Die Abrisse werden gemacht, wenn die Welle im Werk verbaut wurde. Is zB ne neue Welle drin, müssen sämtliche Markierungen geprüft und ggf neu gesetzt werden. Möglich, dass dort schon der Fehler liegt. Verlass dich nur auf deine selbst ermittelten Punkte, wenn sie wirklich stimmen. Eine Schiebelehre ist nicht ganz das Mittel der Wahl, ne Messuhr ist weitaus präziser 
Hast du dir den Unterbrecher mal genauer angesehen? Wenn der Kondensator breit war, nimmt er die Kontaktflächen des Unterbrechers gerne mit in die ewigen Jagdgründe 
Gruss
Mutschy
Alles anzeigen
Auch könnte das Polrad leicht verdreht sein, also der Keil geschert.
So erstmal danke euch zwei,
Der Keil in der Welle sieht noch ziemlich gut aus.
Eine Messuhr besitze ich nicht, habe aber mit der digitalen Schieblehre oft nachgemessen. (Dieser ist ziemlich genau, also auf 0,02mm)
Ob die Welle gewechselt wurde kann ich dir nicht sagen, könnte es sonst noch ne Ursache haben?
Der Unterbrecher muss bei 1,8mm vor OT ja den größten Abstand haben, also 0,4mm. Habe ich das richtig verstanden?
Sonst muss er immer geschlossen sein?
Und: Woran erkenne ich dass der Unterbrecher kaputt ist?
(Ich habe so ne Fühllehre zum den Unterbrecher messen.)
Verzeiht mir solche Fragen, bin noch ziemlicher Neuling was solche "älteren" Maschinen angeht und habe keine Ansprechpartner, da alle Kumpels "neueres Zeug" fahren und nichtmal wissen wie man nen Schraubenzieher hät 
Aber irgendwo muss man ja mal anf.*agen zu lernen.
Viele Grüße