Beiträge von Simme2000

    Wer bei jedem kleinen Fehler gleiche Teile tauscht oder zur Vape greift sollte die Finger ganz vom Moped lassen.


    Das habe ich nicht getan. Vape war der letzte Ausweg.


    Komisch das so viele mit den U zündungen kaum Probleme haben wenn man diese wartet (was übrigens nur alle 3000km der Fall ist laut Reparaturbuch).


    Wenn Du mal hier etwas in Forum liest, ist das ein sehr häufiges Problem.


    Nekro meldet sich hier nicht ohne Grund zu Wort er ist hier der Experte wenn es um
    die U-Zündungen geht. Sein wissen als Neuling in Frage zu stellen ist schon dreist.


    Welche Erfahrungen Nekro hat, weis ich nicht. Ich bin kein Neuling, nur weil ich mich hier in Forum noch nicht so lange angemeldet habe. Die Realität spielt sich draußen ab. Wie gesagt, bin ich vor über 30 Jahren schon Simson und MZ gefahren und habe sie repariert.


    Und deine letzten Antworten sind beleidigend die Berichtigung von Nekro sicher nicht.


    Was eine Beleidigung ist und was nicht ist ein juristisches Problem. Ein beleidigender Begriff ist es, das sachliche Widerlegen ohne beleidigende Begriffe dagegen nicht.
    Eine Berichtigung meiner Aussagen sehe ich hier übrigens nicht, da es sich nur um in Raum gestellte Antworten handelt, die nicht begründet wurden.


    Ansonsten weitermachen und ich hoffe das sich niemand deiner Tipps annimmt ohne sie in Frage zu stellen.


    Da gebe ich Dir recht, man sollte gerade die Tipps hier im Forum immer in Frage stellen. Meine Intention war dem Nicolas S51 zu helfen und mich hier im Forum nicht zu profilieren oder von "Kerzenschlüsselvergesser" zu "Simson Gott" nur durch sinnlose Kommentare hochzuarbeiten.


    mfg

    Hat man einen der restlichen Fälle erwischt, gibt es ja glücklicherweise die Teiletauscher -Superhelden wie dich, welche reihenweise Vape verbauen und an dessen "Ausschuss" sich man bedienen kann.


    Wenn Du so viel Vertrauen hast, dann kannst Du meine "neue" U-Grundplatte ja unbedenklich kaufen. 50,- EUR, günstiger als im Shop. Super Angebot! :juchuu:
    "Superhelden wie dich" - nee, da lasse ich Dir den Vortritt. :pilot:

    Nein, das ist die Wahrheit


    "Wer glaubt die Wahrheit zu kennen, ist so ahnungslos wie zuvor."(Zitat)


    Eine gewisse Expertise in Sachen U-Zündung besitze ich, ja. Daher nehme ich mir auch raus, Falschaussagen zu bewerten.


    So eine einzelne plumpe Aussage ("Ziemlich viel Blödsinn") ist ja keine Bewertung. Ich bin schon vor über 30 Jahren mit allem rumgefahren, was MZ oder Simson hieß und habe meine Sachen selbst repariert.


    Die erhältlichen (Nachbau-) Ersatzteile sind in Ordnung und funktionieren im Allgemeinen.


    Ich musste die neue Grundplatte nacharbeiten, weil die Bohrung für den Unterbrecher nicht genau war und die Plastikteile vom Spulenkörper am Polrad schliffen. Die gmessene Spannung der Primärspule war geringer als an der originalen. Bei Nachbauersatzteilen gibt es erhebliche Unterschiede in der Qualität.


    Die Zündungseinheit bei 6V und 12V Anlagen ist haargenau die selbe.


    Dann schau doch mal bei den Händlern nach, AKF und so. Es gibt Primärspulen für 6 oder 12 Volt und 6 und 12 Volt. Die haben nichts mit der Bordspannung zu tun, das habe ich auch nicht geschrieben. Aber die unterscheiden sich je nach Baujahr etwas in den Wicklungen (Leitungsdurchmesser - und Leitungslänge). Und das beeinflusst die Leistung (Physik).


    Einzig über gewisse Kondensatoren kann man lamentieren.


    Aha, also doch nicht alles gut?


    Ganz im Gegenteil zum Einbau einer Vape-Anlage. Es scheitert allein am Unwissen und Unvermögen des Bastelnden. Das muss nicht mal seine Eigene Schuld sein, denn er Stützt sein Vorgehen wohl möglich auf Aussagen wie deine, welche leider überall im Netz herumgeistern.


    Ich hatte mit der Vape keine Probleme, da ich mich mit Elektronik auskenne. Ich empfehle, sich mehrere Schaltpläne aus dem Netz zu ziehen und vor dem Einbau diese mal zu vergleichen und einige Threads zu lesen. Die beiligende Anleitung und die einzelnen Pläne, die man so findet sind an sich z.T. ziemlich ungenau.


    Die U-Zündung ist genial einfach. Sie wahr nicht ohne Grund Jahrzehnte lang zentraler Bestandteil der KfZ-Technik.


    Das finde ich nicht. Der Verschleiß und die Anfälligkeit ist höher. Die Leistung der Vape ist besser. Damals war man mit der Elektronik noch nicht so weit bzw. war sie da noch zu teuer. Das ist der eigentliche Grund.

    Ziemlich viel Blödsinn


    Das ist eine Beleidigung Nekro! Das Forum ist kein rechtsfreier Raum. Du kannst ja gerne eine eigene persönliche Meinung haben. Warum sollte jemanden deine Antwort interessieren? Bist Du ein Experte, der hier im Forum die Beiträge einfach so abwerten darf? Da kann ja jeder aus dem Wald kommen und sagen er ist der Förster.

    Du meinst sicher Schraube Sicherung. Das geht ohne Probleme.


    Die Schraube mit so einer Schrauben-Sicherung zu versehen, wäre auch eine Idee. Ich meine aber das Festkleben des Metallplättchen auf dem Magneten. Ich glaube, dass die Magneten im Polrad festgeklebt sind, dann darauf das Metallplätchen geklebt und mit einer Schraube das ganze noch verschraubt ist.

    Hi!


    Hat jemand Erfahrung mit dem Festziehen der Polrad Magnete mittels der äußeren Madenschrauben?
    Beim Polrad gibt es die Ausführung, wor die Magnete noch mal mit einem gebogenen Metallplätchen gesichert sind (12 V U, Bj. 89). Als ich ein Klicken beim Drehen des Polrads bemerkte habe ich gesehen, dass sich ein Plättchen gelockert hatte, so dass es gewackelt hat und an den Stator angeschlagen ist. Nach dem Nachziehen der Madenschraube war das Problem gelöst.
    Nun die Frage, hält das Nachziehen der Plättchen oder sollte man die noch mal einkleben? Das Einkleben habe ich erst mal gelassen, da ich befürchtete, dass dann die Teile nicht mehr genau passen bzw. wegen der zusätzlichen Klebeschicht zu weit nach innen ragen und weil es so schneller und einfacher geht. Ich werde das nach einiger Zeit aber noch mal kontrollieren. Aber hat jemand damit bereits Erfahrungen gesammelt?


    Danke im Voraus!

    Grundplatte noch mal lockern und schauen ob sie spielfrei und plan aufliegt, dann festziehen.
    Fals es immer noch leicht schleift ist das nicht so schlimm, dass gibt sich mit der Zeit von selbst.
    Natürlich sollte das an den Spulendrähten oder Kabeln nicht schleifen, sondern höchstens an den Metalllamellen vom Stator oder den Außenkanten der Magnete des Rotors (Polrad).

    Wahrscheinlich hast Du eine 6 Volt Zündung. Ich hatte auch das Problem. Alles mögliche ausgetauscht. Leider sind die heutigen Ersatzteile für die 6 Volt Zündung nicht mehr gut genug. Spulen usw. sind zwar gut gefertigt, doch haben sie zu wenig Leistung. Die Grundplatte erzeugt zu wenig Spannung, da die Drähte etwas dicker sind, was der Stromstärke zu Gute kommt, aber die Spannung geringer ist, weil nicht mehr Wicklungen draufpassen. Auch die neuen Zündspulen funktionieren nur noch ausreichzend für 12 Volt. Gerade wenn die Simme warm ist, reicht der migrige Zündfunke nicht mehr aus, da im warmen Motor und warmer Luft weniger Sauerstoff ist als in kalter Luft (Ausdehnung). Das Zündgemisch zündet nicht mehr so leicht und benötigt einen stärkeren Zündfunken.
    Letztlich habe ich eine Vape eingebaut und nun lief die Simmer super.


    Mein Fazit: hast Du eine 6V U Zündung, dann Vape rein, letztlich lohnt sich das.
    12 V U Zündungen funktionieren noch gut und lassen sich auch noch gut reparieren, da sie eine höhere Leistung haben.

    Hi!


    Wie montiere ich die Räder meines SR50 richtig? Im Simson Ratgeber ("das heilige Buch") steht, dass die Räder bei der SR50/80 wechselseitig auf der Narbe befestigt werden und sich dadurch ein Versatz von über 1 cm ergibt. Dazu gibt es eine Abbildung, die zeigt, dass das Hinterrad von rechts auf die Narbe gesteckt und verschraubt wird. Das Vorderrad wird von links auf die Narbe gesteckt und verschraubt.
    Das habe ich gemacht, der Roller fährt gut, jedoch steht das Rad dadurch sehr weit rechts und sehr nahe am Kettenkasten, nicht so gut.


    In der SR50/80 Betriebsanleitung, die ich heute im Netzt gefunden habe steht, dass die Felge von Vorder- und Hinterrad in Fahrtrichtung immer von links auf die Felge gesteckt werden. Damit wären die Reifen in einer Flucht und das Hinterrad auch viel mittiger.


    Felgen und Narben vorne und hinten sind an sich gleich aufgebaut. Die Bremstrommel vorne befindet sich aber rechts und die hinten auf der linken Seite.


    Nach einiger Überlegung bin ich dazu gekommen, dass die Abbildung im Simson Ratgeber die Räder nicht in Fahrtrichtung zeigt, sondern jeweils mit der Bremstrommel auf der rechten Seite. Durch die Teilansicht ist die Lage der Bremstrommel nicht erkennbar. Da die Bremstrommel im eingebauten Fahrzeug aber hinten links ist und nicht rechts ist, ergibt sich die Befestigung der Räder bzw. Felgen, wie in der Betriebsanleitung beschrieben.


    Also der Simson Ratgeber täuscht hier an der Stelle, da die Abbildung suggeriert, sie befindet sich in Fahrtrichtung. Dem ist aber nicht so! Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum so viele Felgen falsch montiert werden. Im Netz finde ich sehr unterschiedliche Bilder dazu.


    Ich werde meine Felgen nun immer von links in Fahrtrichtung auf der Felge montieren.


    Sehe ich das richtig? Wie habt ihr das gehandhabt?

    Hallo Dillinger,
    danke für die Antwort, aber es geht mir um praktische Erfahrungswerte, daher die Frage.
    Die von mir beschriebenen Teile betreffen nicht den Rahmen sondern Motorlager und Tank mit Halteblechen für die Sitzbank. Die kann man separat austauschen, doch kostet das einiges. Und das ist eventuell noch nicht notwendig.

    Hallo!


    Ich habe mir vor kurzem eine SR 50 (1989) zugelegt, nach dem ich im Frühjahr eine S 51 restauriert habe.
    Die SR 50 im Allgemeinen hat ja ein paar Schwachpunkte, was Rissbildung angeht (Lenkkopf, Sitzbankhalter am Tank, Motorlager).


    Der Lenkkopf bei meiner ist einwandfrei.
    Am Motorlager ist ein 3 mm langer Harriss im Lack an einer Schweißnaht der Schwinglagerbuchse. Der Riss ist aber nicht am Rand, sondern 1 cm vom Rand enfernt und weist nach innen. Der Motor steht fest und wackelt nicht.
    Am Sitzbankhalter am Tank sind auf beiden Halteblächen oben auch jeweils 2 Harrisse von jeweils 2 mm zu sehen.
    Sprit kam noch nicht raus, der Tank war aber bisher nicht ganz voll.


    Nach einiger Recherche bin ich zu Schluss gegkommen, dass nur weiter zu beobachten und mich um andere notwendige Arbeiten zu kümmern.


    Wie würdet Ihr das sehen? Mit einem plötzlichen Totalausfall ist ja wohl nicht zu rechnen oder?


    Gruß