Dann scheint wohl die Spule defekt zu sein
Beiträge von Simsinas
-
-
Kannst auch mal noch die Zündspule durchmessen.
-
Probier mal, ob am Zündkabel ein Zündfunke kommt. Da kann es dann nur Kerzenstecker oder Kerze sein
-
Würde ich beides wechseln. Das kostet nur paar Euro und unterliegt natürlich auch einem Verschleiß.
-
Ich würde mal einfach so vermuten (ohne genaueres zu wissen), dass es ein Betriebsfahrzeug war und evtl. für Botendienste und sowas genutzt wurde. Also eben für kurze Fahrten.
-
Ich hab bei mir das meiste selber gemacht und bin so mit ungefähr 2000€ dabei gewesen. Eine Simsonwerkstatt in meiner Nähe verkauft jetzt eine von der Werkstatt aufgebaute S51. Sieht zwar echt Top aus aber kostet eben auch 3200€. Je nach Stundensatz, Arbeitsleistung und Anschaffungspreis kann das allerdings sehr schwanken, was du bezahlen würdest.
-
War auch nicht als Leistungssteigerung gedacht. Ich finde bei LT eben sehr gut, dass man selbst auswählen kann, was gemacht wird und welchen Kolben man bekommt
-
Ja gab es.
-
Hast du schon die Ursache gefunden?
Falls nicht würde ich einfach mal den Simmerring tauschen. Dass etwas Benzin zum Vergaser hinten rauskommt, ist normal würde ich sagen.
-
Kann es sein, dass bei entsprechend starker Belastung, im Sozius Betrieb, die Unterkante des Federbeins, gegen die Aufnahme der Schwinge schlagen kann?
Ich wundere mich, dass die Schwinge, in Fahrtrichtung Links, direkt unter dem Federbein, auf der kleinen Oberseite der Aufnahme, die Pulverbeschichtung verloren hat.
Da rostet die etwa 2 Monate alte Schwinge jetzt. Wenn das nicht möglich ist, geht die zurück.Nebenbei:
Ich habe 41 Jahre alte Federbeine an der Simson verbaut.
Der Vorbesitzer hat diese Lieblos mit dem selben, rotzigen 1K Lack "Lackiert", wie das restliche Mokick.
Meint Ihr, ich sollte diese gegen neue austauschen, oder Regenerieren? Die Buchsen Quillen bei beiden Dämpfern richtig böse raus.
Beim Bremsen auf unebener Straße verzieht die Simson auch, man denkt, dass das Hinterrad schräg montiert ist, beim abbremsen.Habe mich sehr lange nach "schicken" und sinnvollen Dämpfern umgesehen.
Entweder denke ich an "Originale" Nachbauten, wegen der schönen Optik, oder eben an etwas festeres, härteres.
Jedoch befürchte ich, dass dickere Federn an der "kleinen " S51 lächerlich aussehen könnten und die schöne optik dahin sein könnte.
Definitiv will ich kein Chrom an den Federbeinen haben. Generell will ich möglichst kein Chrom an der Simson haben. Leider ist es erfahrungsgemäß, oftmals zu anfällig und beginnt schnell zu rosten.Was meint Ihr? Originaloptik Nachbau, oder die dickeren, die eventuell die Optik "Lächerlich" machen?
Dick:
https://www.akf-shop.de/federb…-feder-in-schwarz/a-7937/Originaler Nachbau:
V1
https://www.akf-shop.de/federb…-schwarz-fuer-s50/a-6740/Die Federbeine mit den dicken Federn würde ich dir nicht empfehlen. Die hat ein Kumpel von mir und die sehen meiner Meinung nach nicht so schön aus, weil die doch ziemlich dick sind. Mir persönlich würden die originalen mit der Hülse von den Vorgeschlagenen am besten gefallen.
-
Okay danke für die Antworten!
Ich werde den DDR Zylinder und den dazugehörigen Kolben dann auf den überarbeiteten Motor setzen (falls er von innen auch so gut aussieht wie von außen).
-
Mir ist vor ca. einem halben Jahr mal der Simerring rausgerutscht (Kurbelkammer, Brennraum und Auspuff waren völlig verölt) und seitdem macht mein Motor merkwürdige Geräusche, wenn ich vom Gas gehe. Es klingt so als ob etwas schleifen oder klappern würde, das hatte ich allerdings vorher nie. Auch habe ich seitdem Mühe und Not mein Standgas ordentlich einzustellen. Kann es sein, dass dadurch irgendwas verstopft ist oder so? Sonst läuft der Motor relativ gut bis auf dass er ab und an mal ausgeht, wenn ich zu lange kein Gas gebe, ohne die Kupplung zu ziehen (z.B. beim bergab fahren).