Beiträge von Ellokah

    Ich will hier nochmal kurz 'ne Wasserstandsmeldung für evtl. zukünftig interessierte Leser des Freds mitgeben:


    Bunis Puffi sieht auf dem Bildern wirklich sehr gut aus :thumbup: . Nur bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich so sehr Lust auf Chrom-Schleifen des kompletten Auspuffs habe und anschließend die Sauerei mit dem Sprühdosen :wacko: . Für heißere Angelenheiten habe ich im Übrigen auch noch etwas von einem VHT-Lack gelesen, mit dem andere Mopi-Fahrer wohl grade für Krümmer gute Erfahrungen gemacht haben sollten. Das Thema kann man gut googeln.


    Ich hatte zwischenzeitlich bei "Firma im Ruhrpott" (Stichwort EEC) angefragt. Es handelt sich dabei um Menze-Fahrzeugteile. Die sind im Motorrad-Bereich wohl keine Unbekannte. Jedenfalls haben die mir in der E-Mail-Korrespondenz einen sehr professionellen Eindruck gemacht und sind sehr geduldig auf meine unzähligen Fragen eingegangen :D . Lange Rede, gar kein Sinn:


    Die Hausnummer, die aufgerufen wurde sind 120€ für nen Simson S51 Auspuff inkl. Krümmer (exkl. die Halteschellen). Das ist zwar ne ganze Menge Holz und defintiv nichts für Sparfüchse. Aber ich bin sehr neugierig auf dieses EEC-Verfahren und würde es unheimlich gerne mal probieren. Damit können die wohl sehr gut auch angegammelte Auspuffse aufbereiten und konservieren. Vll. interessant für Leute die noch nen Originalen fahren ?( ? Ich denke also, ich werde in den nächsten Wochen (wenn ich mit meiner Enduro etwas vorangekommen bin) das ernsthaft in Erwägung ziehen. Halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden. Und egal ob Ofenlack oder EEC... Ich werde meine Entscheidung und Ergebnisse dann nochmal posten. :)


    Grüße,



    thomas

    Nochmal zum Kondensator:


    Weiß nicht, ob ich das jetzt schon geschrieben hatte (war zu faul zum zurückblättern :D :( Als ich damals meinen Kondensator erstmals gewechselt hatte, war auch der Ersatzkondi gleich raus. Ich dachte auch erst, GENIAL jetzt wird es laufen. Umso größer war dann die Enttäuschung als an der selben Ampel auf meiner Standard-Teststrecke wieder die Maschine ausging und nicht mehr ansprang. Grund war ganz einfach, dass der Kondi, den ich eingebaut hatte, auch bereits schon kaputt war (oder durch den Einbau kaputtgegangen ist). So dumm wie es klingt, aber jetzt sollte noch ein dritter rein, um über allen (Kondesaotren-) Zweifeln erhaben zu sein. :doofy:


    Ansonsten würde ich nach dem ausgehen direkt mal prüfen, ob denn nun ein (kräftiger) Zündfunke da ist, oder nicht.


    Nochmal gefragt: Ist bei deinem Vergaser alle richtig eingestellt? (Stichwort: Schwimmerstand) Sind die richtigen Düsen drinne? (sry, wiegesagt. War zu faul zum zurückblättern)

    Auf den Fotos sieht man an mehreren Sachen schon dass die Karre einfach nur husch zusamnengeschustert wurde.


    Also mal ungeachtet des Anzeige-Textes und den beschriebenen Erfahrungen des Thread-Erstellers.... Aber ich hab echt versucht mir die Bilder genauer anzusehen, konnte aber jetzt nix großes Auffälliges feststellen, was auf rumgeschuster hindeutet... Da hab ich echt schon schlimmere Mopis bei Kleinanzeigen gesehen... Kannst du mir kurz nen Tipp geben, was du da so gesehen hast. Man lernt ja nie aus...

    Ich hab jetzt mal an die 'ne Anfrage rausgeschickt. Bin sehr gespannt, was die so schreiben. Kosten Nutzen stehen da natürlich in keinem Verhältnis. Aber ich finde es wirklich absolut interessant... und vll. hält der Nachbau-Auspuff mit Beschichtung ja dann auch mal länger als eine Saison :biglaugh:


    Nee, Spaß. Mir geht es halt vor allem um die Optik und das der Shit hält. Hab keinen Bock, da so ne große Schleif-Sprüh-Aktion zu veranstalten, nur damit mir der Kram nach der ersten Ausfahrt wieder abblättert... Ich warte jetzt mal auf deren Antwort und was die anderen so noch an Ofenlack-Erfahrungen mitzuteilen haben *zu @Buni rüber schiel* :popcorn:

    Danke für die zahlreichen Antworten!


    es gibt ne Firma im glaube Ruhrpott die EEC(oder wars ECC?) beschichten.


    Hab hier "ECC-Beschichtung" dazu gefunden. Klingt an sich sehr interessant. Die Wirtschaftlichkeit bei den Billig-Nachbau-Auspuffse ist natürlich fraglich. Und ob das Chrom darunter stört, weiß ich auch noch nicht. Ich denke, ich werde mich mal informieren. Hat jemand hierzu konkrete Erfahrungen?


    einbrennlack gibts auch aus der dose und einbrennen tut er sich dann ganz allein.
    es gibt hitzebeständiges pulver mindestens bis 400°[...]. ob das für den krümmer reicht weiß ich nicht, für den auspuff auf jeden fall.


    Meine Angst dabei ist, dass der Krümmer zu heiß wird, der Lack daher wieder abplatzt und die Hitze des Endtopfes nicht reicht zum Einbrennen und es daher ein einziger fail wird. Aber scheinbar gibt es hier im Forum ja bereits Erfahrungen damit...


    Ich empfehle dir den normalen hitzfesten Lack, den es ab und zu für 3€ bei Norma gibt. Hab ich an 2 von meinen Mopeds, hält einwandfrei.
    Am Wochenende kann ich dir auch gerne mal ein Bild zukommen lassen.


    Bilder dazu wären wirklich interessant. Das Schichtbild muss nicht 100% gleichmäßig sein. Es darf ruhig etwas "used-look" haben. Wichtig, dass es überhaupt hält, damit sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt. Und decken muss es natürlich. Chrom darf da keins mehr rausgucken. BTW: Wie hast du das Zeug aufgebracht? Kannst du dazu noch etwas sagen? Einfach entfettet, bissl angeschliffen und gib ihm?


    Gibt den schwarzen sonst auch von MZA, Artnr. 10620K. Steht aber nix bei, das der ohne Gegenkonus ist.


    Laut dieser Artikelbeschreibung scheinbar ohne Gegenkonus. Außerdem suche ich einen Auspuff für die Enduro.


    Den schwarzen FEZ-Auspuff hab ich auch schon gesehen. Aber wie der Oberst schon schrieb, ist das Ding Dreck, da Prallblech.

    Hallo Freunde, :b_wink:


    Frage zu meiner Simson S51 Enduro:


    Ich möchte gerne meinen Auspuff nicht glänzend chromatisch, sondern schwarz (idealerweise mattschwarz :v_dark:). Kann mir vorstellen, dass ich in der weiten 2-Rad-Welt nicht der erste und einzige bin, der auf die Idee gekommen ist, seinen Auspuff färben zu wollen. :rolleyes:


    Es soll mindestens der Auspuff gemacht werden, eigentlich auch der Krümmer, der ja allerdings um einiges heißer wird. Mit welchem Verfahren könnte ich am längsten Freude haben? Welche Möglichkeiten kennt ihr, habt Erfahrungen mit oder meint ihr ist brauchbar ?(

    • Pulvern lassen?
    • Sprühlack aus der Dose?
    • extra Ofenlack aus der Dose?
    • in irgend 'ne Bude bringen und dort XY-Verfahren anwenden?
    • Edding? :panic:

    Als Grundlage würde ich mir 'nen chrom stino Enduro Auspuff zu legen. Der wäre also zu mindest jungfräulich und damit ölfrei.


    Wer kann helfen oder hat sogar Erfahrungen?


    Eine oberflächliche Suche konnte leider nicht helfen.



    Grüße,


    Thomas

    Für den Kondensator braucht man eigentlich nicht viel:

    • Polradabzieher (ohne absolutes PFLICHTWERKZEUG bei der Simme),
    • Halteband für Polrad (auch Pflichtwerkzeug),
    • Schlitzschraubendreher,
    • Maulschlüssel oder Ratsche,
    • Gummihammer (+ Durchtreiber? o.ä.) um den Kondensator erstmals aus der Grundplatte zu prügeln (Das war tatsächlich für mich die belastendste Arbeit, weil der so fest eingepresst ist.),
    • eine Schlüsselfeile (oder Schleifpapier), um die Fassung für den Kondensator dann etwas zu erweitern, damit der neue anständig reingeht (NICHT ZU VIEL ABFEILEN, sonst hat er keine richtige Masseverbindung mehr zur Grundplatte -> Alufolie im Notfall, um wieder ordentliche Passung herzustellen),
    • natürlich den neuen Kondensator selber. DA gibt es wohl unterschiedliche Qualitäten: Wenn du bekommst, dann die mit der schwarzen Kappe, da noch Original Zulieferer. Alternativ gibt es dann welche mit bräunlicher/ockerfarbenen Isolierung (FEZ) oder mit weißer, die aber wohl schnell wieder ausfallen.
    • Bei der Gelegenheit gleich mal 'n bissl Unterbrecheröl auf den Filz und drüber nachdenken,
    • ob man nicht den Unterbrecher gleich mit wechseln möchte, da einmal die Karre offen ist.
    • Der limaseitige Wellendichtring wäre dann auch gleich zugänglich, falls Bedarf besteht.
    • Perfektionisten haben dann noch nen Drehmomentenschlüssel, um die Polradmutter wieder mit vorgeschriebenen Anzugsmoment von 20 Nm festzudrehen :roll:
    • Zündung wieder ordentlich einstellen nicht vergessen! :yapyap:

    Tolle Anleitungen zu dem Vorhaben findest du übrigens hier und hier. Auch für mich als damaliger Simson-Neuling einer meiner ersten "echten" Arbeiten an der Simme :)


    Zur Nach-Außen-Verlegung kann ich nichts sagen. Da der Kondensator aber glaube ich hohe Ströme (oder Spannungen oder beides) abbekommt, würde ich das nicht per Leitung, quer durch die Maschine tragen. Lerne aber gerne auch dazu.


    Gruß,



    Thomas

    Also ich hatte mit meinem Moped damals auch das Wärmeproblem. Hab wirklich ALLES probiert. Schluss endlich war es aber dann doch der Kondensator. Sprich gewechselt, dann gings. Aber es ist schon richtig (so war es eben auch bei mir): angegangen ist sie, nur ist sie nach kurzer Fahrt im Standgas ausgegangen und musste dann erst wieder abkühlen, bis es weiter ging.


    Im übrigen dachte ich damals auch, "Ahja, Zündfunke kommt ja". Aber der hat eben nicht gereicht. Erst nach dem Kondensatortausch war er dann stärker.


    Aber selbst wenn es der Simmerring ist, beides ist machbar (beides klingt auch irgendwo plausibel). Such dir einfach das aus, was du dir noch eher zutraust, oder am ehesten Bock hast zu tauschen und dann los :roll: . Gehört halt zu den Simmis dazu, auch mal was auf Verdacht zu wechseln oder zu reparieren, obwohl es dann doch nicht war :P


    Bevor du aber weiter nach dem Fehler suchst, stell wirklich nochmal sicher, dass alles im Zuverlässigen Ausgangszustand ist:

    • Vergaser richtig eingestellt (Hast du ja gemacht, weil bereits zerlegt. Fällt also als Fehlerquelle vorläufig aus)
    • Kerze auf 0.4mm Elektrodenabstand (und am besten neu). Richtiger Wärmewert Pflicht!
    • Zündfunke kommt grundsätzlich an? (hast du gecheckt)
    • (!) Zündung richtig eingestellt? 1.8mm vor OT, Unterbrecherabstand bei größter Öffnung 0.4mm
    • Luftfilter sauber

    Ich finde ohne diese Basis sollte man nie Ursachenforschung betreiben!


    EDIT: Jetzt hab ich grad nochmal richtig gelesen:

    Zitat

    in den letzten Wochen Probleme bei warmen Motor, die auf einen defekten Kondensator hinweisen ...


    Wenn das wirklich keine nachträgliche Einbildung ist -> Dann ran an den Kondensator


    Zitat

    Könnte es an einem verstopften Auspuff liegen? Habe vor 2 Wochen einen neuen Krümmer verbaut, da zwischen Krümmer und Zylinder Öl ausgetreten ist... Auspuff ist allerdings alt und nun tritt zwischen Krümmer und Auspuff Öl aus ?! könnte da ein Zusammenhang liegen?!


    Also ich glaube ein Krümmer verstopft da nicht. Ich glaube meist sind es die Löcher des Konus im Mittelstück usw. die da zukohlen. Und wenn du da einen neuen Krümmer neu verbaut hast, kann es durchaus sein, dass die Verbindung erst noch durch Ölkohle abdichten muss, oder du die Verbindung irgendwie nicht richtig hergestellt hast.

    Hallo!


    Hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht meine Frage vorher zu googeln. :rotwerd: Aber den Polyamid-Buchsen sagt man ja immer nach, dass die wesentlich einfacher zu verbauen sind, als die Gummiteile. Gilt dieser Vorteil auch für deine Buchsen? Also kann man die ohne Groß-Werkzeug wie Schraubstock :P auch so einfach verbauen?


    Gruß,


    Thomas

    Ich würde an deiner Stelle mal so ein paar Standard-Maßnahmen ergreifen:

    • Läuft genug Sprit in den Vergaser? Also genug Benzin im Tank, und Durchflussmenge der Leitung o.k.? Benzinhahn offen?
    • Hast du ordentlichen Zündfunken?
    • Wie sieht die Kerze überhaupt aus? Zugerußt? Nass?
    • Mal ohne den Gummimuffe zum Luftfilter versuchen anzutreten.
    • Mal Kerze raus, ein paar trocken (also mit geschl. Benzinhahn) mal durchtreten.
    • Ersatzzündkerze mal einsetzen, schauen ob's damit läuft.
    • Ist der Startervergaser auch wirklich geschlossen im Normalzustand?


    Der Vergaser an sich kann nicht zu voll sein. Dafür gibt es ja nen Überlaufschutz. Das könnte auch ausgetretenen Sprit erklären. Allerdings kann ein Vergaser natürlich falsch eingestellt sein (Schwimmerstand).


    P.S.: Mach doch auch mal ein paar Angaben zur Zündung.


    EDIT: Klingt nach Zündungsproblemen, oder? Ist der Elektrodenabstand der Kerze noch auf 0.4mm? Kannst ja mal bissl draufkloppen und den auf so 0.35 mindenstens 0.3mm verkürzen. Vll. Hast du dann stabileren Zündfunken. Jetzt wäre interessant, ob Elektronik oder Unterbrecher.