Ich werde es morgen nochmals mit meinem Sparvergaser probieren, da mit dem alle gut lief auf Standart Einstellungen
Beiträge von OstblechBande
-
-
Moin, sorry das ich mich erst jetzt zurückmelde. wenn ich die Nadel tiefer hänge wird alles noch schlimmer. Nebenluft zieht sie nicht. ich werde nachher mal meinen 16n1-12 testen vielleicht klappts ja.
-
Der BVF 16n1-11 (Original) in meinem S51 hat extrem große Probleme dabei Standgas zu halten, was man daran erkennt das wenn den die Standgasschraube im warmen zustand etwas zurück dreht auf 1600 upm, 2 Minuten fährt und der Motor dann entweder ausgeht oder 2500 upm dreht. Der Schwimmer wurde bereits eingestellt und alle düsen sind sauber. An den Wellendichtringen kann es nicht liegen da mit meinem 16n3-2 alles funktionierte. Die Zündkerze hat ein gutes Rehbraun. Außerdem nimmt der Motor kein gas mehr an wenn man zb. noch am ausrollen war und dann auf 3000upm runtergeht, dann wieder gas gibt, nimmt sie erst kein gas an aber danach sofort. evtl Verwirbelungen im Vergaser/Ansaugmuffe (???) Ich freue mich auf Antworten!
-
-
Moin, wie man ja dem titel entnehmen kann weiß ich nicht wirklich genau wie ich eine S51 b2-4 Originalgetreu von 1987 aufbauen soll. Also ob da nun noch ein Strebenschutzblech ran soll, oder welcher Bananentank (normal oder Blähtank) und mit welchen Abziehbildern dieser bestückt werden soll. Die scheiße ist nämlich das ich nur den Rahmen habe, und ich mir vom KBA sagen lassen habe, das das eben eine S51b2-4 ist. Das sie von 87 ist hatte ich schon im Vorfeld anhand der Rahmennummer geprüft. Danke im voraus, beste Grüße!
Ach und bei gegeben Anlass würde ich auch gleich noch in den raum fragen was dieses eingestanzte "F" zu bedeuten hat.
-
Mein Bruder hatte auch umgerüstet. genau das selbe.
-
Produkt: https://www.akf-shop.de/kupplu…pfen-dzm-antrieb/a-68707/
Erfahrung:
Nicht Positives:
- Schlechte Guss Qualität (viele stellen die nachträglich abgeschgliffen werden mussten
- Nicht passgenau (die vorgesehenen löcher für die 2 zylinderstifte am motorengehäuse mussten nachgebohrt werden von 5 auf 6mm)
- Untere Lagerung von dem DZM Schraubenrad musste auch nachgebohrt werden denn sonst hätte sich das schraubenrad nichteinmal reindrehen lassen
- Fragwürdige Strukturierung des Hintergrundes der "4"
- Bereits beim auspacken (Zumindest bei mir) Ausbrüche an der Fläche vor dem Wellendichtring
Positives
- Dichtfläche soweit i.o.
- Verstärktes Ölkontrollschrauben Gewinde
Fazit:
Für über 30€ eine wirklich fragwürdige, wenn nicht sogar minderwertige Qualität.
Hoffe ich kann mit diesem Beitrag den Leuten die sich einen DZM nachrüsten wollen helfen bei der richtigen Entscheidung vom kauf eines DZM Getriebedeckels.
-
Genau das war das problem. Danke für alle Antworten

-
Das Spiel beträgt schätzungsweise 0,3 mm. Von dem Hebel mache ich gleich ein paar Bilder.
-
Bei der Montage der Kupplungsdruckstangen und nach dem betätigen des kupplnkshebels lief alles gut, doch beim komplett Einbau der Kupplung traten diese Probleme auf:
•Schwer bis garnicht zu betätigen
•Kupplungshebel rastete nicht in seine Ausgangsposition ein
• auch bei vollem Durchzug keinerlei Bewegung im kupplungspaketIch habe die Einstellung so gewählt das der Kupplungshebel im 90° Winkel zum Gehäuse steht. Wenn man nun am Hebel zog (lenker) rutschte der Kupplungshebel ein kleines bisschen aus seiner fassung heraus. Ich hoffe ihr habt mehr Ideen als ich
beste Grüße 
-
Okay danke
aber wie soll ich die Welle da durch friemeln? Den die Mutter von denen is größer also die Öffnung von den Hüllen. -
Nabend, ich bin gerade dabei gewesen mein Getriebe zusammenzubauen, stellte dann aber fest daß auch der zum ziehkeil zeigen den Seite am Ende der Antriebswelle das fehlte, was verhindert das die Zahnräder von der welle fehlen (Bild) kann mir jemand sagen welche das genau sind? In anderen Explosionszeichnung von zb. Akf waren diese nicht eingeteichne. Auf der Seite von diesem Bild gab es keine Beschriftung. Beste Grüße!