Beiträge von Simme2000

    Ja, der Vergaser kann natürluch damit zu tun haben. Das Moped springt kalt wie warm nur an, wenn der Zündzeitpunkt stimmt, der Zündfunge stark genug ist und das Benzin-Luft-Gemisch richtig ist und der Motor nicht undicht ist oder bereits abgesoffen ist. Kalt starten meist alle Mopeds, warm ist dabei die Kunst. Kalt hast Du mehr Luft im Zylinder (Ausdehnung geringer), Benzin verdampft noch nicht so stark und lässt sich über Choke regeln, startet so auch bei schwachem Zündfunken besser.

    Dann muss ich mir wohl doch eine neue Elba kaufen, die dann hoffentlich funktioniert.


    Wie hast Du damals das Problem gelöst? Welche ELBA (Marke) war defekt und hast Du sie mit einer neuen von welcher Marke ersetzt?
    Habe ähnliche Probleme wie Du damals, 2. PLITZ 12V Elba ist defekt, Platine nachgelötet, soweit geprüft, wie ich konnte, festgestellt, dass die Schaltpläne im Netz nicht ganz passen. Habe jetzt eine neue ELBA von SEGU bestellt und hoffe, dass die besser ist.


    Vielen Dank für eine Info!

    Tankdoc ist ein Teufelszeug. Eventuell könnte man den Tank mit aufgeweichten Lack (durch Aceton, Nitroverdünnung) in einen Tiefkühlschrank packen und dann mit Spaxschrauben etfernen. Das Epoxidharz wird dann brüchig. Kältespray wäre zu gefährlich, da sich das Aerosol entzünden könnte.

    Hi!


    Hir mal eine Bild vom Innenleben der PLITZ ELBA:



    Der Thyristor sollte sich austauschen lassen. Niete ausbohren und auslöten. Ein etwas robusterer Typ als Ersatz wäre gut.
    Der ÜSS ist der Kemeo M168 12V/DC, Energiebelastbarkeit i max 8/20 µs 2000 A. Ich nehme an, dass da nur eine unipolare TVS-Diode eingebaut ist, da man die Polung nicht beachten muss, aber ich kann mich irren, das Teil ist vergossen. Der Spannungsbereich ist leider nicht angegeben.
    Fraglich ist, wie ich künftig die Beschädigung der ELBA vermeide. Den ÜSS zwischen 49 und Masse (ELBA Ladeausgang /Batterie +Pol) so belassen oder zw. 59a und Masse (hinter den Gleichrichter, vor ELBA) klemmen? Den ÜSS direkt an die Battreie klemmen bringt ja wohl nichts, da das ja nach dem Abschalten des ZS zur Überspannung kommt.


    Schönes WE!
    http://nomec.de/thyristor.png

    Danke Euch für Eure Antworten.
    Den ÜSS zum Laden zu verwenden ist eine interessante Idee, glaube aber nicht, dass das wirklich funzt. Ich werde morgen Mal schauen, welche Werte auf dem Kemo drauf stehen. Laut Simson Ratgeber soll man beim Fahren ohne Batterie die Batteriekabel verbinden, damit die Elba nicht kaputt geht. Daher denke ich nicht, dass die Elba durch den ÜSS kaputt gegangen ist, also wenn 49 und Masse kurzgeschlossen wird. Die vorher verbaute ELBA ist auch so eine von PLITZ, die könnte ich ohne Probleme öffnen. Ja, löten kann ich. Sende morgen Mal ein Bild. Gruß!

    Vielen Dank für die vielen Antworten! Der Nachbar lässt sich seit dem Vorfall nicht mehr blicken. Anscheinend hat er doch ein schlechtes Gewissen? Wir haben mit ihm auch nicht weiter gesprochen. Leute, die sich eine sehr subjektive Meinung gebildet haben, kann man meist nicht umstimmen, ist meine Erfahrung.
    Viele Grüße!

    Eine Suppressordiode parallel zur Lampe geklemmt, ginge auch. Z.B 1.5KE20C oder 1.5KE20CA. ...

    Vielen Dank für die Infos!
    Nun habe ich heute bereits den Überspannungsschutz bekommen und zwischen 49 und Masse eingebaut (Siehe Pfeile).

    Die LLK habe ich ausgetauscht und der Effekt mit dem Aufblitzen tritt nicht mehr auf, soweit gut
    Leider scheint die ELBA nicht meht zu laden, vor 3 Wochen habe ich sie erneuert und die Spannung an der Batterie erhöhte sich damals leicht, wenn ich etwas Gas gegeben habe. Momentan habe ich 11,8 V an der Batterie und die Spannung erhöht sich nicht meh beim Gas geben. Ich werde morgen mal eine Testfahrt machen, aber es scheint so zu sein, dass die ELBA defekt ist. ?(


    Warum gibst du denn (Voll-)Gas zum Ausschalten? Das ist eigentlich nicht wirklich nötig. (in meinen Augen ein alter Irrglaube, das er dann kalt besser anspringen würde... - aber sei es drum...)


    Übrigens benötigt die Elba die Batterie "im Nacken" und somit eine Grundspannung von ca 10V, damit der Thyristor frei geschalten wird. Das heißt also: ZS aus = Elba leitet nicht mehr.
    ...
    Kontrolliere als deine Elektrik auf Kurzschlüsse zwischen den stromführenden Leitungen und ob alle Massen sauber und straff sitzen. Achte auch auf die Einbindung der Motor-Masse!


    Sorry für das Doppelposting. Du hast Recht, das Gas geben war quatsch, aber da ist es mir eben passiert. Die Leitungen hatte ich schon geprüft. Wenn man plötzlich Gas gibt steuert der Tyristor durch und lädt die Batterie, dann schalte ich das ZS ab, die Batterie wird abgeschaltet, der Motor läuft nach und der Kondensator entlädt sich über die LLK schlagartig mit 50 V in einem Bruchteil einer Sekunde, da die Batterie nicht mehr als Puffer vorhanden ist. Die LLK leuchtet kurz extrem hell und brennt durch. Wenn ich kein Gas gebe und den Roller im Standgas ausmache kommt es nicht zu diesem Problem. Es hat also mit dem Laden der Batterie zu tun. Ich nehme an dass die ELBA 12 V 5 A von PLITZ etwas überdimensioniert ist, ich habe sie kürzlich eingebaut, da die alte defekt war.


    Hatte das gleiche Problem mit einer Vape ... Hab es auch so gemacht mit dem Überspannungsspitzenkiller wie du es machen willst. Oder das Moped mit dem choke ausmachen, das ging auch. MFG freibier


    Genau, danke für die Info freibier, dann bin ich guter Dinge, dass es funktioniert. Habe das Teil für knapp 10 EUR bestellt. Werde es morgen oder Übermorgen einbauen und schreiben, ob es erfolgreich war.
    Mfg