Hmmm...
Also erstmal, ich fahr nen Trabi (601) und zwar jeden Tag - hab kein anderes Auto.
Und ja, ich bin auch schon andere Autos gefahren, auch deutlich modernere. Bleibt wenn man mitlerweile 43 Jahre alt ist nicht aus 
Zu den Steuern: Ob Zweitakter oder Viertakter ist wurscht, die Osteimer sind durch die Bank weg PKW's mit Ottomotor ohne KAT - genauso wie alte Golf, Mercedes oder was auch immer.
Steuersatz zur Zeit 25,30 Euro pro angefangene 100ccm, macht beim Trabi (600ccm) 152,- und beim Warti/Barkas (1000ccm) 253,- jährlich.
Trabi 1.1 und Warti 1.3 sind in der gleichen Steuerklasse, sind also teurer.
Zur Reperaturfreundlichkeit: Der einfachste ist ein Trabi (zweitakt) - was aber nicht heißt das jeder alles selbst machen kann. Man muß schon son bischen Ahnung und Geschick haben. Ist nur für ein Auto relativ einfach.
Der Warti (zweitakt) ist ähnlich, aber doch schon etwas komplexer.
Trabi 1.1 und Warti 1.3 sind VW's mit nem anderen Deckel - nicht schwieriger aber eben auch nicht einfacher zu reparieren wie ihre VW Verwandschaft.
Bei alledem darf man nicht vergessen das selbst junge Fahrzeuge heute 20 und mehr Jahre auf dem Buckel haben. Garantien das sie ohne groß was dran zu machen durch den nächsten Winter kommen wird einem niemand geben. Gleiches gilt aber auch für nen 20 Jahre alten Seat oÄ.
Wir reden also von Old- bzw Youngtimern. Na und so Dinger sind eben nicht mit nem 5 Jahre alten Fahrzeug zu vergleichen. Um son Ding zu fahren sollte man das Ganze schon auch so ein wenig als Hobby betrachten - sonst wird man auf Dauer nicht glücklich. Was nicht bedeutet das einem nen gut gewarteter Trabi nicht von a nach b bringt. Das tut er, und sogar recht zuverlässig. Aber halt lauter, langsamer und unkompfortabler als nen Auto Bj 2009.
Ersatzteile: Kann ich nur zum Trabi was sagen, kümmere mich nicht um Wartburg&Co.
Ersatzteilversorgung (für Old- bzw Youngtimer) ausgezeichnet, Ersatzteilpreise niedrig
Zur Sicherheit: Airbags und elektrische Helferlein gibts weder für Geld noch gute Worte. Die Bremsen vom Trabi sind längst nicht so schlecht wie ihr Ruf, Tatsache ist nur das nen Trabi keinen Bremskraftverstärker hat. Dh man muß deutlich stärker auf den Pinn latschen. Dann bremst er aber recht ordentlich. So ein Bremskraftverstärker ändert nur das Verhältnis Pedalkraft/Bremskraft, auf die tatsächliche Bremsleistung und maximale Verzögerungswerte hat son Ding aber keinen Einfluss.
Na und Vollbremsung im Trabi bedeutet dank fehlendem ABS 4 stehende Räder, das Fahrzeug ist nicht mehr lenkbar - war aber früher bei allen Autos so und das geht auch. Nur muß man das erstmal lernen. Früher gehörte das zur Fahrschule, heute hat man ja ABS 
Aber mal ehrlich, aus Sicherheitsgründen von nem Trabi abraten und gleichzeitig nen motorisiertes Zweirad empfehlen? Wieviel Fehler sind in diesem Bild? 
Chrom