengebastelt wurden die Dinger in einem Volkseigenem Betrieb der zur IFA/FAB gehörte und gerade Kapazitäten frei hatte. Erst war es FAB Brandis (die haben vorher schon das Piccolo Duo 4 gestrickt), dann VEB Robur und nach der Wende wieder FAB Brandis, nu als GmbH.
    Alle dieser Betriebe gehörten der IFA (Industrieverband Fahrzeugbau) an und wem haben sie, wenn auch nur theoretisch, gehört? Richtig, dem Volk der DDR!


    Also könnte man ein 4/1 auch DDR Duo nennen! Da dann aber manche glauben könnten das es sich hierbei um ein neues Speichermodul für den PC handeln könnte lasst uns doch bei Simson Duo bleiben und jeder hier weiß was gemeint ist :k_mauer:


    Chrom

    Na das ist doch genau das was ich meine...


    Die Füllmenge ist 400ml, wenn aber noch 200ml altes öl bzw Schlamm drin sind sind es 600ml - und das ist zu viel.
    Das frische Öl löst den Schlamm und vermischt sich mit dem alten - und sieht dann halt uralt aus.
    Und um die olle Pampe raus zu bekommen (geht ohne Getriebe u zerlegen eh nicht 100%ig) muss man den Motor halt warm fahren. Sonst bleibt die Hälfte drin


    Chrom

    Naja, eigentlich hat Fett in der Bremse nix verloren. Die Bremse wird beim bremsen warm, warmes Fett wird flüssig und kann auf die Beläge laufen. Das wäre schlecht. Aber sparsam und gezielt aufgetragen wirds schon gehen. Besser Kupferpaste nehmen


    Chrom

    Moin,


    ich hab mal gehört das es unterschiedliche Lichtspulen mit unterschiedlicher leistung gibt. Es geht um Stino- U-Grundplatten.
    Stimmt das? Wenn ja, welche (von welchem Modell) ist die leistungsstärkste und wieviel Watt macht die dann? Ich fürchte ich hab eine sehr schwache. Ergebnis ist das ich nur sehr funzeliges Licht hab, selbst bei hohen Drehzahlen. Ich hab nen Duo, dh auch 2 Rücklichter a 5Watt. Ich will ja garnicht die Nacht zum Tage machen, aber oranges Scheinwerferlicht ist schon ziemlich doof. Birnen passen alle und gleich auf E-Zündung will ich nicht umbauen.
    Ich bräuchte rein rechnerisch ca 35-40 Watt, je mehr desto besser


    Chrom

    Ins Getriebe kommt Getriebeöl und sonst nix! Kein Bremsenreiniger, kein Diesel, kein Blumendünger - garnix! Auch nich mal eben kurz.


    Lass mich raten, du hast bei dem Motor, der 1,5 Jahre rumoxidiert hat, einfach mal das alte Öl rauslaufen lassen und dann neues reingeschüttet. Das wird so nix, macht aber auch nicht wirklich was. Fahr den Motor mal richtig warm (nicht nur 2 Minuten) und dann lass die warme Pampe ab. Nur so kommt möglichst viel von dem Zeug raus. Und nur Geduld, lass den Motor ruhig offen mal ne Weile stehen. Dann frisches Öl rein und gut is


    Chrom

    Das neue Bremsbeläge am Anfang leicht(!) schleifen ist normal. Das hat aber nichts damit zu tun das der Bremshebel nicht mehr richtig zurückgeht!


    Alle Federn richtig drin? Bremsnockenwelle leichtgängig? Bowdenzug ok?
    Alles kontrollieren, gängig machen oder ggf ersetzen, dann muß das gehen


    Chrom