Und falls du versuchst zu mogeln und die Rennleitung das spitz bekommt erlischt deine neue Betriebserlaubnis. Aber warum den aufwand wenn ich fragen darf?
Beiträge von Der Neue
-
-
Am besten ist immer der Originale. Den kannst du ja auch auf AOA1, 2 oder 3 umbauen ohne viel Aufwand und Geld.
-
Ich habe mir über die Werkstoffe die letzten tage schon gedanken gemacht. Also auf Alu bin ich auch gestoßen da die Tragkraft im Gegensatz zum Eigengewicht enorm hoch ist. Desweiteren sollten die Maaße im ausgeklappten Zustand ungefähr 80 cm hoch, 210cm lang und ca 90 cm breit sein. Das ganze natürlich auf die klapp und Staumöglichkeit gerechnet. Unter dem Klappelement sollte auch noch genügend Stauraum vorhanden sein um noch die Stützen verstauen zu können. Außerdem werde ich auch noch 4 Stützen am Klaufix selbst anbringen um die Reifen zu entlast (Danke nochmal für den Tipp). Werde mich in der nächsten Woche mal an einen Grundriss begeben. Den stell ich dann mal hier rein falls einer mal lust hat das Teil nach zu bauen.
-
Hallo Freunde der außergewöhnlichen Umbauten,
Wie jeder Schrauber und Leute die sich dafür begeistern können, denke ich darüber nach mir hier in NRW einen Mopedanhänger zu kaufen und ihn im Winter zum Klappwohnwagen für eine Person umzubauen. Das ganze soll möglichst klein und leicht sein, mit einem Spanplatten untergerüst welches klappbar ist und einer darauf befestigten Zelthülle. Nun ist meine Frage: War jemand schonmal so bekloppt und hat das irgendwie umgesetzt und brauch ich dafür eine Einzelabnahme bei meinem TÜV Onkel. Würde mich über eine rege Disskusion freuen. -
Hast du noch einen zweiten Scheinwerfer irgendwo rumliegen? Zur nut kann man den wieder einbauen falls was schief geht. Soll jetzt keine Anstiftilung sein nicht das hier einige das falsch verstehen. Mein damaliger 80 ccm umbau bei meiner S51 ist auch nur durch einen ersatzmotor zustande gekommen den Opa noch in der Garage für schlechte Zeiten hatte
-
Hatte mein Vater nie Probleme mit. Lag wahrscheinlich am Dorfsheriff.
-
Oha schwere Frage. Ich weiß z.B. von meiner Nachwende SR50 das dort ein längerer Krümmer verbaut wurde ergo druckverhältniss ändert sich. Außerdem gab es auch mal schmalere Krümmer aber da bin ich mir nur zu 70 Prozent sicher. Bei den schwarz bepulverten wie z.b auf den X Modellen wurde der ganze Außpuff neu ,,entwickelt'' war bekanntlich kürzer und man konnte ihn nicht mehr öffnen oder den Krümmer einfach tauschen ohne eine Schweißnat zu öffnen. Dieser wurde ebenfalls mit den oben genannten Drosseln versehen. Man munkelt auch das bei den X Modellen eine art KAT verbaut wurde welcher ebenfalls leistung absorbiert.
-
Ja hab ich für mich jedenfalls schon festgestellt. Hab zu der zweiten SR50 einen neuen Krümmer mit dazu bekommen. Er lag ca ein Jahr beim besitzer in der Werkstatt. Der Krümmer hatte noch die folie drumm aber das Stück wo die Krümmermutter drann kommt schaute raus und sah aus als wäre es schon 30 Jahre alt. Alles made bei MVZ.
-
Die gleiche Diskussion gibt es ja auch noch mit den Enduro Gittern. Was zu DDR zeiten der heißeste Scheiß war, ist heute im Straßenverkehr nicht zugelassen da es die Leuchtkraft ,,reduziert''
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort
was mir noch einwenig komisch vorkam, bei der Fahrt vibriert die Simson bei 50 km/h ordentlich , bei 60 nicht mehr ;)na gut bin halt die normalen neuen Roller gewöhnt. Also mit Zylinder und Kolben hat das Problem nichts zu tun?Naja so ganz Vibrationsarm sind die SR50 nicht. Liegt an der Einbaulage des Motors und dessen befestigung. Ich geb dir nen rat schau mal ob die Motorlagerstrebe poröse Lager hat. Die kannst du dann tauschen. Das lindert zumindest etwas die Vibrationen
-
Es ist mittlerweile schwer zu sagen. Wenn du einen DDR kolben neu findest dann kauf ihn. Die Fertigungstolleranzen sind heute jenseitz von gut und Böse.
-
Kauf das lieber gleich mit. Wenn du es eh einnmal auseinander hast.