Beiträge von Chrom

    HP aktualisier ich wenn ich wieder Zeit am Stück hab, schreib auch grad wieder zwischen Tür und Angel ;)


    Wer fährt denn eigentlich am 13. und 14.6. nach Hamm? Ich aller vorraussicht nach schon.
    Vom 31.7.-2.8. ist Trabitreffen in Ascheberg (grob Nähe Münster) - da kann ich aber nich
    Dann noch vom 7.-9.8. zum Trabitreffen nach Delligsen (grob nähe Hameln), dort werde ich wohl zu gegen sein.
    Ferner ist vom 14.+15.8 noch das Stemweder Umsonst und draußen Festival - hat nix mit Simson oder IFA zu tun, trotzdem immerwieder nett ;)


    Chrom

    Hmmm...


    Also erstmal, ich fahr nen Trabi (601) und zwar jeden Tag - hab kein anderes Auto.
    Und ja, ich bin auch schon andere Autos gefahren, auch deutlich modernere. Bleibt wenn man mitlerweile 43 Jahre alt ist nicht aus ;)


    Zu den Steuern: Ob Zweitakter oder Viertakter ist wurscht, die Osteimer sind durch die Bank weg PKW's mit Ottomotor ohne KAT - genauso wie alte Golf, Mercedes oder was auch immer.
    Steuersatz zur Zeit 25,30 Euro pro angefangene 100ccm, macht beim Trabi (600ccm) 152,- und beim Warti/Barkas (1000ccm) 253,- jährlich.
    Trabi 1.1 und Warti 1.3 sind in der gleichen Steuerklasse, sind also teurer.


    Zur Reperaturfreundlichkeit: Der einfachste ist ein Trabi (zweitakt) - was aber nicht heißt das jeder alles selbst machen kann. Man muß schon son bischen Ahnung und Geschick haben. Ist nur für ein Auto relativ einfach.
    Der Warti (zweitakt) ist ähnlich, aber doch schon etwas komplexer.
    Trabi 1.1 und Warti 1.3 sind VW's mit nem anderen Deckel - nicht schwieriger aber eben auch nicht einfacher zu reparieren wie ihre VW Verwandschaft.


    Bei alledem darf man nicht vergessen das selbst junge Fahrzeuge heute 20 und mehr Jahre auf dem Buckel haben. Garantien das sie ohne groß was dran zu machen durch den nächsten Winter kommen wird einem niemand geben. Gleiches gilt aber auch für nen 20 Jahre alten Seat oÄ.
    Wir reden also von Old- bzw Youngtimern. Na und so Dinger sind eben nicht mit nem 5 Jahre alten Fahrzeug zu vergleichen. Um son Ding zu fahren sollte man das Ganze schon auch so ein wenig als Hobby betrachten - sonst wird man auf Dauer nicht glücklich. Was nicht bedeutet das einem nen gut gewarteter Trabi nicht von a nach b bringt. Das tut er, und sogar recht zuverlässig. Aber halt lauter, langsamer und unkompfortabler als nen Auto Bj 2009.


    Ersatzteile: Kann ich nur zum Trabi was sagen, kümmere mich nicht um Wartburg&Co.
    Ersatzteilversorgung (für Old- bzw Youngtimer) ausgezeichnet, Ersatzteilpreise niedrig


    Zur Sicherheit: Airbags und elektrische Helferlein gibts weder für Geld noch gute Worte. Die Bremsen vom Trabi sind längst nicht so schlecht wie ihr Ruf, Tatsache ist nur das nen Trabi keinen Bremskraftverstärker hat. Dh man muß deutlich stärker auf den Pinn latschen. Dann bremst er aber recht ordentlich. So ein Bremskraftverstärker ändert nur das Verhältnis Pedalkraft/Bremskraft, auf die tatsächliche Bremsleistung und maximale Verzögerungswerte hat son Ding aber keinen Einfluss.
    Na und Vollbremsung im Trabi bedeutet dank fehlendem ABS 4 stehende Räder, das Fahrzeug ist nicht mehr lenkbar - war aber früher bei allen Autos so und das geht auch. Nur muß man das erstmal lernen. Früher gehörte das zur Fahrschule, heute hat man ja ABS :whistling:


    Aber mal ehrlich, aus Sicherheitsgründen von nem Trabi abraten und gleichzeitig nen motorisiertes Zweirad empfehlen? Wieviel Fehler sind in diesem Bild? ;)


    Chrom

    Son Hollandrad wäre schon nich schlecht - evtl mit nen paar Talern für neue Reifen oder was man sonst so braucht.


    Da kam heut nen Bekannter mit an, den seh ich Dienstag wieder.
    Wenn ich deine Sig so anschau - sagen wirs mal so, solltest du das Teil bekommen kannst du damit machen was immer du möchtest. Sollten sich noch mehrere Interessenten melden bekommt sie der, der sie fertigmachen und fahren will. Solltest du das vorhaben, wärst du der erste. Und der malt bekanntlich zuerst ;)


    Zerlegen und Teile verbimmeln könnt ich ja selbst, das Ganze ist aber so ne Gefälligkeitsnummer, son "eine Hand wäscht die Andere" Ding. Verdienen soll da eigentlich keiner was dran ;)
    Darum ja auch die Nummer mit dem Fahrrad. Für die 50 Euro würd er sich dann nen guten Drahtesel im Gebrauchtladen kaufen...


    Chrom

    Moin,


    braucht einer ne S51 (wahrscheinlich)
    Papiere: Ja
    Fahrbereit: Nein
    Defekte: Ja, was weiß ich nicht
    Farbe: Keine Ahnung - irgendeine wird sie haben
    Zustand: Weiß auch nicht, hab das Ding selbst noch nich gesehen
    Standort: Bielefeld
    Preis: 50 Euro oder nen Fahrrad


    Erklärung:
    Hab heute davon erzählt bekommen, das Ding steht wohl schon länger und soll nu weg. Fuhr irgendwann mal, dann gings kaputt und seitdem stehts rum - kann von ner Kleinigkeit bis zum Motorschaden alles sein. Nach all den Jahren weiß das halt kein Mensch mehr.


    Wenn sie keiner will nehm ich sie - ohne son Ding wirklich zu brauchen :rolleyes:


    Wenn sie wieder fit ist, könnt ihr sie immernoch haben - aber dann isse teurer :P


    Chrom

    Alte Säcke wie ich sind ja zu blöd für Computer, sich damit auszukennen ein Privileg der Jugend.
    Ein kleiner Tip sei mir trotzdem gestattet:
    Die Seite mit den Gebühren und allem was dazu gehört ist exakt 2 Mausklicks von dem Link den du in deinem ersten Posting eingestellt hast entfernt - soviel zum Thema "kann ich nich finden" ;)


    Wie lange dauert das? Nu, dauert solange bis es da is, kann 2 Tage dauern, kann auch ne Woche oder auch 10 Tage brauchen. Da aber doch geklärt ist das du den Wisch definitv brauchst, ist die Frage nach der Versanddauer komplett sinnfrei ;)
    Konkrete Zusagen oder nen verbindlichen Termin wirst du nicht bekommen, also hilft alles nix und du musst einfach abwarten und hoffen das es so schnell wie möglich klappt...


    Chrom


    Chrom

    @diesel-enfield: geiles teil :thumbup: ich glaub son teil hol ich mir, wenn ich großen lappen für die kuchenbleche habe :biggrin: ich liebe es nämlich zu fahren wie nen trekker: immer schön niedrige drehzahlen, dafür aber mit ordentlich dampf :P weil kreissäge fahren mag ich nicht :pinch:


    cya v3g0

    Da kann ich dir nur empfehlen, son Ding mal Probe zu fahren...


    Das Ding hat nirgens Dampf, weder untenrum noch oben. Gut, das fährt irgendwie, mehr aber auch nicht.


    Nen Bekanter vertreibt diese Teile und ich hab damit mal ne Runde gedreht. Dagegen ist ne Simme spritzig, ne Emme ein echtes Renngerät :rolleyes:
    Mal nen paar Daten (Herstellerangaben):
    Leistung: 7PS, max Drehmoment 14Nm
    Höchstgeschwindigket: 76Km/h (liegt in der Praxis je nach Steigung/Gefälle/Wind zwischen 60 und 90)
    Echtes Argument: Verbrauch ca 1,5L/100Km - und das bestätigt auch der Händler aufgrund Kundenberichten


    Fazit: Reines Nutzfahrzeug, ein echter Lastesel. Genügsam aber störrisch und alles andere als ein Rennpferd.
    Für mich als Motorradfahrer ist das nix, die ersten Meter ganz witzig und von da an einfach nur stinklangweilig zu fahren. Das hat auch nix mit rasen oder nicht rasen zu tun, macht nur einfach kein bischen Spass wenn man am Gas dreht und erstmal wirklich garnix passiert. Wie geschrieben, ne Simme ist zwar von der Höchstgeschwindigkeit langsamer, wirkt insgesamt aber spritziger.


    Was dir so vorzuschweben scheint - schau dich mal nach nem Eintopf ab 500ccm um, evtl ne Enduro. Die haben untenrum Dampf...


    Chrom

    Ich will ja niemandem vom Tüfteln abhalten, ist doch ne feine Sache. Nur möchtest du Tips für die Umsetzung die du aber so von niemandem bekommen wirst weils nich geht ;)


    Es gibt nen Grüppchen "Verrückter" die es sich zum Ziel gesetzt haben, Dieselmotorräder zu basteln. Meist in Eigenregie, Einzelstücke. Da gibts Leute drunter die haben richtig ahnung, aber kein Mensch kommt auf die idee nen Ottomotor umzubauen.


    Nimm dir mal etwas Zeit und schau dich hier mal um:
    http://www.dieselkrad.info/


    Du wirst feststellen, das die "kleinen" mit ner Leistung um 4PS auch schon über 200ccm Hubraum haben, Ferner wirst du sehen, das die Dinger fast nur aus Motor bestehen. Und nen Bild von einer im Bau befindlichen Dieselschwalbe gibts da auch, auch hier ist der Motor "etwas" größer als beim Orgial...


    Chrom


    Edit Gurkensalat:


    Erstmal hab ich Mist geschrieben - nich Krupp hat den ersten Zweitaktdiesel in Serie gebaut sondern Lanz, hab ich nur verdrängt.


    Ich hab keine Ahnung von Ackerschleppern und deren Motoren, aber ich hab Google:
    http://www.lanz-bulldog-homepa…/tech/gluehkopfmotor.html


    Da steht auch was von ner Verdichtung von 5:1 bis 7:1 - nur braucht man dann für etwas über 10PS nen Kolben in der Größe eines Wischeimers ;)

    Gurkensalat


    Doch, Diesel muss immer eingespritz werden - nur muß dies nicht zwangsweise direkt in die Hauptbrennkammer sein.


    Grund dafür ist, das Diesel viel feiner zerstäubt werden muß als Benzin. Das geht nur wenn man es durch ne sehr feine Düse schickt. Damit durch das kleine Loch trotzdem genug Saft kommt, braucht man nen hohen Druck.


    Mal so zum Vergleich:
    Der Unterdruck im Düsenstock von so nem Simson (und vergleichbaren) Vergaser liegt, nagelt mich nicht drauf fest, bei 0,irgendwas Bar.
    Der Einspritzdruck bei moderner Diesel-Direkteinspritzern liegt bei 2500 Bar, bei steinalten mechanischen Einspritzpumpen liegt der Druck auch schon im hohen dreistelligem Bereich.
    Also allein von der Gemischaufbereitung schon ein "kleiner" Unterschied.


    Übrigens wird Diesel immer (und immer schon) direkt in den Brennraum eingespritzt. Früher waren die Brennräume nur unterteilt in den Hauptbrennraum und eine Vor- bzw Wirbelkammer. Von Direkteinspritzern spricht man bei Dieselmotoren von denen mit einteiligen Brennräumen...


    Chrom

    Nee, die Grundlagen hast du nich mal angerissen ;)


    Wenn das mit dem kalten Motor das einzige Problem wäre - warum erst mit Benzin warmfahren? Einfach ne Glühkerze rein und wie früher vor dem Motorstart erstmal Vorglühen...


    Aber wieviele Diesel kennst du mit Vergaser? Geht nämlich nich, Diesel muß mit sehr hohem Druck eingespritzt werden. Und das auch nicht irgendwann, sondern im passendem Moment.


    Dann funktioniert die Spülung bei nem Zweitakt Diesel nich wie beim Otto-Bruder. Darum haben die Dinger zum Teil sogar mehrere Auslassventile pro Zylinder.


    Um die Abgase überhaupt los zu werden, bedarf es unter Druck stehender Frischluft. Das wurde früher durch ein Rootsgebläse, heute meißt von Kompressoren oder Turboladern realisiert.


    Und so weiter, und so weiter...ich sagte ja schon, Zweitakt Diesel sind furchtbar aufwendig...


    Chrom