Beiträge von Simsonwerkstatt

    Ich möchte Euch an meinen Erfahrungen mit meiner neuen Strahlkabine teilhaben lassen und hoffe das Thema ist hier richtig.


    Meine Strahlkabine hat keine Absaugung, sondern nur einen Aussenanschluss für den Druckausgleich (was für meine Zwecke noch vollständig ausreicht).


    Mittlerweile habe ich zwei verschiedene Strahlgüter getestet.


    Glasgranulat: max 0,8er Körnung
    Positiv - reinigt extrem gut, bekommt sogar Pulverbeschichtungen runter ohne große Spuren auf der Materialoberfläche zu lassen
    Negativ - staubt unheimlich stark und verschleisst relativ schnell


    Gestrahlt mit 15KG (völlig verschlissen): kompletter S51 Rahmen, Bremssättel Porsche Cayenne


    Granatsand: Mesh 8
    Positiv - fast kein Staub, sehr oft wiederverwendbar, für Aluminiumteile optimal, dünne Lackschichten gehen auch noch
    Negativ - relativ teuer, recht schwer und somit benötigt man wesentlich mehr Luft


    Gestrahlt mit 25KG : 6 Motorgehäuse, Lenkerarmaturen, weitere Aluminiumkleinteile, Seitendeckel und Tank - Strahlmittel sieht aus wie beim einfüllen und staubt noch immer nicht großartig


    Tipps und weitere Erfahrungen sind gern willkommen


    Ich hatte meine S51 mal vor Jahren fälschlicherweise auf 1,6mm vor OT eingestellt und wunderte mich, warum die Kiste läuft als hätte sie einen Drehzahlbegrenzer. Umgestellt auf exakt 1,8mm vor OT und alles läuft wie es sein soll.

    die Steuerzeiten lass ich erstmal so. Ich habe nur das Spülbild optimiert und alles entgratet und poliert.


    Dass die neuen RZT Vergaser nicht unbedingt mehr so gut sind wie die alten hab ich auch schon gehört. Alternative wenns unbedingt RZT sein soll (wegen der originalen Optik) wäre dann der 18,5er wobei ich nicht verstehe, warum die Jungs da so ein komisches Maß wählen und keinen 19mm anbieten.

    Ich suche den perfekten Vergaser für meine S70. Als Zylinder dient ein Almot 2-Kanal von mir bearbeitet mit 19mm Einlass und Barikit 2-Ring Kolben. Laut RZT soll der 21er da super laufen. Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen. Habt Ihr Erfahrungen? Ideen?

    Nicht schlecht, überlege mir auch wieder ne strahlkabine zuzulegen, jetzt reicht ja dir förderleistung von der Luftpumpe aus für so normale Sachen.


    wie ist die Verarbeitung? Taugen die Handschuhe?


    Also ich hab die Kabine jetzt einige Wochen im fast täglichen Einsatz, läuft wunderbar.
    Beim Zusammenbau hatte ich mich gleich entschlossen alles gründlich mit Silikon abzudichten (das war auch gut so).
    Die Handschuhe haben anfangs etwas streng gerochen, ist mittlerweile verflogen.

    Einen Doppelzylinder mit 100L Kessel und 412l/min - reicht vollkommen aus. Ich habe die Tage einen kompletten S51 Rahmen inkl. Anbauteile problemlos gestrahlt. Felgen gehen auch wunderbar. Als Strahlmittel nutze ich Glasgranulat