Beiträge von KR51Kai

    Moin,
    An sich bin ich es ja gewohnt, daß es für Ostfahrzeuge jedes kleine Gummiteil einzelln gibt.
    Aber an einer Sache verzweifel ich gerade. Das Spiegelglas beim Seitenspiegel des Duo 4/1 wird von einem Gummi im Blech des Spiegels gehalten.
    Gibt es das nirgendwo einzeln zu kaufen? Ich finde bislang nur tonnenweise komplette Spiegel und Spiegelgläser nackig.
    Bei meinem Duo ist eines leicht eingerissen und ich sehe irgendwie nicht ein, für 30€ nen kompletten Spiegel zu kaufen.

    Ich habe jetzt, nachdem ich mit 2,5mm² rot&schwarz vom Regler direkt an Batterie+ und grün vom Regler direkt an Batterie- gelegt hatte und die Bordspannung immer noch keinen Deut besser war, aufgegeben.
    Es ist vollkommen unlogisch, daß die Spannung schwankt.


    Ich hab jetzt 200€ investiert und ne Zündung von Powerdynamo eingebaut. Das Problem hat sich damit erledigt.


    Trotzdem danke für die Hilfestellung.

    Die Spule der Grundplatte ist original. Ich hab die Zündung vor ner Weile offen gehabt, da ich den Kondensator erneuert habe.


    Trotzdem hab ich eben noch mal gemessen. Kabel zu Kabel ca 0,4 Ohm, was mit dem Wert aus der Forums FAQ halbwegs übereinstimmt. Eigentlich sollten es zwar 0,3 Ohm sein, aber das führe ich auf das billige Multimeter zurück. Jeweils ein Kabel für sich gegen Masse zeigt das Meßgerät selbst auf größtem Meßbereich noch "unendlich groß" an.


    Zentrale Masse ist (noch) nicht vorhanden. Reglermasse hängt am Massepunkt der Zündspule, wo auch vorher der Gleichrichter dran hing. Der Blinkgeber hängt mit seiener Masse ebenfalls dort drauf. Gemessener Widerstand vom Regler (grünes Kabel) zum Motor (Zündkerzensechskant) 0,2 Ohm. Batterie Minus nach grün muss ich später noch mal messen.

    Kabelfarben sind wie beschrieben angeschlossen. Habe ich inzwischen mehrfach kontrolliert und nachgemessen.


    Defekter Regler scheidet auch aus. Ich habe mal den zweiten, der später mal für die SW Spule sein soll, statt dessen eingebaut. Der Effekt bleibt der gleiche.


    Ich hatte die Batterie vor dem Einbau nen Tag am Automatiklader, der beim abklemmen bereits auf Erhaltungsladung umgestellt hatte.
    Kann das sein, daß die Batterie dermaßen gut geladen ist, daß sie die Spannungsspitzen nicht ausreichend dämpfen kann?


    Ansonsten klingt die Theorie, daß die Welligkeit grundsätzlich von der SW Spule stammt, absolut schlüssig.
    Im Zweifel muß ich erst mal weiter machen mit dem Umbau und gucken, ob sich das ganze bei potentialfreier SW Spule und zusammen geschalteten Bordnetz mit zwei Reglern gibt.

    Das lustige ist, daß es an meiner Schwalbe funktioniert. (6V Unterbrecher, 12V Mißbrauch mit vierpoligen Regler.)
    Allerdings hab ich die Schwalbe mit dem Digitalmultimeter nie gemessen, sondern nur analog.
    Fakt ist, bei meiner Schwalbe hauen die Blinker hin. Bin aber auch spontan nicht sicher, was das für ein Blinkgeber war, den ich da verbaut habe.
    Vielleicht sind Blinkgeber anderer Hersteller unempfindlicher.

    Moin,


    Ich hab gestern 12V Mißbrauch am Duo 4/1 gemacht. (Bisher ist nur ein 5 poliger Regler verbaut und der SW noch auf 6V, aber der Rest kommt noch, sobald ich die Spulen auf der Grundplatte umgelötet habe.)
    So weit funktioniert alles.... solange der Motor steht.
    Sobald der Motor läuft, dreht der 12V (lastunabhängige) Blinkgeber von Firma Plitz jedoch durch. Er geht mehr oder weniger in ein Dauerleuchten mit kleinen Aussetzern über.


    Ladespannung ist laut A**logmultimeter irgendwo zwischen 13V und 13,5V, was eigentlich ja ok sein sollte.
    Das Digitalmultimeter sagt bei stehendem Motor 12,8V und sobald der Motor läuft, zeigt es nur noch tanzende Zahlen an.


    Kann das sein, daß mir die Zündung irgendwas auf die Fahrzeugmasse jagt, womit der Blinkgeber nicht klar kommt?
    Und vor allem, wie stelle ich das ab? Ist ne originale Unterbrecherzündung, Kondensator ist neu und der Funkenflug am Unterbrecher gering.

    Selbst am Duo halten die Alufelgen ewig durch, einzig die Speichen sind irgendwann fertig. Aber das ist ne andere Baustelle und hat nichts damit zu tun, daß der Felgenring oder die Narbe aus Alu sind.

    Der Bremsenreiniger ist sehr entzündlich was die Gase angeht. Ich erinnere mich noch, wie ich mal einen eigentlich schon recht trockenen Lappen, der mit dem Zeug getränkt war, im Kamin verbrannt habe. Die Verpuffung war nicht schlecht. Konnte ordentlich Staub bzw Asche wischen danach.