Beiträge von Ellokah

    Hallo,
    ich habe tatsächlich die Philipps Eco verbaut. Auch wenn diese nur 45W benötigen soll, ist das Licht beim Bremsen deutlich dunkler geworden.


    Das Umklemmen des Bremslichts auf Batterie kann ich nur empfehlen.


    Ah, Sehr interessant. Ich dachte immer, dass man wenigstens mit den ECOs davon verschont bleibt. Aber im Standgas scheint dann doch einfach zu wenig Leistung für die H4 aus der VAPE zu kommen. Wie ist es eigentlich nach dem Bremslicht-Umbau? Will nicht päpstlicher sein als der Papst, aber merkt man da noch eine Helligkeitsveränderung, wenn man von Halb- in Standgas wechselt? ?( Würde mich mal noch interessieren... Hab noch nie H4 live in action an 'ner Simson gesehen. Nur meinen neuen H4 Scheinwerfer, den ich gestern zu Hause mal kurz an die Batterie gehalten hab. Mein Gesicht sah ungefähr so aus: 8oX/


    :biglaugh:

    Ich stand vor einiger Zeit auch vor der Qual der Wahl.


    Hatte mir zuerst auch ein Saito geholt (von Louis). Das war zwar nur 30€ günstig oder so. Aber der Ladestrom war halt doch recht begrenzt. Ich saß regelmäßig bei ner 6V Batterie (12Ah) ca. zwei Tage am Laden. Das war nicht so meins. Also musste ein stärkeres her. Da dachte ich: Evtl. kann man das ja gleich mit nem Ladegerät fürs Auto verbinden. Ich hatte dann sehr viel gelesen und bin dabei auf das CTEK-MX5 gestoßen. Das ist erste Sahne und schafft sowohl die Simson Batterien (5Ah) als auch Autos (80Ah oder so). ABER: Ich brauchte ein Gerät, dass sowohl 12V als auch 6V kann. Daher hatte ich mich dann schlussendlich für das AEG Automotive LD 5.0 entschieden. Damit bin ich höchst zufrieden und die Batterien sind Ruckizucki voll.


    Fazit:


    Kleines Geld -> kleiner Strom -> längere Zeit -> Saito Louis
    Mehr Geld -> höherer Strom -> kurze Zeit -> CTEK / AEG

    ballistol kann man nehmen, du möchtest aber eher auf owatrol hinaus, oder?


    Also sowohl als auch.


    Ich hatte vor dem Winter einfach alle Lackteile komplett mit Ballistol eingenebelt. Und mach das auch unter der Saison mal von Zeit zu Zeit. Frage war, ob das dem Lack irgendwie schadet.


    Und von dem Owatrol hab ich hier zum ersten mal gehört. Wenn man mir sagt, das wäre BESSER besser für den Lack zum schützen, dann besorg ich mir das. Aber oben meinte XileF bereits:


    Nein Owatrol wird auf den Rost gepinselt und konserviert diesen, es soll wohl danach überlackierbar sein zB. mit Klarlack.


    Da hab ich rausgehört, dass man es (Owatrol) besser nur lokal für einzelne Roststellen nehmen sollte, statt überall einfach drauf auf den Lack.

    Achso,


    ich wollte noch kurz die Ursache für mein Fehlmessen ergänzen, falls es zukünftige Leser interessiert... Man weiß ja nie :rolleyes:


    Und zwar hatte ich beim Messen einerseits bei Klemme (59b) ZÜNDSCHLOSSseitig gemessen... Was natürlich quark ist bei abgezogenem grau-schwarzem Kabel, weil dann natürlich keine Spannung anliegt. Und außerdem hatte ich beim messen an (*) tatsächlich das Messgerät auf Gleichspannung gestellt. Es hat zwar eine automatische Wahl von AC/DC, aber nur als manuell zu wählende Zweitbelegung... Und die lag auf DC-Stellung des Schalters... Habe mich also von der Beschriftung etwas irreführen lassen. :dash:


    Zitat

    Wer viel misst, misst Mist

    oder wie war das :rotate:


    Warum das Rücklicht kurzzeitig ausfiel weiß ich zwar damit immer noch nicht. Aber da es jetzt erstmal wieder ging, soll's mir gleich sein :biglaugh:

    Ok. Danke für die Ausführungen und persönliche Meinung, Sterni.


    Kannst du(oder gerne auch jmd. andres) noch kurz was zum Thema Ballistol + Lack sagen? Tu ich dem Teil da was schlechtes, wenn ich da manchmal ein bisschen auftrage?


    Ich hab auch bemerkt, dass, wenn ich das Mopi z.B. wasche, oder einfach mit nem Lappen nen Kleckerrest Sprit wegwische, dass danach das Tuch leicht bläulich (=Lack) ist. Selbst ohne harte mechanische Einwirkung.

    Hallo,


    ich erlaube mir mich mal hier einzuhaken. Bei dem Mopi meiner Freundin steht diesen Sommer das selbe an. Sie hat an ihrer S51_B1 das original N-Blau und originalen B-Aufkleber. Wir wollen nun alles daran setzen den seltenen Originallack inkl. Originalaufkleber zu erhalten. :pilot:


    Wegen dem Klarlack:

    Bekommst du auch selber lackiert.


    Ich bin mit Lackieren etc. leider komplett unbewandert. Wie muss ich mir das vorstellen? Lack aus der Sprayflasche und los wird doch wohl nicht gemeint sein, oder? Muss man das dann nicht vorher anschleifen? Und wenn ja, dann leiden doch bestimmt die Aufkleberchen drunter oder? Wer hat da konkrete Erfahrungen mit Original-Lack/ -Aufkleber "konservieren"?



    Rost kannst du natürlich gut mit Leinölfirnis+Verdünnung (nicht viel mehr ist Owatrol) unterdrücken.


    Und dieses Owatrol kommt dann nach dem Lackieren drüber, ja? Regelmäßiger, also alle paar Wochen / Fahrten?


    Tu ich meinem Moped eigentlich einen Gefallen, wenn ich z.B. die Lackteile immer etwas mit Ballistol benetze? Dachte, das ist ein etwas sanfteres Öl... :kopfkratz:

    Dank, Duo78!


    Ich werd mich in jedem Fall melden, wenn ich wieder im Unklaren bin. Zur Zeit bin ich grad n bissel beschäftigt. Masse hatte ich übrigens auch schon gemessen. Das sah ganz gut aus.

    Zitat von Nekro

    Hast du dein Messgerät auch auf Wechselspannung (V~) gestellt?


    Zitat von DUO78

    Der Bremslicht und Rücklicht-Kreis wird genau so wie der SW mit AC betrieben. Also muss das MM auf AC-Spannung eingestellt sein, wenn der Motor läuft.


    Ich hab eigentlich ein Messgerät mit automatischer AC/DC-Wahl. Aber vll. ist es ja durch die Mischspannung (?) verwirrt? Aber erstmal danke, dass ich jetzt weiß, dass dort eigentlich etwas hätte angezeigt werden müssen. Ich hatte heute vor, in der Garage nochmal in Ruhe zu messen (jetzt wo auch das Rücklicht scheinbar wieder funzt). Konnte leider nicht, da ich spontan Pannenhilfe bei dem Mopi meiner Freundin leisten musste :lol:

    Zitat von DUO78

    Eigentlich ist es unlogisch, dass wenn du die Tacho-Beleuchtung in den Tacho steckst (selbiger hat ja Masse), dann auch plötzlich wieder das RL funktioniert, da ja auch hier die Masse separat ist...


    Ja. Ich wollte auch nicht implizieren, dass es durch Einstecken der Tacho-Birne wieder geht. Kann gut sein, dass es bereits bei Abfahrt schon wieder ging und mir das erst nach dem Einstecken der Tacholampe aufgefallen ist. Wie gesagt. Ich wunder mich selber, warum das 'aus dem Nichts' wieder ging. Spontane Selbstreperatur ist mir allerdings nicht das erste mal an den Simsons passiert :biglaugh:


    Zitat von DUO78

    Entweder hast du einen Wackelkontakt in einem der Kabel (grau oder braun) oder die Birne hat einen Wackelkontakt zu den Kontakten oder aber: die RL-Birne hat im Lampensockel einen Wackelkontakt.


    Die Wackelkontakt-Problematik hatte ich natürlich gleich als erstes prüfen wollen. Deshalb kam ich vom Hundertsten ins Tausendste:

    • Erstmal 'n bissl an der RL-Birne gewackelt -> keine Reaktion
    • Spannung am RL messen wollen -> Nüscht.
    • Graues Kabel zum Rücklicht kurz durchgemessen -> Kabel leitet sauber
    • Spannung am ZS Klemme (58) messen wollen -> nüscht.
    • Spannung (59b) und dann (*) -> auch irgendwie nichts. :doofy:

    Und ab da bin ich halt skeptisch geworden. Ich werd es mir nochmal in Ruhe anschauen. Irgendwas hab ich beim Messen wohl verzockt. Zumal (aus meiner Sicht) an (*) ja zwangsweise Spannung anliegen muss, wenn das Stopplicht ohne Probleme ging :?: . Mal gucken, ob die manuelle Messbereichswahl der Schlüssel ist. :kopfkratz:


    Danke für eure Hilfe. Wenn es noch hilfreiche Anmerkungen zum Thema "Wie messe ich am Moped falsch", dann immer gerne her damit :rotwerd:

    Danke, Tacharo, für deine Antwort.


    Es ist wie verhext. Nachdem ich aufgegeben hatte, den Thread noch schnell erstellt hab und dann losgefahren bin, hab ich bemerkt, dass bei mir noch das Tacholicht am Lenker rumhing, was ich zuvor kurz aus dem Tacho rausgezogen hatte. Als ich es dann wieder einsteckte, ging plötzlich das Tacholicht. Ich hab natürlich sofort einen Blick nach hinten geworfen und siehe da... Warum auch immer geht es Rücklicht jetzt wieder. Ich werde es mal beobachten, ob es zukünftig weiter mucken macht.


    Vorerst hat sich das Ganze wohl erledigt.


    Kann mir trotzdem noch jemand kurz 'ne Antwort geben auf meine Frage geben, ob man denn nicht im Standgas eine Spannung zwischen (*) und Masse messen müsste. Das erscheint mir noch nicht ganz logisch, warum es mir da nichts angezeigt hat. Klemme 58 sowie 59b hatte ich übrigens auch so gemessen und da war jeweils auch kein Saft drauf (lt. MM).

    Hallo.


    Ich war mir nicht sicher, ob ich mich an ein bestehendes Thema ranhängen soll,oder ein eigenes aufmachen sollte. Hab mich jetzt für Zweiteres entschieden.


    Zu meinem Problem:


    Bei meiner Simson S51 B1 geht das Rücklicht nicht mehr seit heute. Standlicht geht ohne Probleme. Scheinwerfer vorne und Bremslicht auch.


    Habe bereits die Hinweise von Duo78 aus einem anderem Fred befolgt und das graue Kabel des Rücklichtes im Standgas an den 3er-Verteiler (*) des ZS gehalten. Damit leuchtet es. Was wäre jetzt der nächste Schritt, um den Fehler zu eliminieren? Kann jemand helfen? ?(


    Und noch eine Frage: Ich hab mit meinem Multimeter die Spannung vom (*) im Standgas messen wollen. Also Klemme 1 an (*) und die andere Klemme an irgendeine Masse (z.B. Rahmen). Zeigt mir aber nichts an. Kann das denn sein? Hab ich irgendwo 'nen Denkfehler,oder müssten hier nicht die ~ 6V rauskommen? :kopfkratz:



    Danke für eure Hilfe,



    Thomas :b_wink: