Hallo totoking,
vielen Dank für Deine Forennachricht, wir freuen uns schon und sind sehr gespannt.
Bis Samstag!
Hallo totoking,
vielen Dank für Deine Forennachricht, wir freuen uns schon und sind sehr gespannt.
Bis Samstag!
Hi!
Wollte nur Mal fragen, wann die Rückmeldung rausgeschickt wird.
Schönen Wochenstart!
Hallo Sirko,
Das "Vessi" (Vespa+Simson Team als Vater-Sohn Gespann) möchte sich anmelden. Wir freuen uns schon. Ich sende Dir noch ein PN.
Gruß
Was Simmiheizer schreibt, kann ich nur unterstreichen. Ich wollte für meinen Sohn eine S51 und eine angeblich gut restaurierte für 1.500 EUR im Januar 2017 kaufen.
Letztlich habe ich 1.200 EUR bezahlt. Im Westen ist die Auswahl nicht so groß und ich wollte nicht so lange suchen und meinen Transporthelfer nicht weiter quälen. Der Vorbesitzer hatte schon viel reingesteckt. Motor Zylinder, Kolben, Getriebe, Simmeringe, Räder und Reifen, Lackierung neu bzw. regeneriert.
Leider war das alles aber nicht richtig vollendet. Der Motor war nicht richtig abgedichtet, Krümmergewinde defekt, die Lichtmascine und Zündung mit sehr wenig Leistung (Wicklungen z.T. defekt), relativ neuer, aber defekter Vergaser, (Schwimmer abgesoffen), Telegabel ausgenudelt, Bremsleistung schlecht, Sprühdosenlackierung usw. Die Substanz an sich war aber gut (kein Rost, Unfallschäden). Ich habe noch etliche Arbeitsstunden und einige hundert Euro reingesteckt.
Ich nehme auch noch S100 Korrosionsschutz in der Sprühdose. Das enthält Vaseline, die nach Verdunstung des Lösungsmittel zäh wird.
Für so ein Öl - Fett Gemisch eignet sich normales Lagerfett und Getriebeöl oder noch besser Grafitöl, wenn vorhanden. Das dann 1: 1 mischen, so dass es nicht gleich runterläuft. Eventuell noch weniger Öl nehmen. Das kann man dann in eine 20 ml Spritze aus der Apotheke schmieren. Grob entrosten ist gut, aber Du solltest nicht so viel Material wegnehmen, damit die Stabilität nicht weiter leidet.
Das Schutzblech ist eigentlich schon so gut wie verloren. Aber wenn Du es noch etwas mit wenig Kosten erhalten möchtest, so würde ich mir eine Öl-Fett Mischung herstellen, oder Sprühfett und Korrosionsschutzmittel auf Ölbasis in die Roststelle spritzen und auch den Zwischenraum zwischen den Blechen ordentlich auffüllen. Das Fett verhindert, dass sich das Öl bei Regen schnell wieder abwäscht. Das müsstest Du dann aber jedes halbe Jahr wiederholen. Eine übliche Rostbehandlung bringt hier keinen Vorteil, da man an die Stelle ja nicht wirklich rankommt und der Rost durch fest haftende Rostumwandler usw. immer wieder durchkommt.
Über die Roststelle könntest Du noch großzügig ein Edelstahlblech mit Blechschrauben befestigen und etwas polieren, dann sieht das auch noch wieder gut aus.
Hallo Sirko,
coole Sache mit der Rallye.
Ist es eigentlich erlaubt, wenn ich im Team mit meinem Sohn komme. Mein Sohn fährt die Simme und ich mit einer Vespa Primavera 125 hinterher?
Ich mache mir dann auch einen SIMSON Aufkleber auf die Vespa.
Gruß!
Ahh, coole Info, danke Mr_T.mo!
Hallo!
Bei AKF habe ich gelesen, dass man die neuen Unterbrecher immer etwas anschleifen soll. Augenscheinlich sieht der Kontakt aber gut aus und ohne Spalt zwischen den Kontakten. Ist es dennoch erforderlich?
Vielen dank für eine Info.
cu simme2000
Vielen Dank für die Infos und den Tipp mit ostoase.de und der NARVA Birne!
Sorry für die Verwechslung CE Kennzeichnung und E-Prüfzeichen.
Gruß Simme2000
Vielen Dank für die Infos!
Einen Händler in der Nähe habe ich leider nicht.
Gruß
Simme2000